
Das Wellenmuster für das GBP/USD-Paar hat sich dank Donald Trump ebenfalls in eine bullische, impulsive Struktur verwandelt. Die Wellenstruktur ist nahezu identisch mit der des EUR/USD. Bis zum 28. Februar beobachteten wir die Entwicklung einer überzeugenden korrektiven Struktur, die keine Bedenken aufwarf. Jedoch begann die Nachfrage nach dem US-Dollar rapide zu fallen. Dies führte letztendlich zur Bildung einer fünfwelligen bullischen Struktur. Welle 2 wurde als eine einzige Welle gebildet und ist nun abgeschlossen. Daher sollten wir mit starken Gewinnen des Pfunds im Rahmen von Welle 3 rechnen — was wir bereits seit den letzten drei Wochen beobachten.
In Anbetracht der Tatsache, dass die Nachrichtenlage aus Großbritannien keinen Einfluss auf den rasanten Anstieg des Pfunds hatte, können wir schließen, dass die Währungsbewegungen ausschließlich von Donald Trump diktiert werden. Wenn (theoretisch) Trumps eigene Handelspolitik sich ändern sollte, könnte sich der Trend ebenfalls ändern — diesmal könnte es nach unten gehen. Deshalb sollte in den kommenden Monaten (oder sogar Jahren) genau auf alle Handlungen aus dem Weißen Haus geachtet werden.
Das GBP/USD-Paar sank am Dienstag um 50 Basispunkte, was ziemlich bedeutsam ist, da es zum Zeitpunkt keine Nachrichten weder aus Großbritannien noch den USA gab. Der generelle Anstieg des Dollars mag belustigend erscheinen, aber wenigstens ist es etwas — und die US-Währung hat derzeit nicht viel zur Auswahl. Trump hat in dieser Woche die Zölle auf ausländische Autoimporte leicht gesenkt, aber wir reden hier von "Peanuts", die nichts verändern werden. Wenn der Zoll 25% betrug, sind es jetzt 21%. Die Differenz, wie man sagt, ist vernachlässigbar. Die Nachfrage nach dem US-Dollar stieg genau proportional zum Nachlass, den Trump den amerikanischen Konsumenten und Unternehmen gewährte. Mit anderen Worten, in den kommenden Wochen und Monaten könnte der Dollar weiterhin fallen — da Trump unermüdlich auf dieses Ergebnis hinarbeitet — und das Wellenmuster ist nun bullisch, nicht bärisch wie noch vor einigen Monaten.
Was dem US-Dollar möglicherweise helfen könnte, sich selbst auf das Niveau von 1.31 zu erholen, ist schwer zu sagen. Der BIP-Bericht für das erste Quartal war deutlich schlechter als der des vierten Quartals des letzten Jahres. Die US-Wirtschaft verlangsamt sich nicht nur, sie tut dies rapide, was niemanden überrascht hat. Eine Rezession wird von Marktteilnehmern weithin erwartet; die einzige Unbekannte ist, wie die Federal Reserve reagieren wird. Es gibt ein Szenario, in dem die Fed die Zinssenkungen wieder aufnimmt, wenn die Wirtschaft sich zu stark verlangsamt und der Arbeitsmarkt zu "abkühlen" beginnt. Meiner Ansicht nach signalisiert bereits die Datenlage des ersten Quartals, dass die Verlangsamung sehr scharf ist. Am Freitag werden wir den Zustand des Arbeitsmarktes erfahren. Wenn die Fed beschließt, die Lockerung wieder aufzunehmen, könnte die Nachfrage nach dem US-Dollar erneut sinken — was perfekt mit der aktuellen Wellenstruktur übereinstimmt.
Allgemeine Schlussfolgerungen:
Das Wellenmuster für das GBP/USD-Instrument hat sich verwandelt. Wir haben nun einen bullischen, impulsiven Trendabschnitt. Leider könnten die Märkte mit Donald Trump im Amt noch viele weitere Schocks und Umkehrungen erleben, die nicht mit Wellenstrukturen oder irgendeiner Form der technischen Analyse übereinstimmen. Die vermeintliche Welle 2 ist abgeschlossen, da sich die Preise über das Hoch der Welle 1 hinaus bewegt haben. Daher sollten wir die Bildung der Aufwärtswelle 3 erwarten, mit kurzfristigen Zielen bei 1.3541 und 1.3714. Es wäre sicherlich hilfreich, eine korrigierende Welle 2 innerhalb der Welle 3 zu sehen, aber dafür müsste der Dollar steigen und jemand müsste ihn kaufen.
Auf der höheren Wellenskala hat sich die Wellenstruktur ebenfalls verändert. Wir können nun die Entwicklung eines Aufwärtstrendabschnitts annehmen. Die nächsten Ziele sind 1.2782 und 1.2650.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und oft Änderungen unterworfen.
- Wenn Sie unsicher darüber sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Absolute Sicherheit über die Preisrichtung gibt es nie. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.