Bei Bitcoin wird es nie langweilig. Manchmal verhält es sich wie ein Risiko-Asset, manchmal wie ein sicherer Hafen. Anfang April wurde die Kryptowährung scherzhaft als Laufbursche des Nasdaq 100 bezeichnet. Jetzt, da der zweite Frühlingsmonat zu Ende geht, wird das Token mit Gold verglichen. Bitcoin stieg aufgrund von Gerüchten, dass Jerome Powell als Vorsitzender der Federal Reserve entlassen würde, und selbst nachdem Donald Trump angekündigt hatte, er habe nicht die Absicht, dies zu tun, kletterte BTC/USD weiter nach oben. Ist Bitcoin eine risikolose Anlage?
Tatsächlich ist der wichtigste Faktor für Kryptowährungen, dass sich niemand traut, dem Präsidenten offen zu widersprechen. Trump kritisierte mutig die Federal Reserve und stellte die Unabhängigkeit der Zentralbank infrage. Dies lässt vermuten, dass er nicht viel Widerstand erfahren wird, wenn er seine Idee verfolgt, eine strategische Bitcoin-Reserve aufzubauen.
Die politische Unsicherheit in Washington hat das Vertrauen der Investoren in den US-Dollar geschwächt und sichere Anlagen begünstigt. Bitcoin hat sich dieser Gruppe angeschlossen, was durch seine zunehmende Korrelation mit Gold angezeigt wird.
Korrelationsdynamik von Gold und Bitcoin

Kryptowährungen werden nun als Wertaufbewahrungsmittel genutzt, und die Schwächung der Fiat-Währungen, angeführt vom US-Dollar, spielt Bitcoin in die Karten. Kapital beginnt, wieder in spezialisierte börsengehandelte Fonds (ETFs) zu fließen. Bitcoin-fokussierte ETFs haben gerade ihre drittstärkste tägliche Bestandsaufnahme seit Beginn der Aufzeichnungen verzeichnet.
Ein weiterer Faktor, der BTC/USD zugutekommt, ist die Rückkehr großer institutioneller Investoren in den Krypto-Markt, begünstigt durch die positive Haltung des 47. US-Präsidenten gegenüber digitalen Vermögenswerten. Die Volumen von Fusionen und Übernahmen steigen rasant an und könnten bald den Rekord von 17 Milliarden Dollar aus dem Jahr 2021 brechen.
Dynamik des Kapitalflusses bei Bitcoin-ETFs


Die kommende Reaktion von Bitcoin auf die Veröffentlichung der US-BIP-Daten für das erste Quartal und den Arbeitsmarktbericht für April wird sehr aufschlussreich sein. Sollte die US-Wirtschaft trotz aggressiver protektionistischer Maßnahmen widerstandsfähig bleiben, könnte dies die Aktienindizes unterstützen. Wird Bitcoin folgen?
Technischer Ausblick:
Auf dem Tageschart hat der Rebound von BTC/USD vom Drehpunkt bei 93.000 klar gezeigt, wer das Sagen hat. Die Bären sind zu schwach, und die Bullen dominieren weiter den Markt. Long-Positionen, die bei 83.170 eröffnet wurden, haben sich als hervorragende Entscheidung erwiesen, ebenso wie das Aufstocken über 85.000. Ein neuer Auslöser für weitere Kryptowährungskäufe wäre der Ausbruch des lokalen Hochs bei 95.850.