Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Der Markt wird sich selbst retten

parent
Analysen:::2025-05-08T08:13:06

Der Markt wird sich selbst retten

Die Fed ist nicht mehr das Zentrum des Finanzuniversums, und die 13%ige Rallye des S&P 500 von den Tiefstständen im April hat US-Aktien erneut teuer gemacht. Das fasst die Marktreaktion auf die Ergebnisse des FOMC-Treffens im Mai zusammen. Die Zentralbank ließ den Leitzins unverändert bei 4,5%, und die Kommentare von Jerome Powell zur Stärke der US-Wirtschaft reichten aus, um die Gier der Investoren über die Angst siegen zu lassen.

In den vergangenen Jahren konnte der S&P 500 nur durch direkte Intervention der Fed – einschließlich der Ausweitung der Bilanz – aus dem Schlamm gezogen werden. Diesmal sieht die Zentralbank keine Notwendigkeit, dem breiten Aktienindex einen Rettungsanker zuzuwerfen. Das Weiße Haus macht das ganz gut selbst. Anzeichen für eine Deeskalation der Handelskonflikte sind zu einer stärkeren Waffe im Arsenal der Bullen geworden als die Bereitschaft der Fed, die Zinsen zu senken.

Dynamik der Fed-Bilanz und des globalen Aktienmarktindex

Der Markt wird sich selbst retten

Die bevorstehenden Handelsgespräche zwischen den USA und China, die Ankündigung von Präsident Donald Trump über einen bedeutenden Deal mit einem ernstzunehmenden und angesehenen Land – vermutlich dem Vereinigten Königreich – und Gerüchte, dass der neue Präsident einige von Joe Bidens Beschränkungen im AI-Chip-Handel aufheben könnte, hatten einen weitaus größeren Einfluss auf den S&P 500 als Powells Äußerungen zur wirtschaftlichen Stärke der USA.

Die erklärte Absicht der Fed, den Federal Funds Rate für eine längere Zeit bei 4,5 % zu halten, könnte den Markt verängstigt haben. Aber warum sollte die Zentralbank die Zinsen vor dem 9. Juli senken, wenn Trumps 90-tägige Zollverzögerung abläuft? Es ist die politische Unsicherheit des Weißen Hauses, die der passiven Haltung der Fed zugrunde liegt.

Gleichzeitig, je höher die US-Aktien steigen, desto teurer erscheinen sie. Die Bewertung des S&P 500 übersteigt nun erheblich die seiner europäischen Pendants, was potenziell Kapitalabflüsse von der Neuen in die Alte Welt auslösen könnte und dem breiten Index die Flügel stutzen könnte.

Dynamik der KGVs über Aktienmarktindizes hinweg

Der Markt wird sich selbst retten

Dennoch rät Citigroup dringend davon ab, U.S.-emittierte Wertpapiere abzustoßen – selbst wenn die Wirtschaft langsamer wächst und Unternehmen aufgrund von Handelskriegen ihre Gewinnerwartungen revidieren. Den U.S.-Markt zu verlassen, ist nicht der beste Schritt; stattdessen sollten Investoren ihre Portfolios diversifizieren.

Der Markt wird sich selbst retten

JP Morgan ist der Meinung, dass es wahrscheinlicher ist, dass der S&P 500 die Marke von 6000 erreicht, als dass er von den aktuellen Niveaus aus einen ernsthaften Rückgang erfährt. Eine besser als erwartete Gewinnsaison, positive Entwicklungen im Handel und eine optimistische Stimmung unter Privatanlegern sollen den Index weiter nach oben treiben. Meiner Ansicht nach könnte, wenn der Markt nicht durch Untätigkeit der Fed verunsichert wird, positive Überraschungen aus dem Weißen Haus ihn noch weiter antreiben.

Technische Ausblick

Auf dem Tageschart des S&P 500 ist die Unfähigkeit der Bären, die Preise unter dem fairen Wertniveau von 5617 zu halten, ein Zeichen von Schwäche—und ein Grund, Käufe bei Ausbrüchen über die Widerstandszonen bei 5655 und 5695 wieder aufzunehmen.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...