Die PMI-Daten der Eurozone für Mai, die gestern veröffentlicht wurden, waren enttäuschend. Der Herstellungs-PMI fiel von 49,0 auf 48,4 (gegenüber den Erwartungen von 49,2), und der Dienstleistungs-PMI sank von 50,1 auf 48,9 (gegenüber der Prognose von 50,4). Zudem sprachen sich mehrere Mitglieder der Europäischen Zentralbank (Knot, Wunsch, Centeno) für eine "rechtzeitige" Zinssenkung bei der nächsten Sitzung aus. Diese Entwicklungen drückten den Euro um 47 Pips nach unten.
Auf der anderen Seite waren die PMI-Daten der USA stark:
- Der Herstellungs-PMI lag bei 52,3 (gegenüber einer Prognose von 49,2 und 50,2 im April)
- Der Dienstleistungs-PMI stieg von 50,8 auf 52,3 (gegenüber einer Prognose von 51,0)
- Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung fielen von 229.000 auf 227.000
Trotz dieser Daten schlossen die Aktienindizes gemischt (S&P 500: -0,04 %), was die Märkte dazu zwang, eine Pause einzulegen und neu zu bewerten. Daher ist es unwahrscheinlich, dass die Entwicklungen in Europa allein den aktuellen Aufwärtstrend des Euro verändern. Stattdessen signalisiert dies die Notwendigkeit, die Aktienmärkte genauer zu beobachten.

Der Euro durchbrach nur leicht die Unterstützung bei 1,1256 auf dem Tageschart. Der Marlin-Oszillator prallte von der Grenze zum bullischen Bereich ab, was auf eine technische Korrektur für den Euro hindeutet. Der Tag begann mit Aufwärtsmomentum, und Marlin versucht erneut, die Nulllinie von unten zu durchbrechen. Eine weiße Tageskerze könnte heute den Grundstein für ein stärkeres bullisches Momentum in der nächsten Woche legen. Der Markt scheint die für Juni erwartete Zinssenkung bereits eingepreist zu haben.
Heute werden die BIP-Daten für das erste Quartal Deutschlands veröffentlicht (Prognose: +0,2% nach einem Rückgang von -0,2% im vierten Quartal). Die USA werden neue Zahlen zu den Verkäufen neuer Häuser im April veröffentlichen, die mit 694.000 gegenüber 724.000 im März erwartet werden. Diese Zahlen könnten das Wachstum des Euro weiter unterstützen, wenn sie den Erwartungen entsprechen.

Auf dem Vier-Stunden-Chart steigt der Preis heute Morgen kontinuierlich an, nachdem er sich vom Unterstützungsniveau bei 1,1266 erholt hat. Der Marlin-Oszillator kehrt in bullishes Gebiet zurück, nachdem er gestern ein falsches bärisches Signal erzeugt hatte, als er kurzzeitig unter die Nulllinie gefallen ist.