In meiner morgendlichen Prognose habe ich mich auf das Niveau von 1.1391 konzentriert und geplant, meine Handelsentscheidungen von dort aus zu treffen. Werfen wir einen Blick auf den 5-Minuten-Chart und sehen wir, was passiert ist. Obwohl es eine Aufwärtsbewegung gab, testete das Paar nie die Marke von 1.1391, daher blieb ich dem Markt fern. Das technische Bild für die zweite Tageshälfte wurde nur geringfügig überarbeitet.

Eröffnung von Long-Positionen auf EUR/USD:
Händler ignorierten die Wirtschaftsdaten in der ersten Tageshälfte, was erwartet wurde, und hielten den Handel innerhalb eines engeren seitwärts gerichteten Kanals als erwartet. Leider sind für die zweite Tageshälfte keine bedeutsamen US-Datenveröffentlichungen geplant, was bedeutet, dass die Marktvolatilität noch weiter abnehmen könnte. Aus diesem Grund erwarte ich keine abrupten oder richtungsweisenden Bewegungen. Vielleicht könnten Kommentare von Trump oder Vertretern des Weißen Hauses zu Handelszöllen den Dollar beeinflussen, daher ist es besser, sich darauf zu konzentrieren.
Falls das Paar sinkt, wird nur ein falscher Ausbruch um die neue Unterstützung bei 1.1320 als Grund dienen, EUR/USD zu kaufen, mit dem Ziel, den Aufwärtstrend fortzusetzen und 1.1391 erneut zu testen. Ein Durchbruch und das erneute Testen dieser Spanne wird einen korrekten Einstiegspunkt für eine Bewegung in Richtung 1.1435 bestätigen. Das ultimative Ziel bleibt bei 1.1487, wo ich Gewinne mitnehmen werde. Wenn EUR/USD fällt und es kein Kaufinteresse um 1.1320 gibt, wird das Paar den seitwärts gerichteten Kanal durchbrechen, was möglicherweise zu einer stärkeren Abwärtsbewegung führt. In diesem Fall könnten die Bären das Paar bis auf 1.1267 drücken. Erst nach einem falschen Ausbruch dort würde ich in Erwägung ziehen, den Euro zu kaufen. Alternativ plane ich, Long-Positionen sofort nach einem Rebound von 1.1206 zu eröffnen, mit dem Ziel einer 30–35 Punkte intraday Korrektur.
Eröffnung von Short-Positionen auf EUR/USD:
Wenn der Euro in Abwesenheit von US-Daten steigt, müssen sich die Bären um 1.1391 behaupten, was in der ersten Tageshälfte nicht erreicht wurde. Etwas darunter liegen die gleitenden Durchschnitte, die die Verkäufer bevorzugen. Nur ein falscher Ausbruch auf diesem Niveau wird einen Grund bieten, Short-Positionen mit dem Ziel der Unterstützung bei 1.1320 zu eröffnen. Ein Durchbruch und die Konsolidierung unterhalb dieser Spanne werden eine geeignete Verkaufsgelegenheit in Richtung des Bereichs bei 1.1267 darstellen, was eine ziemlich starke Korrektur darstellt. Das letzte Ziel wird das Niveau 1.1206 sein, wo ich Gewinne mitnehme. Sollte EUR/USD in der zweiten Tageshälfte weiter steigen und die Bären schaffen es nicht, 1.1391 zu verteidigen, könnten Käufer das Paar auf 1.1435 aktualisieren. Ich plane dort nur nach einer erfolglosen Konsolidierung zu verkaufen. Ich plane auch, Short-Positionen sofort nach einem Rebound von 1.1487 zu eröffnen, mit dem Ziel einer 30–35 Punkte Abwärtskorrektur.

COT-Bericht (Commitment of Traders) für den 15. April
Der COT-Bericht zeigte einen Anstieg der Long-Positionen und eine Reduzierung der Short-Positionen. Angesichts der Tatsache, dass die Europäische Union und die USA bei einem Handelsabkommen keine Fortschritte erzielt haben, stärkt sich der Euro weiterhin, während der Dollar schwächer wird. Laut den COT-Daten stiegen die nicht-kommerziellen Long-Positionen um 6.807 auf 197.103, während die nicht-kommerziellen Short-Positionen um 2.493 auf 127.823 fielen. Dadurch verringerte sich die Lücke zwischen Long- und Short-Positionen um 2.493.

Indikatorsignale:
Gleitende Durchschnitte: Der Handel findet um die 30- und 50-Tage-Durchschnittslinien statt, was auf Marktunsicherheit hinweist.
Hinweis: Die Perioden und Kurse der gleitenden Durchschnitte basieren auf der H1-Zeiteinheit und weichen von der allgemeinen Definition der klassischen täglichen gleitenden Durchschnitte auf der D1-Zeiteinheit ab.
Bollinger-Bänder: Im Falle eines Rückgangs wird die untere Begrenzung des Indikators um 1,1345 als Unterstützung dienen.
Indikatorbeschreibungen:
- Gleitender Durchschnitt: Glättet die Volatilität und das Rauschen, um den aktuellen Trend zu definieren. Periode – 50 (gelbe Linie im Diagramm);
- Gleitender Durchschnitt: Periode – 30 (grüne Linie im Diagramm);
- MACD (Moving Average Convergence/Divergence): Schnelle EMA – Periode 12; Langsame EMA – Periode 26; SMA – Periode 9;
- Bollinger-Bänder: Periode – 20;
- Nicht-kommerzielle Händler: Spekulanten wie private Händler, Hedgefonds und große Institutionen, die den Futures-Markt zu spekulativen Zwecken nutzen und bestimmte Kriterien erfüllen;
- Long-Positionen nicht-kommerzieller Händler: Die gesamte Long-Positionen von nicht-kommerziellen Händlern;
- Short-Positionen nicht-kommerzieller Händler: Die gesamte Short-Positionen von nicht-kommerziellen Händlern;
- Gesamte nicht-kommerzielle Netto-Position: Der Unterschied zwischen den Short- und Long-Positionen von nicht-kommerziellen Händlern.