Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ GBP/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 2. Mai (Überblick über die morgendlichen Geschäfte)

parent
Analysen:::2025-05-02T10:14:09

GBP/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 2. Mai (Überblick über die morgendlichen Geschäfte)

In meiner morgendlichen Prognose konzentrierte ich mich auf das Niveau von 1.3313 und plante, von dort aus Handelsentscheidungen zu treffen. Werfen wir einen Blick auf das 5-Minuten-Diagramm und analysieren, was passiert ist. Ein Anstieg gefolgt von einem Fehlausbruch um die 1.3313 bot einen guten Einstiegspunkt für Short-Positionen, was zu einem Rückgang von über 40 Punkten führte. Der technische Ausblick wurde für die zweite Hälfte des Tages überarbeitet.

GBP/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 2. Mai (Überblick über die morgendlichen Geschäfte)

Zur Eröffnung von Long-Positionen bei GBP/USD:

Die bevorstehenden US-Daten zu den neu geschaffenen Stellen außerhalb der Landwirtschaft, der Arbeitslosenquote und den durchschnittlichen Stundenlöhnen werden voraussichtlich die weitere Richtung des Paares beeinflussen. Eine deutliche Abweichung von den Prognosen könnte die Federal Reserve zu einem anderen Handeln bewegen. Reagiert der Markt bärisch auf die Daten, erwarte ich, dass das erste Kaufinteresse um das neue Unterstützungsniveau bei 1,3276 auftritt, das in der ersten Hälfte des Tages gebildet wurde. Ein falscher Ausbruch dort würde einen guten Einstiegspunkt für Long-Positionen bieten, die auf den Widerstand bei 1,3316 abzielen, den das Paar zuvor nicht durchbrechen konnte.

Ein Ausbruch und erneuter Test dieses Niveaus von oben würde einen neuen Einstiegspunkt für Long-Positionen eröffnen, mit der Aussicht auf einen Anstieg in Richtung 1,3354—was den Aufwärtstrend wiederherstellen würde. Das endgültige Ziel wird der Bereich um 1,3394 sein, wo ich plane, Gewinne mitzunehmen.

Sinkt der GBP/USD und zeigen die Bullen in der zweiten Tageshälfte kein Interesse bei 1,3276, wird der Druck auf das Pfund zurückkehren. In diesem Fall würde nur ein falscher Ausbruch in der Nähe von 1,3240 ein gültiges Kaufsignal liefern. Ich plane, GBP/USD direkt bei einem Abprall von der Unterstützung bei 1,3205 zu kaufen, mit dem Ziel einer 30–35 Punkte intraday Korrektur.

Zur Eröffnung von Short-Positionen bei GBP/USD:

Verkäufer haben sich zuvor recht gut geschlagen, aber die weitere Entwicklung wird vollständig von den Daten abhängen. Steigt GBP/USD nach schwachen US-Zahlen erneut, plane ich, nach einem falschen Ausbruch in der Nähe des Widerstands bei 1,3316 zu handeln—ähnlich wie beim vorherigen Beispiel. Dort befinden sich auch die gleitenden Durchschnitte, was den Bären zugutekommt. Dieses Setup wird einen guten Einstiegspunkt für Verkäufe bieten, mit dem Ziel der Unterstützung bei 1,3276.

Ein Ausbruch und erneuter Test dieses Niveaus von unten würde Stop-Losses auslösen und den Weg zu 1,3240—einem neuen Wochentief—öffnen. Das endgültige Ziel wird der Bereich um 1,3205 sein, wo ich plane, Gewinne mitzunehmen.

Hält die Nachfrage nach dem Pfund später am Tag an und zeigen die Bären bei 1,3316 keine Präsenz, ist es am besten, Shorts zu verschieben, bis der Widerstand bei 1,3354 getestet wird. Ich werde dort nur Short-Positionen bei einem falschen Ausbruch eröffnen. Falls auch dort keine Abwärtsbewegung zu sehen ist, werde ich nach Short-Möglichkeiten bei einem Abprall von 1,3394 suchen, mit dem Ziel einer 30–35 Punkte Abwärtskorrektur.

GBP/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 2. Mai (Überblick über die morgendlichen Geschäfte)

Im Commitment of Traders (COT)-Bericht vom 22. April gab es einen Anstieg der Long-Positionen und eine Reduzierung der Short-Positionen. Da die Bank of England derzeit keine weiteren Zinssenkungen plant, unterstützt dies das Pfund und ermöglicht ihm, sich weiterhin gegenüber dem US-Dollar zu stärken.

Jedoch wirkt ein potenzielles Handelsabkommen zwischen den USA und China als begrenzender Faktor und trägt dazu bei, die Nachfrage nach dem Dollar zu erhalten. Kurzfristig werden die Quartalszahlen des US-BIP und der Arbeitsmarktbericht für April entscheidende Einflüsse haben.

Laut dem neuesten COT-Bericht stiegen die nicht-kommerziellen Long-Positionen um 8.313 auf 94.021 und die nicht-kommerziellen Short-Positionen fielen um 5.668 auf 73.531. Die Differenz zwischen Long- und Short-Positionen erhöhte sich um 847.

GBP/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 2. Mai (Überblick über die morgendlichen Geschäfte)

Indikatorsignale:

Gleitende Durchschnitte: Der Handel findet unter den 30- und 50-Tage gleitenden Durchschnitten statt, was auf einen Rückgang des Pfundes hinweist.Hinweis: Die gleitenden Durchschnitte und deren Werte werden vom Autor auf dem H1-Chart bewertet und unterscheiden sich von den klassischen täglichen Durchschnittswerten auf dem D1-Chart.

Bollinger-Bänder: Sollte das Paar fallen, wird die untere Grenze des Indikators bei etwa 1,3260 als Unterstützung wirken.

Indikatorbeschreibungen:

  • Gleitender Durchschnitt – hilft, den aktuellen Trend zu bestimmen, indem Volatilität und Rauschen geglättet werden. Perioden: 50 (gelb), 30 (grün).
  • MACD (Moving Average Convergence/Divergence) – Schnelle EMA: 12, langsame EMA: 26, SMA: 9.
  • Bollinger-Bänder – Periode: 20.
  • Nicht-kommerzielle Trader – Spekulanten wie individuelle Händler, Hedgefonds und große Institutionen, die den Terminmarkt zu spekulativen Zwecken nutzen.
  • Long-Positionen nicht-kommerzieller Trader – das gesamte Long-Open-Interest der nicht-kommerziellen Trader.
  • Short-Positionen nicht-kommerzieller Trader – das gesamte Short-Open-Interest der nicht-kommerziellen Trader.
  • Netto-Position nicht-kommerzieller Trader – die Differenz zwischen nicht-kommerziellen Short- und Long-Positionen.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...