Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ EUR/USD: Handelsplan für die US-Session am 9. Mai (Überblick über die Morgengeschäfte)

parent
Analysen:::2025-05-09T17:01:14

EUR/USD: Handelsplan für die US-Session am 9. Mai (Überblick über die Morgengeschäfte)

In meiner morgendlichen Prognose habe ich auf das Niveau von 1,1257 hingewiesen und geplant, darauf basierend Entscheidungen für den Einstieg zu treffen. Schauen wir uns das 5-Minuten-Chart an und analysieren, was dort passiert ist. Ein Anstieg gefolgt von einem falschen Ausbruch in der Nähe von 1,1257 führte zu einem Einstiegspunkt für den Verkauf des Euro, aber das Paar bewegte sich nur um 15 Punkte nach unten. Das technische Bild wurde für die zweite Tageshälfte überarbeitet.

EUR/USD: Handelsplan für die US-Session am 9. Mai (Überblick über die Morgengeschäfte)

Eröffnung von Long-Positionen auf EURUSD:

In der zweiten Tageshälfte stehen nur die Reden der FOMC-Mitglieder John Williams und Christopher Waller im Kalender. Ihre Kommentare könnten eine größere Korrektur bei dem Währungspaar auslösen, doch dafür wären gewagte Aussagen über Zinssenkungen bereits in diesem Sommer erforderlich. Sollte der Euro sinken, wird sich der Fokus darauf richten, die neue Unterstützung bei 1.1239 zu verteidigen, die in der ersten Tageshälfte gebildet wurde. Ein falscher Ausbruch dort, ähnlich dem zuvor beschriebenen, wird ein Signal sein, EUR/USD zu kaufen in Erwartung einer Markterholung in Richtung 1.1277. Ein Ausbruch und erneuter Test dieser Spanne wird den Einstiegspunkt bestätigen, mit einem Ziel von 1.1319. Das weiter entfernte Ziel wird bei 1.1376 liegen, wo Gewinne mitgenommen werden sollten.

Wenn EUR/USD fällt und keine Käuferaktivität um 1.1239 zeigt, wird der Druck auf das Paar bis zum Wochenende zunehmen können, was es möglicherweise tiefer drückt. In diesem Fall könnten die Bären die Marke von 1.1203 anvisieren. Ich werde nur nach einem falschen Ausbruch dort den Euro kaufen in Erwägung ziehen. Alternativ werde ich auf eine Erholung vom Unterstützungsbereich bei 1.1150 setzen, mit einem Ziel einer 30–35 Punkte Intraday-Korrektur.

Eröffnung von Short-Positionen auf EURUSD:

Die Verkäufer haben bisher nicht viel Enthusiasmus gezeigt. Wenn der Euro nach den Reden der US-Vertreter steigt – was wahrscheinlich scheint – werden die Bären sich bei 1.1277 beweisen müssen, wo auch die gleitenden Durchschnitte die Verkäufer unterstützen. Nur ein falscher Ausbruch dort wird die Eröffnung von Short-Positionen rechtfertigen, mit dem Ziel Unterstützung bei 1.1239. Ein Ausbruch und die Konsolidierung unterhalb dieser Spanne bietet eine solide Verkaufsgelegenheit mit einem Kursziel von 1.1203. Das endgültige Ziel wird das Niveau von 1.1150 sein, wo Gewinne mitgenommen werden sollten.

Wenn sich EUR/USD in der zweiten Tageshälfte nach oben bewegt und es keinen Verkäuferwiderstand bei 1.1277 gibt, könnten Käufer auf eine größere Korrektur und einen Test von 1.1319 drängen. Ich werde Short-Positionen erst nach einer gescheiterten Konsolidierung dort in Betracht ziehen. Wenn das Paar weiter steigt, werde ich überlegen, Shorts von der Marke 1.1376 zu eröffnen, mit einem Ziel einer 30–35 Punkte-Korrektur.

EUR/USD: Handelsplan für die US-Session am 9. Mai (Überblick über die Morgengeschäfte)

Commitment of Traders (COT) Report:

Der COT-Bericht vom 29. April zeigte einen Anstieg der Long-Positionen und einen Rückgang der Short-Positionen. Da die EZB plant, die Zinssätze weiter zu senken, bleibt dies ein begrenzender Faktor für einen bullishen Euro-Markt. Ein bevorstehendes Fed-Treffen wird voraussichtlich die Kreditkosten unverändert lassen, was den US-Dollar begünstigt und weiterhin stützt. Laut den COT-Daten stiegen die nicht-kommerziellen Long-Positionen um 183 auf 196.388, während die nicht-kommerziellen Short-Positionen um 10.586 auf 120.591 fielen. Infolgedessen vergrößerte sich die Lücke zwischen Longs und Shorts um 9.285.

EUR/USD: Handelsplan für die US-Session am 9. Mai (Überblick über die Morgengeschäfte)

Indikator Signale:

Gleitende Durchschnitte: Der Handel findet unterhalb der gleitenden 30- und 50-Perioden-Durchschnitte statt, was auf weiteren Abwärtsdruck hindeutet.

Hinweis: Die Perioden und Preise der gleitenden Durchschnitte basieren auf dem H1-Chart des Autors und unterscheiden sich von den klassischen täglichen Durchschnitten auf dem D1-Chart.

Bollinger Bänder: Bei einem Rückgang fungiert das untere Band des Indikators um 1,1203 als Unterstützung.

Indikator-Beschreibungen:

  • Gleitender Durchschnitt: Identifiziert den aktuellen Trend durch Glättung der Volatilität und des Lärms. Periode – 50 (gelb im Chart), Periode – 30 (grün).
  • MACD (Moving Average Convergence/Divergence): Schnelle EMA – 12, langsame EMA – 26, SMA – 9.
  • Bollinger Bänder: Periode – 20.
  • Nicht-kommerzielle Händler: Spekulanten wie Einzelhändler, Hedgefonds und große Institutionen, die den Futures-Markt zu Spekulationszwecken nutzen und bestimmte Kriterien erfüllen.
  • Langfristige nicht-kommerzielle Positionen: Das gesamte Long-Open-Interest, das von nicht-kommerziellen Händlern gehalten wird.
  • Kurzfristige nicht-kommerzielle Positionen: Das gesamte Short-Open-Interest, das von nicht-kommerziellen Händlern gehalten wird.
  • Netto nicht-kommerzielle Position: Die Differenz zwischen den Long- und Short-Positionen, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...