
Das Währungspaar GBP/USD erlebte nach dem Anstieg am Montag, der aus dem Nichts kam, eine leichte Abwärtskorrektur. Es fällt jedoch schwer, diese geringfügige Bewegung als "Dollarerholung" zu bezeichnen. Der US-Dollar verstärkt sich selten, und jedes Mal stellt es eine echte Überraschung dar. Donald Trump amüsiert sich weiterhin und "regiert die Welt", wie er gestern sagte, während der Kongress derweil einen weiteren Amtsenthebungsantrag gegen den US-Präsidenten vorbereitet.
Das Thema Amtsenthebung bringt mittlerweile nur noch ein Schmunzeln. Während Trumps erster Amtszeit versuchte der Kongress zweimal, ihn abzusetzen, und beide Male scheiterte das Vorhaben aufgrund mangelnder Stimmen. Es ist bemerkenswert, dass Amerika sich zwar als demokratisches Land präsentiert, in der Praxis jedoch das Gegenteil zu sehen ist. Alle republikanischen Politiker stehen fest hinter Trump, unabhängig davon, was er tut. Selbst wenn Trump morgen grundlos den Dritten Weltkrieg beginnen würde, könnte er wahrscheinlich nicht aus dem Amt entfernt werden. Im Wesentlichen kann der US-Präsident tun, was er will, solange er die Unterstützung seiner Partei hat. Wie kann man das Demokratie nennen?
Die Parteitreue wird auch durch Eigeninteresse angetrieben. Republikanische Gesetzgeber verstehen, dass eine Mehrheit der Amerikaner Trump ein zweites Mal gewählt hat, und so wagt es niemand, ihm öffentlich zu widersprechen. Im Wesentlichen übt Trump eine übermächtige Kontrolle aus. Er braucht keine Zustimmung des Kongresses, da er den Ausnahmezustand erklären und einseitig Entscheidungen treffen kann. Was ist also der Sinn des Kongresses oder des Senats, wenn sie einfach beiseite geschoben werden können, wann immer sie im Weg stehen?
Der Abgeordnete Shri Thanedar aus Michigan legte im Kongress Anklagepunkte für eine Amtsenthebung vor und erklärte, dass Trump Amerika zerstöre und alle seine Handlungen verfassungswidrig und schädlich für das Land seien. Thanedar listete nicht weniger als sieben Verstöße auf, die Trump in den ersten 100 Tagen seiner neuen Amtszeit begangen habe. Doch selbst wenn Trump 107 Artikel der Verfassung verletzt hätte, solange nicht zwei Drittel des Senats für seine Absetzung stimmen, bleibt er Präsident. Die Republikaner haben nicht die erforderlichen 67 von 100 Stimmen im Senat. Daher ist es bereits sehr wahrscheinlich, dass dieser Amtsenthebungsversuch scheitern wird. Über Demokratie in diesem Zusammenhang zu sprechen, ist daher sinnlos — das politische System der USA ist einfach ein Tauziehen zwischen den Parteien. Was auch immer Trump in seiner Amtszeit tut, es ist nahezu unmöglich, ihn abzusetzen, da republikanische Gesetzgeber ihn immer beschützen werden.
Was wäre nötig, damit sich Trumps Partei gegen ihn wendet? Das ist ein Szenario aus einem Science-Fiction-Roman. Es ist unwahrscheinlich, dass Trump jemals seine Partei absichtlich verprellt — und warum sollte er, wenn es sein einziger realer Weg zu weiteren vier Jahren an der Macht ist? Folglich ist eine Amtsenthebung unter dem aktuellen politischen System nahezu unmöglich.

Die durchschnittliche Volatilität des GBP/USD-Paares in den letzten fünf Handelstagen beträgt 96 Pips, was für dieses Währungspaar als "durchschnittlich" angesehen wird. Daher erwarten wir am Mittwoch, dem 30. April, Bewegungen innerhalb einer Spanne zwischen 1.3305 und 1.3497. Der langfristige Regressionskanal zeigt nach oben und signalisiert einen klaren Aufwärtstrend. Der CCI-Indikator hat erneut das überkaufte Gebiet erreicht, was in einem starken Aufwärtstrend oft lediglich auf eine mögliche Korrektur hinweist.
Nächste Unterstützungsniveaus:
S1 – 1.3306
S2 – 1.3184
S3 – 1.3062
Nächste Widerstandsniveaus:
R1 – 1.3428
R2 – 1.3550
R3 – 1.3672
Handelsempfehlungen:
Das GBP/USD-Paar setzt seinen sicheren Aufwärtstrend fort. Wir glauben weiterhin, dass das Pfund keinen fundamentalen Grund hat zu steigen — es ist nicht das Pfund, das sich stärkt; es ist der Dollar, der fällt. Und der Dollar fällt ausschließlich wegen Trump. Daher könnten Trumps Handlungen leicht eine scharfe Abwärtsumkehr auslösen. Wenn Sie rein nach technischen Faktoren oder dem "Trump-Faktor" handeln, bleiben Long-Positionen mit Zielen bei 1.3497 und 1.3550 gültig, da der Preis derzeit über dem gleitenden Durchschnitt liegt. Short-Positionen sind nach wie vor attraktiv, aber derzeit zeigt der Markt kein Interesse am Kauf von US-Dollar, und Trump provoziert weiterhin neue Dollar-Verkäufe.
Erklärung der Illustrationen:
Lineare Regressionskanäle helfen, den aktuellen Trend zu bestimmen. Wenn beide Kanäle übereinstimmen, deutet dies auf einen starken Trend hin.
Gleitende Durchschnittslinie (Einstellungen: 20,0, geglättet) definiert den kurzfristigen Trend und leitet die Handelsrichtung.
Murray Levels dienen als Zielniveaus für Bewegungen und Korrekturen.
Volatilitätsniveaus (rote Linien) repräsentieren die voraussichtliche Preisspanne für das Paar in den nächsten 24 Stunden basierend auf der aktuellen Volatilität.
CCI-Indikator: Wenn er in den überverkauften Bereich (unter -250) oder den überkauften Bereich (über +250) eintritt, signalisiert dies einen bevorstehenden Trendwechsel in die entgegengesetzte Richtung.