"Folge dem klugen Geld" — dieses klassische Prinzip der technischen Analyse legt nahe, dass es sicherer ist, sich auf die Seite von Profis zu stellen, anstatt der Menge zu folgen. Jedoch hätte ein solcher Ansatz im Jahr 2025 zu Kapitalverlusten geführt. Hedge-Fonds, die traditionell als kluges Geld angesehen werden, haben seit Jahresbeginn 1 Billion Dollar mehr in US-Aktien verkauft als gekauft. Im Gegensatz dazu hielten sich Privatanleger weitgehend an die Strategie des "Buy and Hold" — und mit dem nahenden Ende des Aprils wird deutlich, dass dieser Ansatz sich ausgezahlt hat.
Nach dem Wahlsieg von Donald Trump verzeichnete der S&P 500 die stärkste Nachwahl-Rallye in der Geschichte, angetrieben von Hoffnungen, dass der 47. US-Präsident die bereits boomende Wirtschaft weiter ankurbeln würde. Tatsächlich haben Trumps aggressive Zollpolitiken jedoch Ängste vor einer wirtschaftlichen Verlangsamung geweckt. Bloomberg prognostiziert nun, dass das BIP-Wachstum der USA von 2% auf 1,4% im Jahr 2025 zurückgehen wird und hat die Wahrscheinlichkeit einer Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate von 30% auf 45% erhöht.
S&P 500 P/E-Kennzahl-Dynamik

Eine wirtschaftliche Abschwächung würde stark auf die Unternehmensergebnisse drücken, was Investoren dazu veranlasst, zunehmend vorsichtig gegenüber Investitionen im S&P 500 zu sein. Amerikanische Aktien bleiben relativ teuer, und Kapital fließt stetig aus den USA nach Europa. Laut Allianz ist der 28 Billionen Dollar schwere US-Aktienmarkt zu groß, um über Nacht aufgegeben zu werden. Dennoch könnte bereits ein geringer Verkaufsdruck erhebliche Marktkorrekturen auslösen – wie nach dem Unabhängigkeitstag früher dieses Jahr beobachtet.
Trotz Trumps Hoffnungen, dass die Rallye des S&P 500 nach der Wahl weitergehen würde, machten die Realität seiner Amtseinführung und seine politischen Maßnahmen die ersten 100 Tage seiner Präsidentschaft zu einer der schlechtesten Phasen für den Index in der Geschichte. Nur während der Krisen von 1937, 1941 und 1973–1974 gab es stärkere Rückgänge – und in diesen Fällen blieb der Markt bis zum Jahresende unter Druck.
S&P 500 Leistung nach der Amtseinführung


Die Märkte beobachten nun gespannt die bevorstehenden Veröffentlichungen, insbesondere die US-BIP-Daten für das erste Quartal und den Beschäftigungsbericht für April, um das Ausmaß der wirtschaftlichen Verlangsamung einzuschätzen.
Technischer Ausblick:
Der S&P 500 bildet weiterhin ein 1-2-3-Umkehrmuster auf dem Tageschart, was auf eine mögliche Erschöpfung der Korrekturphase hindeutet. Langpositionen, die um das 5400-Niveau eröffnet wurden, sollten beibehalten werden, wobei Gewinnziele und mögliche Umkehrungen um 5625 und 5695 in Betracht gezogen werden. Ein Scheitern der Bullen, sich über 5500 zu halten, würde auf eine zugrunde liegende Schwäche hindeuten und könnte erneuten Verkaufsdruck auslösen.