Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ GBP/USD Überblick – 13. Mai: Das britische Pfund erleidet einen Rückschlag

parent
Analysen:::2025-05-13T05:30:51

GBP/USD Überblick – 13. Mai: Das britische Pfund erleidet einen Rückschlag

GBP/USD Überblick – 13. Mai: Das britische Pfund erleidet einen Rückschlag

Das Währungspaar GBP/USD stürzte am Montag rasant ab. Die USA, vertreten durch Finanzminister Scott Bessent, verkündeten die ersten Fortschritte in den Handelsverhandlungen mit China. Nach einem bilateralen Treffen in der Schweiz einigten sich Peking und Washington darauf, die Zölle um 115 % zu reduzieren. Diese Nachricht ließ den Markt den US-Dollar eilig aufkaufen.

Der zukünftige Verlauf des GBP/USD spiegelt den des EUR/USD wider. Wenn der Deeskalationsprozess fortgesetzt wird und Trumps Team weiterhin Handelsabkommen mit Ländern unterzeichnet, die zuvor von Zöllen betroffen waren, wird der Dollar weiter an Stärke gewinnen. Der Handelskrieg war in den letzten Monaten der einzige Grund für den Rückgang des Dollars, und jetzt ist die Deeskalation dieses Krieges der einzige Grund für seinen Anstieg. Erst nach offizieller Beendigung des Konflikts wird sich der Markt auf makroökonomische und fundamentale Daten konzentrieren, die derzeit übersehen werden. Wenn es soweit ist, könnte das britische Pfund in Schwierigkeiten geraten.

Wir erinnern uns daran, dass der Dollar schon immer Gründe hatte, stärker zu werden, aber der Markt ignorierte den positiven Hintergrund in den USA. Die britische Wirtschaft bleibt schwach und ihre makroökonomischen Indikatoren sind nicht stärker als die der USA. Die Bank of England hat ihren Leitzins bereits zweimal im Jahr 2025 gesenkt, im Gegensatz zur Federal Reserve. Diese Faktoren allein deuten darauf hin, dass der Dollar gegenüber dem Pfund weiter steigen wird, sobald der Handelskrieg endet.

Um zu verstehen, wohin sich das Paar im Jahr 2025 unter vorteilhaften Bedingungen für den Dollar entwickeln könnte, sollte man sich den wöchentlichen Zeitrahmen ansehen. Dieser zeigt deutlich, dass der Dollar während Trumps Präsidentschaft um das Niveau von 1,2300 angesiedelt war und sich darauf vorbereitete, einen 16-jährigen Aufwärtstrend wieder aufzunehmen. Daher sollte das erste Ziel des Paares eine Rückkehr in die Zone von 1,23–1,24 sein – durchaus realistisch, wenn Handelsabkommen mit allen oder den meisten der auf Trumps „schwarzer Liste“ stehenden Länder unterzeichnet werden.

Darüber hinaus wird der Markt sich daran erinnern, dass die Fed eine Zinssatz hält, der nahe an seinem Höchststand bleibt, obwohl der gesamte geldpolitische Lockerungszyklus schon mehrfach eingepreist wurde. Der Markt wird erkennen, dass die US-Wirtschaft im Gegensatz zur britischen erneut bereit ist für Wachstum und Expansion. Bereits vor drei Monaten prognostizierten wir einen Rückgang des britischen Pfunds, aber Trumps Handelskrieg hat diesen Ausblick gestört. Wenn der Handelskrieg endet, was anderes können wir vom Pfund erwarten außer einem weiteren Rückgang? Schon jetzt, im wöchentlichen Zeitrahmen, ist erkennbar, dass die gesamte Rally von September 2022 bis heute lediglich eine Korrektur innerhalb eines globalen Abwärtstrends war – und dieser Abwärtstrend ist noch nicht vorbei.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass Trump für Überraschungen sorgen kann – einige davon könnten von den Händlern, dem Dollar oder der US-Wirtschaft nicht gut aufgenommen werden. Daher hängt, wie bisher, alles vom amerikanischen Präsidenten ab.

GBP/USD Überblick – 13. Mai: Das britische Pfund erleidet einen Rückschlag

Die durchschnittliche Volatilität des GBP/USD in den letzten fünf Handelstagen beträgt 125 Pips, was für dieses Währungspaar als hoch anzusehen ist. Am Dienstag, den 13. Mai, erwarten wir, dass sich das Paar innerhalb einer Spanne von 1.3060 bis 1.3310 bewegt. Der langfristige Regressionskanal bleibt aufwärts gerichtet, was auf einen anhaltenden Aufwärtstrend hinweist. Der CCI-Indikator hat eine bärische Divergenz gebildet, die den jüngsten Rückgang ausgelöst hat.

Nächste Unterstützungsniveaus:

S1 – 1.3184

S2 – 1.3062

S3 – 1.2939

Nächste Widerstandsniveaus:

R1 – 1.3306

R2 – 1.3428

R3 – 1.3550

Handelsempfehlungen:

Das GBP/USD-Paar bleibt im Aufwärtstrend, hat jedoch nach dem Durchbruch des Handelsabkommens zwischen China und den USA eine Korrektur wieder aufgenommen. Wir sind weiterhin der Meinung, dass es keine validen Gründe für einen Anstieg des Pfunds gibt. Sollte die Deeskalation des Handelskonflikts anhalten – was wahrscheinlich erscheint – könnte der Dollar schnell wieder in den Bereich 1.2300–1.2400 zurückkehren, von dem aus sein Rückgang begann, ausgelöst durch Trumps Zollkrieg.

Unter den aktuellen Umständen gelten Long-Positionen als irrelevant. Short-Positionen bleiben attraktiv, besonders wenn der Preis unter dem gleitenden Durchschnitt bleibt. Erste Ziele sind 1.3062 und 1.2939.

Erklärung der Abbildungen:

Lineare Regressionskanäle helfen, den aktuellen Trend zu bestimmen. Wenn beide Kanäle ausgerichtet sind, deutet dies auf einen starken Trend hin.

Gleitender Durchschnitt (Einstellungen: 20,0, geglättet) definiert den kurzfristigen Trend und gibt die Handelsrichtung vor.

Murray Levels dienen als Zielniveaus für Bewegungen und Korrekturen.

Volatilitätsniveaus (rote Linien) stellen die wahrscheinliche Preisspanne für das Paar in den nächsten 24 Stunden basierend auf den aktuellen Volatilitätswerten dar.

CCI-Indikator: Wenn er in den überverkauften Bereich (unter -250) oder in den überkauften Bereich (über +250) eintritt, signalisiert er eine bevorstehende Trendwende in die entgegengesetzte Richtung.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...