Auf dem Stundenchart bildete das GBP/USD-Paar am Donnerstag zwei Abpraller vom 127,2%-Fibonacci-Retracement-Level bei 1,3344, tendierte zugunsten des US-Dollars und fiel auf das 100,0%-Fibonacci-Level bei 1,3205. Es kam zu keinem Rückprall von diesem Niveau—nur wenige Punkte entfernt. Somit wurde kein Kaufsignal erzeugt. Eine Konsolidierung unterhalb von 1,3205 würde darauf hindeuten, dass das Paar weiter in Richtung 1,3139 und 1,3085 fallen könnte.

Das Wellenmuster bleibt einfach und übersichtlich. Die zuletzt abgeschlossene Aufwärtswelle durchbrach nicht das vorherige Hoch, während die letzte Abwärtswelle das vorherige Tief durchbrach. Das bedeutet, dass sich der Aufwärtstrend in einen Abwärtstrend verwandelt. Bisher ist der Rückgang des Pfunds zu gering, um ihn als Trend bezeichnen zu können, aber in den letzten drei Monaten kamen solche Rückgänge nur selten vor. Die Bullen werden es schwer haben, den Preis ohne neue Ankündigungen von Donald Trump über erhöhte oder neue Importzölle über 1,3425 zu heben.
Der Nachrichtenfluss am Mittwoch tat sein Bestes und am Donnerstag hatten die Bären zum zweiten Mal in Folge Glück. Wie erwartet senkte die Bank of England ihren Zinssatz, aber das machte die Entscheidung nicht weniger bedeutend oder weniger „hawkish“. Eine Zinssenkung ist eine Zinssenkung, und das Pfund sollte dementsprechend fallen – was es auch tat. Zwei Zentralbanken unterstützten effektiv den Dollar, obwohl die Gewinne moderat waren. Es ist schwer vorherzusagen, wie lange dieser Anstieg mit Trumps unvorhersehbaren politischen Maßnahmen anhalten wird. Meiner Meinung nach hat das Pfund keine neuen Gründe für einen Aufschwung, während der Dollar kaum Gründe hat, überhaupt zu steigen. Auch wenn das aktuelle Diagramm wie der Beginn eines Abwärtstrends aussieht, würde ich in naher Zukunft keinen starken Rückgang erwarten. Powell beruhigte die Märkte und Bailey signalisierte die Bereitschaft, die Geldpolitik moderat zu lockern. Die Situation begünstigt jetzt den Dollar, aber Trump könnte mit einer einzigen Ankündigung die Bären leicht vom Markt vertreiben.

Auf dem 4-Stunden-Chart prallte das Paar vom 100,0%-Fibonacci-Niveau bei 1,3435 ab, wendete sich zugunsten des Dollars und fällt weiter in Richtung des 76,4%-Korrekturniveaus bei 1,3118. Es sind keine aufkommenden Divergenzen bei irgendeinem Indikator festzustellen. Der aufsteigende Trendkanal deutet weiterhin auf einen Aufwärtstrend hin. Das Umfeld bleibt ungünstig für Bären, daher erwarte ich vorerst keinen tiefen Rückgang.
Commitments of Traders (COT) Report

Das Sentiment in der Kategorie der "Nicht-kommerziellen" Händler wurde in der neuesten Berichtswoche optimistischer. Die Long-Kontrakte von Spekulanten sanken um 2.957, und die Short-Positionen fielen um 6.426. Die Bären verloren ihren Vorteil am Markt. Die Kluft zwischen Long- und Short-Positionen beträgt nun 24.000 zugunsten der Bullen: 91.000 gegenüber 67.000.
Meiner Meinung nach hat das Pfund immer noch Abwärtspotenzial, aber die jüngsten Entwicklungen könnten zu einer langfristigen Marktumkehr führen. In den letzten drei Monaten stiegen die Long-Positionen von 80.000 auf 91.000, während die Short-Positionen von 80.000 auf 67.000 zurückgingen. Bemerkenswerterweise wuchsen in den letzten 14 Wochen—parallel zu "14 Wochen von Trumps Präsidentschaft"—die Long-Positionen von 59.000 auf 91.000 und die Short-Positionen fielen von 81.000 auf 67.000.
Wirtschaftskalender (10. Mai):
- UK – BoE Gouverneur Andrew Bailey spricht (08:40 UTC)
Der Kalender für Freitag beinhaltet nur ein Ereignis, aber es könnte signifikant genug sein, um das Marktsentiment in der ersten Hälfte des Tages zu beeinflussen.
GBP/USD Prognose und Händler-Tipps:
Verkäufe waren vorteilhaft nach einem stündlichen Schluss unterhalb der Zone 1.3344–1.3357 und nach zwei Rückkehrern aus demselben Bereich, mit Zielen bei 1.3265 und 1.3205. Das zweite Ziel wurde beinahe erreicht. Kaufgelegenheiten können bei einem Rückprall von 1.3205 auf dem Stundenchart auftauchen, mit einem Ziel bei 1.3344.
Fibonacci-Gitter sind auf dem H1-Chart von 1.3205–1.2695 und auf dem H4-Chart von 1.3431–1.2104 gezogen.