In meiner morgendlichen Prognose konzentrierte ich mich auf das Niveau von 1.1346 und plante, meine Handelsentscheidungen darauf zu basieren. Werfen wir einen Blick auf den 5-Minuten-Chart, um zu sehen, was passiert ist. Ein Ausbruch und ein erneuter Test von 1.1346 führten zu einem Einstiegspunkt für den Kauf des Euro, aber bisher hat sich noch keine größere Rally manifestiert. Das technische Bild wurde für die zweite Tageshälfte nicht überarbeitet.

Um Long-Positionen auf EURUSD zu eröffnen:
Die zweite Tageshälfte könnte für den US-Dollar eine Herausforderung darstellen, da schwache fundamentale Daten erwartet werden. Die gesamte Aufmerksamkeit der Händler wird auf die PMI-Werte für den Dienstleistungssektor, den zusammengesetzten PMI und den ISM-Dienstleistungsindex für April gerichtet sein. Ein Rückgang unter die 50-Punkte-Schwelle könnte einen Wendepunkt für die Wirtschaft darstellen. Sollte das Paar fallen, plane ich, von der Unterstützung bei 1.1308 aus zu handeln, die sich Ende letzter Woche gebildet hat. Ein falscher Ausbruch dort wird ein Kaufsignal für EUR/USD sein, mit dem Ziel einer Erholung in Richtung 1.1346, wo derzeit der Handel konzentriert ist und Raum für den morgendlichen Einstiegspunkt lässt. Ein Durchbruch und erneuter Test dieser Spanne wird den korrekten Einstieg bestätigen mit einer Bewegung in Richtung 1.1379. Das entfernteste Ziel wird das Niveau von 1.1416 sein, wo ich Gewinne mitnehmen werde. Sollten EUR/USD fallen und es keine Aktivität rund um 1.1308 geben, könnte der Druck auf das Paar erheblich zunehmen, was zu einem Rückgang in Richtung 1.1269 führen könnte. Erst nach einem falschen Ausbruch dort werde ich zum Kauf des Euro übergehen. Ich plane, Long-Positionen bei einem Abprallen von 1.1219 zu eröffnen, mit dem Ziel einer intraday Aufwärtskorrektur von 30–35 Punkten.
Um Short-Positionen auf EURUSD zu eröffnen:
Wenn der Euro nach den US-Daten steigt, was ebenfalls wahrscheinlich ist, werden die Bären sich um den Bereich von 1.1346 durchsetzen müssen. Nur ein falscher Ausbruch dort wird Short-Positionen rechtfertigen, um einen Rückgang zur Unterstützung bei 1.1308 ins Visier zu nehmen, wo die gleitenden Durchschnitte zugunsten der Bullen liegen. Ein Durchbruch und eine Konsolidierung unterhalb dieser Spanne wäre ein angemessenes Verkaufsszenario mit einer Bewegung Richtung 1.1269. Das entfernteste Ziel wird 1.1219 sein, wo ich Gewinne mitnehmen werde. Ein Test dieses Niveaus würde den bullischen Markt brechen. Sollte EUR/USD in der zweiten Tageshälfte steigen und die Bären um 1.1346 nicht handeln können, könnten die Käufer das Paar auf 1.1379 drücken. Ich werde erst dort verkaufen, wenn eine gescheiterte Konsolidierung auftritt. Ich plane, Short-Positionen bei einem Abprallen von 1.1416 zu eröffnen, mit dem Ziel einer Abwärtskorrektur von 30–35 Punkten.


Indikatorsignale:
Gleitende Durchschnitte Der Handel findet um die 30- und 50-Tage gleitenden Durchschnitte statt, was auf Marktsicherheit hinweist.
Hinweis: Die gleitenden Durchschnittszeiträume und Preise basieren auf der Analyse des Autors des Stundencharts (H1) und unterscheiden sich von den Standarddefinitionen auf dem Tageschart (D1).
Bollinger-Bänder Im Falle eines Rückgangs wird die untere Grenze des Indikators um 1,1275 als Unterstützung dienen.
Beschreibung der Indikatoren
- Gleitender Durchschnitt – bestimmt den aktuellen Trend durch Glättung von Volatilität und Rauschen. Zeitraum – 50 (gelb auf dem Diagramm)
- Gleitender Durchschnitt – bestimmt den aktuellen Trend durch Glättung von Volatilität und Rauschen. Zeitraum – 30 (grün auf dem Diagramm)
- MACD (Moving Average Convergence/Divergence): Schnelle EMA – Zeitraum 12, Langsame EMA – Zeitraum 26, SMA – Zeitraum 9
- Bollinger-Bänder – Zeitraum 20
- Nicht-kommerzielle Händler – Spekulanten wie individuelle Händler, Hedgefonds und große Institutionen, die den Futures-Markt für spekulative Zwecke nutzen und bestimmte Kriterien erfüllen
- Long-Positionen nicht-kommerzieller Händler – Gesamtanzahl der offenen Long-Positionen, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden
- Short-Positionen nicht-kommerzieller Händler – Gesamtanzahl der offenen Short-Positionen, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werdenGesamt-Netto-Position nicht-kommerzieller Händler – die Differenz zwischen Short- und Long-Positionen, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden.