Auf dem Stundenchart bewegte sich das GBP/USD-Paar am Freitag seitwärts. Bullische Händler versuchten mehrmals, sich über dem 200,0%-Retracement-Level bei 1,3749 zu festigen, jedoch ohne Erfolg. Ein fester Halt über dem Level von 1,3749 würde ein weiteres Wachstum in Richtung 1,3845 unterstützen. Ein erneuter Rückgang von der 1,3749-Ebene würde die Wahrscheinlichkeit einer Umkehr zugunsten des US-Dollars und eines Rückgangs in Richtung der Unterstützungsniveaus von 1,3611–1,3633 erhöhen.

Das Wellenmuster deutet weiterhin auf einen Aufwärtstrend hin. Die letzte abgeschlossene Abwärtswelle durchbrach das Tief der vorherigen Welle nur leicht, während die neue Aufwärtswelle mühelos das vorherige Hoch übertraf. Bärische Händler ziehen sich erneut zurück, da der Konflikt im Nahen Osten gelöst wurde und der US-Dollar immer noch keine wesentlichen Unterstützungsfaktoren aufweist. Trumps Handelskrieg wirkt sich weiterhin negativ auf die US-Währung aus.
Am Freitag konnten mehrere US-Berichte zu Einkommen, Ausgaben und Verbraucherpreisen das Interesse der Händler nicht wecken. Heute Morgen wurde der endgültige BIP-Bericht für das erste Quartal im Vereinigten Königreich veröffentlicht. Die Wirtschaft wuchs um 1,3 % im Jahresvergleich und um 0,7 % gegenüber dem Vorquartal. Diese Zahlen können als positiv für das Pfund angesehen werden, aber die Händler waren bereits darauf vorbereitet, da die beiden vorherigen Schätzungen identische Ergebnisse zeigten. Für heute werden keine weiteren wichtigen Berichte oder Ereignisse erwartet, sodass sich die Seitwärtsbewegung am Montag möglicherweise fortsetzen wird. Später in der Woche wird es jedoch mehr Ereignisse und Wirtschaftsdaten geben, weshalb die Pause wahrscheinlich nur von kurzer Dauer sein wird. Die Saga um die mögliche Entlassung von Jerome Powell könnte sich weiter zuspitzen, was die Bereitschaft der Händler, mit dem Dollar zu handeln, weiter untergraben könnte. Der US-Präsident und der FOMC-Vorsitzende können keinen gemeinsamen Nenner finden, auch wenn das Gesetz nicht verlangt, dass sie sich in der Geldpolitik einig sind. Trotzdem übt Trump weiter Druck auf Powell aus und zeigt wenig Respekt vor rechtlichen Beschränkungen.

Auf dem 4-Stunden-Chart setzt das Paar seinen Anstieg in Richtung des 127,2% Rückzugsniveaus bei 1,3795 fort. Ein Schlusskurs über diesem Niveau würde den Weg für weiteres Wachstum in Richtung 1,4020 ebnen. Ein Rückprall von 1,3795 würde den US-Dollar begünstigen und einen Rückgang innerhalb des weiterhin gültigen Aufwärtstrendkanals. Es sind keine aufkommenden Divergenzen auf irgendeinem Indikator zu beobachten.
Commitments of Traders (COT) Report:

Die Stimmung in der Händlerkategorie „Nicht-kommerzielle“ wurde in der letzten Berichtswoche etwas weniger optimistisch. Die Anzahl der von Spekulanten gehaltenen Long-Positionen verringerte sich um 6.434, während die Short-Positionen um 2.028 zunahmen. Allerdings haben die Bären schon lange ihren Marktvorteil verloren und haben derzeit keine Chance auf Erfolg. Die Lücke zwischen Long- und Short-Positionen bleibt mit 35.000 zugunsten der Bullen bestehen: 100.000 gegen 65.000.
Meiner Ansicht nach steht das Pfund weiterhin vor dem Risiko eines Rückgangs, doch Entwicklungen im Jahr 2025 haben die langfristige Marktperspektive verändert. In den letzten drei Monaten ist die Anzahl der Long-Positionen von 65.000 auf 100.000 gestiegen, während die Short-Positionen von 76.000 auf 65.000 gefallen sind. Unter Donald Trump hat das Vertrauen in den Dollar nachgelassen, und die COT-Berichte zeigen, dass es Tradern an Interesse fehlt, die US-Währung zu kaufen. Daher fällt der Dollar ungeachtet des allgemeinen Nachrichtenumfeldes aufgrund der politischen Situation um Donald Trump weiter.
Nachrichtenkalender für die USA und UK:
- UK – Veränderung des BIP im 1. Quartal (06:00 UTC).
Am Montag enthält der Wirtschaftskalender nur ein Ereignis, das bereits veröffentlicht wurde. Daher wird der Informationshintergrund die Händlerstimmung den ganzen Tag über nicht beeinflussen.
GBP/USD Prognose und Handelsempfehlungen:
Der Verkauf des Paares ist heute nach einem Rückgang von 1,3749 möglich, mit einem Ziel bei 1,3611–1,3633. Zuvor empfahl ich Käufe über dem Niveau von 1,3425–1,3444 mit Zielen bei 1,3527, dem Niveau von 1,3611–1,3633 und 1,3749. Alle diese Ziele wurden erreicht, und ein Ausbruch über 1,3749 eröffnet die Möglichkeit für Käufe mit einem Ziel von 1,3845.
Die Fibonacci-Levels sind auf dem Stundenchart von 1,3446–1,3139 und auf dem 4-Stunden-Chart von 1,3431–1,2104 eingezeichnet.