
Auch die Wellenstruktur für GBP/USD hat sich dank Donald Trump in ein bullisches, impulsives Muster verwandelt. Die Wellenstruktur ist fast identisch mit der von EUR/USD. Bis zum 28. Februar beobachteten wir die Bildung einer soliden Korrekturstruktur, die keine Alarmglocken auslöste. Doch danach begann die Nachfrage nach dem US-Dollar rapide zu sinken. Dies führte zur Entwicklung einer bullischen Fünf-Wellen-Struktur. Welle 2 nahm die Form einer einzelnen Welle an und ist nun abgeschlossen. Daher sollten wir nun einen neuen Anstieg des Pfunds innerhalb von Welle 3 erwarten, die bereits seit drei Wochen im Gange ist.
Angesichts der Tatsache, dass Nachrichten aus dem Vereinigten Königreich keinen Einfluss auf den starken Anstieg des Pfunds hatten, können wir schließen, dass die Währungsbewegungen beinahe ausschließlich durch Donald Trump getrieben werden. Sollte sich (theoretisch) Trumps Haltung zur Handelspolitik ändern, könnte sich auch der Trend ändern – diesmal in einen bärischen. Daher sollte in den kommenden Monaten (oder sogar Jahren) jeder Schritt aus dem Weißen Haus genau beobachtet werden.
Das GBP/USD-Paar stieg am Dienstag um 135 Basispunkte und legte am Mittwoch weitere 20 Punkte zu. Infolgedessen wird das Paar nun höher gehandelt als zu der Zeit, zu der es am Montag eröffnet wurde. Am Montag stieg die Nachfrage nach dem US-Dollar, nachdem eine Vereinbarung zur Reduzierung der Zölle zwischen China und den USA bekannt gegeben wurde. Meiner Meinung nach war das eine sehr wichtige Entwicklung und hätte die Verkäufer auf dem Markt unterstützen können – was sie auch tat, aber nur kurzzeitig.
Der Markt legt nun weitaus mehr Wert auf die Geldpolitik der Federal Reserve, obwohl er sich noch vor einer Woche uninteressiert zeigte. Vor einer Woche unternahm die Fed keinen Schritt in Richtung eines lockereren Kurses, und Jerome Powell betonte erneut die Notwendigkeit abzuwarten. Meiner Ansicht nach waren die Ergebnisse des FOMC-Treffens weit hawkisher, als es die Marktteilnehmer erwartet hatten. Dennoch half das dem Dollar nur wenig. Dann am Dienstag, als der Verbraucherpreisindex der USA schwächer als erwartet ausfiel, interpretierte der Markt dies als eine virtuelle Garantie für mehrere Fed-Zinssenkungen in diesem Jahr. Infolgedessen sinkt die Nachfrage nach dem Dollar nun schon am zweiten Tag in Folge.
Ich glaube nicht, dass diese Marktreaktion auf die jüngsten Ereignisse völlig logisch ist – aber ich habe keine Autorität, dem Markt vorzuschreiben, was zu tun ist. Die Situation sieht so aus: Der Markt nimmt jede negative Nachricht für die US-Währung viel ernster als jede positive Nachricht. Ich glaube, dass dies ausschließlich auf die Politik von Donald Trump zurückzuführen ist – und nicht nur auf seine Handelspolitik. Folglich erwarte ich kurzfristig keine Stimmungsänderung. Wie die ersten Schritte zur Deeskalation des Handelskrieges gezeigt haben, können selbst diese die derzeitige Einstellung des Marktes gegenüber dem Dollar und der US-Regierung nicht ändern.

Allgemeine Schlussfolgerungen
Das Wellenmuster für GBP/USD hat sich verändert. Wir haben es nun mit einem bullischen Impulstrend-Segment zu tun. Leider können die Märkte unter der Führung von Donald Trump mit vielen weiteren Schocks und Umkehrungen rechnen, die nicht mit der Wellenstruktur oder irgendeiner Form der technischen Analyse übereinstimmen. Welle 3 des Aufwärtstrends baut sich weiter auf, mit den nächsten Zielen bei 1,3541 und 1,3714. Daher erwäge ich weiterhin Kaufmöglichkeiten, da der Markt keine Anzeichen zeigt, den Trend erneut umzukehren.
Auf einem höheren Zeitrahmen hat sich das Wellenmuster ebenfalls nach oben verschoben. Wir können jetzt die Bildung eines bullischen Trend-Segments annehmen, mit nahegelegenen Zielen bei 1,2782 und 1,2650.
Wichtige Grundsätze meiner Analyse:
- Strukturen von Wellen sollten einfach und klar sein. Komplexe Muster sind schwer zu handeln und ändern sich häufig.
- Wenn Sie sich unsicher über den Markt sind, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Es gibt nie 100%ige Sicherheit in Bezug auf die Preisrichtung. Verwenden Sie immer Stop-Loss Orders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.