
Das Wellenmuster im 24-Stunden-Diagramm des #SPX sieht im Allgemeinen klar aus. Die globale Fünf-Wellen-Struktur passt nicht einmal in das Terminalfenster im kleinsten Maßstab. Einfach ausgedrückt, steigen die US-Aktienindizes schon sehr lange. Und wir wissen, dass sich Trends abwechseln. Derzeit scheint der bullishe Abschnitt des Trends abgeschlossen zu sein. Das Instrument hat vier erfolglose Versuche unternommen, über das Niveau von 6093 zu steigen, das 200,0 % der Fibonacci-Welle 4 entspricht. Meiner Ansicht nach werden wir wahrscheinlich eine verlängerte Korrekturwellenserie sehen. Der US-Aktienmarkt war zu lange überhitzt, und Trump hat eine Kettenreaktion ausgelöst.
Wechselt man zum 4-Stunden-Chart (siehe Bild oben), kann man die Bildung eines neuen Abwärtstrends beobachten, der sich als ziemlich langwierig erweisen könnte. Welle 5 fehlt noch in der Struktur, daher glaube ich, dass der Rückgang des S&P 500 noch nicht abgeschlossen ist. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass neue von Trump verhängte Zölle oder Vergeltungszölle gegen die USA leicht neue Verkäufe am amerikanischen Aktienmarkt auslösen könnten. Die Konstruktion der vermuteten Welle 4 ist noch nicht abgeschlossen und könnte sich intern als ziemlich komplex erweisen.
Der #SPX hat sich stark erholt, aber der Abwärtsabschnitt des Trends ist noch nicht vollständig. Es gibt einfach zu viele drohende Probleme in der US-Wirtschaft. Ich sehe keine Anzeichen für eine Lösung im globalen Handelskrieg. Von Zeit zu Zeit gibt es Berichte, dass verschiedene Länder mit den USA über Handelsabkommen verhandeln, aber diese Entwicklungen sind nicht das, wonach die Märkte wirklich suchen. Die Märkte wünschen sich eine Deeskalation des Handelskriegs mit der Europäischen Union und insbesondere mit China.
Wir sollten auch die zunehmende Wahrscheinlichkeit einer wirtschaftlichen Verschlechterung in den USA beachten. Heutzutage scheint jeder eine Rezession vorherzusagen. Und eine Rezession bedeutet einen schrumpfenden Arbeitsmarkt, steigende Arbeitslosigkeit und beschleunigte Inflation. Viele Ökonomen glauben, dass die Fed eingreifen wird, um die US-Wirtschaft zu retten, aber ich denke, diese Schlussfolgerung ist weit von sicher entfernt. Jerome Powell hat bereits mehrfach erklärt, dass keine Schlussfolgerungen über wirtschaftliche Veränderungen vor dem Sommer oder sogar Herbst gezogen werden sollten. Daher wird in naher Zukunft keine Lockerung der Geldpolitik erwartet. Darüber hinaus sieht Powell die Inflation als oberste Priorität des FOMC an, was Zweifel daran aufkommen lässt, ob wir 2025 überhaupt Zinssenkungen sehen werden. Prognosen, dass Trumps Zölle nur einen milden und vorübergehenden Anstieg der Inflation verursachen, sind reine Spekulation. Vergessen wir nicht, dass im post-COVID-Zeitalter nur wenige erwartet hatten, dass die Verbraucherpreise um 10 % pro Monat steigen würden. In der Regel weichen Erwartungen und Realität oft dramatisch voneinander ab.
Auf Grundlage all dieser Überlegungen glaube ich nicht, dass der S&P 500 am Beginn eines neuen bullischen Trends steht.

Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf der #SPX-Analyse komme ich zu dem Schluss, dass das bullische Segment des Trends abgeschlossen ist. Trump trifft weiterhin Entscheidungen, die die Stabilität der US-Wirtschaft und amerikanischer Unternehmen bedrohen (Handelskriege, Zölle, Importabgaben, Exportbeschränkungen), weshalb wir derzeit die Entstehung eines neuen Abwärtstrends beobachten. Der "Blase" im US-Aktienmarkt wurde über Jahre hinweg Luft zugeführt, und Trump hat sie nun zum Platzen gebracht. Auch das 4-Stunden-Diagramm deutet auf ein weiteres Abwärtspotenzial hin. Derzeit wird erwartet, dass sich Welle 5 formt, was einen weiteren Rückgang in Richtung des 4.614er Niveaus impliziert.
Auf dem höheren Zeitrahmen ist das Wellenmuster viel klarer: eine deutlich ausgeprägte Fünf-Wellen-Struktur mit einer Fünf-Wellen-Substruktur innerhalb der fünften Welle. Das bullische Trendsegment ist vorbei. Dementsprechend würde ich mich auf ein neues bärisches Trendsegment vorbereiten, das bereits begonnen hat.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Muster sind schwer zu handeln und führen oft zu Überarbeitungen.
- Wenn Sie unsicher darüber sind, was im Markt passiert, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Es gibt und kann keine absolute Sicherheit über die Marktrichtung geben. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.