Analyse der Freitagsgeschäfte
1-Stunden-Chart von GBP/USD

Das Währungspaar GBP/USD zeigte am Freitag ebenfalls keine interessanten Bewegungen. Wie der Euro blieb das britische Pfund sehr nahe an einer stabilen Spanne. Allerdings behält die britische Währung immer noch eine leichte Aufwärtsneigung bei. Das Pfund zeigt eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen den Dollar und verzeichnet kaum Rückgänge gegenüber der US-Währung. über weite Strecken der letzten Woche beobachteten wir ebenfalls einen völlig stabilen Handel mit geringer Volatilität. Trump legte eine einwöchige Pause bei der Einführung neuer Zölle und Sanktionen ein, und wichtige Berichte wie die Geschäftstätigkeit und die Aufträge für langlebige Güter interessierten den Markt nicht. Daher kann die nächste Bewegung erwartet werden, wenn Trump eine neue Informationsbombe auf die Märkte loslässt. Kürzlich hat Trump begonnen, seine Rhetorik gegenüber China zu entschärfen und versichert, dass die zukünftigen Beziehungen zwischen den Ländern hervorragend sein werden und ein Handelsabkommen zweifellos erreicht wird. Unterdessen erklärte China, dass es keine Verhandlungen mit Trump führe.
5M Diagramm von GBP/USD

Auf dem 5-Minuten-Zeitrahmen am Freitag konsolidierte sich der Preis zunächst unterhalb des Bereichs von 1.3289-1.3297, dann darüber und prallte später viermal von der Oberseite ab. Die maximale Bewegung des Paares nach den Kaufsignalen betrug etwa 25 Pips. Folglich war es am Freitag herausfordernd, Gewinne zu erzielen aufgrund der geringen Bewegung, jedoch waren ernsthafte Verluste auch unwahrscheinlich.
Handelsstrategie für Montag:
Im Stundenzeitchart hätte das GBP/USD-Paar schon längst einen Abwärtstrend einleiten können, aber der Markt konzentriert sich weiterhin ausschließlich auf Trump, daher setzt sich der stetige Anstieg des Pfunds fort. So hängen die zukünftigen Bewegungen des Paares weiterhin nur vom amerikanischen Präsidenten und seinen Entscheidungen ab. Vielleicht wird sich die Einstellung des Marktes zu den Nachrichten in Zukunft ändern, aber dergleichen ist derzeit nicht zu beobachten.
Das GBP/USD-Paar könnte am Montag seitwärts mit einer leichten Aufwärtsneigung verlaufen. Der Markt hat wieder einmal gezeigt, dass er nicht bereit ist, den Dollar zu kaufen, solange der globale Handelskrieg nicht deeskaliert. Daher sollte mit einer Seitwärts- oder Aufwärtsbewegung gerechnet werden.
Auf dem 5-Minuten-Zeitrahmen können Sie derzeit zwischen den Levels 1.2848–1.2860, 1.2913, 1.2980–1.2993, 1.3043, 1.3102–1.3107, 1.3145–1.3167, 1.3203, 1.3289–1.3297, 1.3365, 1.3421–1.3440, 1.3488, 1.3537 und 1.3580–1.3598 handeln. Für Montag sind in den USA oder Großbritannien keine wesentlichen Ereignisse geplant. Daher ist es unwahrscheinlich, dass heute starke, trendige Bewegungen zu erwarten sind. Man sollte jedoch nicht vergessen, dass Trump jederzeit einen "Marktflug" provozieren könnte.
Kernhandelsregeln:
- Signalstärke: Je kürzer die Zeit, die ein Signal zur Bildung benötigt (ein Abprall oder Durchbruch), desto stärker ist das Signal.
- Falsche Signale: Wenn zwei oder mehr Geschäfte in der Nähe eines Levels zu falschen Signalen führen, sollten nachfolgende Signale von diesem Level ignoriert werden.
- Flache Märkte: In flachen Bedingungen können Paare viele falsche Signale erzeugen oder gar keine. Es ist besser, den Handel bei den ersten Anzeichen eines flachen Marktes einzustellen.
- Handelszeiten: Öffnen Sie Trades zwischen dem Beginn der europäischen Sitzung und der Mitte der US-Sitzung und schließen Sie dann manuell alle Trades.
- MACD-Signale: Im Stundenzeitchart handeln Sie MACD-Signale nur während Perioden guter Volatilität und eines klaren Trends, der durch Trendlinien oder Trendkanäle bestätigt wird.
- Nahe Levels: Wenn zwei Levels zu nah beieinander liegen (5–20 Pips), behandeln Sie sie als Unterstützung- oder Widerstandszone.
- Stop Loss: Setzen Sie ein Stop Loss auf den Break-even-Punkt, nachdem sich der Preis 20 Pips in die gewünschte Richtung bewegt hat.
Wichtige Chartelemente:
Unterstützungs- und Widerstandslevels: Dies sind Ziellevels zum Öffnen oder Schließen von Positionen und können auch als Punkte für das Platzieren von Take-Profit-Orders dienen.
Rote Linien: Kanäle oder Trendlinien, die den aktuellen Trend und die bevorzugte Handelsrichtung anzeigen.
MACD-Indikator (14,22,3): Ein Histogramm und eine Signallinie, die als ergänzende Quelle für Handelssignale verwendet werden.
Wichtige Ereignisse und Berichte: Im Wirtschaftskalender finden Sie diese und können erheblich Einfluss auf die Preisbewegungen nehmen. Gehen Sie vorsichtig vor oder verlassen Sie den Markt während ihrer Veröffentlichung, um scharfe Umkehrungen zu vermeiden.
Anfänger im Forex-Handel sollten daran denken, dass nicht jeder Handel profitabel sein wird. Die Entwicklung einer klaren Strategie und die Praxis eines ordnungsgemäßen Geldmanagements sind entscheidend für langfristigen Handelserfolg.