
Das Wellenmuster im 4-Stunden-Chart für EUR/USD hat sich in eine bullische Struktur verwandelt. Ich glaube, niemand bezweifelt, dass diese Transformation ausschließlich aufgrund der neuen Handelsrichtlinien der USA stattgefunden hat. Bis zum 28. Februar, als der starke Rückgang des US-Dollars begann, sah die gesamte Wellenstruktur wie ein überzeugender Abwärtstrend aus. Eine korrektive Welle 2 war in der Entstehung. Doch die wöchentlichen Ankündigungen von Trump über diverse Zölle haben ihre Wirkung gezeigt. Die Nachfrage nach dem US-Dollar begann rapide zu fallen, und nun hat das gesamte Trendsegment, das am 13. Januar begann, eine impulsive Aufwärtsstruktur angenommen.
Außerdem schaffte es der Markt nicht einmal, eine überzeugende Welle 2 innerhalb des neuen bullischen Trendsegments zu formen. Wir sahen nur einen kleinen Rückgang, der in seiner Größe kleiner war als die korrektiven Wellen innerhalb der Welle 1. Der US-Dollar könnte jedoch weiter fallen, es sei denn, Donald Trump kehrt den Kurs seiner angenommenen Handelspolitik vollständig um. Wir haben bereits einen Fall gesehen, in dem die Nachrichtenlage die Wellenstruktur verändert hat. Das könnte erneut passieren.
Das EUR/USD-Paar fiel am Dienstag um nur 20 Basispunkte, was praktisch keinen Einfluss auf das aktuelle Wellenbild hat. Wir sahen eine absolut mikroskopische Welle 2, dann Welle 1 innerhalb der angenommenen Welle 3, und jetzt hat die Welle 2 in der Welle 3 begonnen sich zu formen. Wenn das korrekt ist, könnte der Rückgang des Euro in Richtung des Niveaus von 1,1251 fortgesetzt werden, was 323,6% auf der Fibonacci-Skala entspricht.
Ich möchte darauf hinweisen, dass der Markt heute erneut wirtschaftliche Daten ignoriert hat. Dennoch hat Deutschland eine Flut statistischer Informationen bereitgestellt, aber der Markt blickt weiterhin nur auf das Weiße Haus. Die Einzelhandelsumsätze in Deutschland sanken im März um 0,2% (gegenüber den Erwartungen von –0,4%), die Arbeitslosenquote blieb bei 6,3% und das BIP wuchs im ersten Quartal um 0,2% (wie erwartet). Später werden Inflationsdaten veröffentlicht, zusammen mit Berichten über das Wirtschaftswachstum und die Arbeitsmarktbedingungen der USA.
Ich sollte auch erwähnen, dass die europäische Wirtschaft im ersten Quartal um 0,4% gewachsen ist, aber selbst dieser Bericht brachte den Euro-Käufern im Markt keine Freude. Von außen mag es so scheinen, als ob der Preis uns verspottet, da der Euro steigt, wenn kein Grund dafür besteht, und fällt, wenn einer besteht. Aber in Wirklichkeit hängt die Bewegung des Paares immer noch ausschließlich von Donald Trumps Willen ab. Diese Woche machte Trump eine weitere Geste des guten Willens und senkte die Zölle auf Autos leicht, während er auch ein Handelsabkommen mit Indien ankündigte. Daher sind alle anderen Nachrichten für den Markt irrelevant.
Allgemeine Schlussfolgerungen.
Basierend auf der Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Paar weiterhin ein neues bullisches Trendsegment bildet. In naher Zukunft wird die Wellenstruktur vollständig von der Position und den Handlungen des US-Präsidenten abhängen. Dies sollte jederzeit berücksichtigt werden. Auf der Grundlage des Wellenmusters erwartete ich die Bildung von drei korrektiven Wellen innerhalb der Welle 2. Allerdings hat die Welle 2 bereits geendet und die Form einer einzelnen Welle angenommen. Die Bildung der Welle 3 im bullischen Trendsegment hat begonnen, und ihre Ziele könnten sich bis auf 1,25 erstrecken. Ob diese Ziele erreicht werden, hängt vollständig von Trump ab. Vorerst können wir eine korrektive Welle erwarten – aber sobald sie endet, sollte die Aufwärtsbewegung wieder aufgenommen werden.
Im größeren Wellenmaßstab ist erkennbar, dass das Wellenmuster bullisch geworden ist. Eine langfristige Aufwärtssequenz von Wellen ist wahrscheinlich in Aussicht, aber Trumps persönliche Nachrichtenlage kann alles erneut auf den Kopf stellen.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
- Wenn Sie unsicher sind, was der Markt macht, sollten Sie besser draußen bleiben.
- Es kann niemals eine 100%ige Sicherheit über die Marktrichtung geben. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Wellenanalyse kann mit anderen Analysetypen und Handelsstrategien kombiniert werden.