EUR/USD 5-Minuten-Analyse

Das Währungspaar EUR/USD setzte seine Aufwärtsbewegung am Dienstag fort, eine Rallye, die bereits am Montagabend wieder aufgenommen wurde. Damit ignoriert der Markt völlig den makroökonomischen Hintergrund und verkauft den US-Dollar weiterhin täglich ab. Gelegentlich gibt es Pausen, die jedoch nicht unbedingt mit Gewinnmitnahmen von Long-Positionen zusammenhängen. Solche Pausen enden typischerweise unerwartet und sind nicht an bestimmte Ereignisse oder Berichte gebunden. Und selbst wenn sie es wären, wie könnte irgendjemand einen neuen Tweet von Donald Trump oder eine seiner umstrittenen Aussagen vorhersehen? Sollten wir alle fünf Minuten den Newsfeed oder das persönliche Konto des Präsidenten aktualisieren?
Am Dienstag gab es mehrere makroökonomische Ereignisse, die allerdings alle eher "fad" waren. Die Arbeitslosenquote in Deutschland blieb unverändert, der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland entsprach den Erwartungen, ebenso wie der Einkaufsmanagerindex des Eurogebiets, und auch die Inflationsrate des Eurogebiets entsprach den Erwartungen. Somit war die einzige Nachricht, auf die Trader im Laufe des Tages reagieren konnten, diejenige, die mit Trump zu tun hatte. Diesmal entschied sich Trump, Elon Musk abzuschieben, der im Gegenzug die Gründung einer neuen politischen Kraft in den USA ankündigte, um sowohl die Demokraten als auch die Republikaner zu verdrängen. Es sieht aus wie der Beginn einer neuen Dramaserie.
Auf dem 5-Minuten-Chart am Dienstag wurden zwei Handelssignale generiert, die jedoch viel zu wünschen übrig ließen. Zuerst durchbrach das Paar die Marke von 1,1797 nach oben, dann versuchte es, sie nach unten zu durchbrechen. In keinem der Fälle gelang es, das nächste Zielniveau zu erreichen. Bis zum Ende des Tages nahmen wir dieses Niveau aus den Charts. Es ist zu beachten, dass, obwohl die aktuelle Aufwärtsbewegung ansprechend aussehen mag, sie in Wirklichkeit ziemlich zufällig ist. Es ist besser, sie auf höheren Zeitrahmen zu handeln, in denen man nicht auf jede kleine Korrektur reagieren muss, da dies nur zu Verwirrung führen kann.
COT-Bericht

Der neueste COT-Bericht datiert vom 24. Juni. Wie in der obigen Abbildung deutlich zu sehen ist, war die Netto-Position der nicht-kommerziellen Händler über einen langen Zeitraum "bullish". Die Bären gewannen gegen Ende 2024 kaum die Oberhand, verloren diesen Vorteil jedoch schnell wieder. Seit Trump die Präsidentschaft übernommen hat, fällt nur der Dollar. Wir können nicht mit 100%iger Sicherheit sagen, dass der Rückgang weitergeht, aber die aktuellen globalen Entwicklungen deuten stark darauf hin.
Wir sehen immer noch keine fundamentalen Gründe, warum sich der Euro stärken sollte — aber es gibt einen starken Grund, warum der Dollar fallen könnte. Der globale Abwärtstrend bleibt bestehen. Aber zu diesem Zeitpunkt, ist es wichtig, wo sich der Preis in den letzten 16 Jahren bewegt hat? Sobald Trump seine Handelskriege beendet, könnte der Dollar sich zu erholen beginnen — aber wird Trump sie jemals beenden? Und wann?
Derzeit haben sich die rote und blaue Linie erneut gekreuzt, was bedeutet, dass der Markttrend wieder bullish geworden ist. In der letzten Berichtswoche stieg die Anzahl der Long-Positionen in der nicht-kommerziellen Gruppe um 3.000 Kontrakte, während die Anzahl der Short-Positionen um 6.600 abnahm. Infolgedessen erhöhte sich die Netto-Position um 9.600 Kontrakte in der Woche.
EUR/USD 1-Stunden-Analyse

Auf dem Stundenchart bildet das EUR/USD-Paar weiterhin einen neuen Aufwärtstrend aus, und die Bewegung verläuft nahezu ohne Rücksetzer. Ein ständiger Nachrichtenfluss aus den USA sorgt dafür, dass Händler den Dollar verkaufen. Diese Nachrichten betreffen die Wirtschaft, Politik, Einwanderung und soziale Unterstützungsthemen—im Wesentlichen geht es um die Zukunft der USA. Der Markt spiegelt seine Einstellung zu diesen Entwicklungen in seinen Aktionen wider.
Für den 2. Juli sind die wichtigen Handelsniveaus: 1,1092, 1,1147, 1,1185, 1,1234, 1,1274, 1,1362, 1,1426, 1,1534, 1,1615, 1,1666, 1,1750, 1,1846–1,1857, sowie die Senkou Span B (1,1596) und Kijun-sen (1,1710) Linien. Die Linien des Ichimoku-Indikators können sich im Tagesverlauf verschieben, daher sollte dies bei der Bestimmung von Handelssignalen berücksichtigt werden. Vergessen Sie nicht, ein Stop Loss auf den Einstandspreis zu setzen, wenn sich der Kurs 15 Pips in die richtige Richtung bewegt—dies schützt vor potenziellen Verlusten, falls sich das Signal als falsch herausstellt.
Am Mittwoch stehen bemerkenswerte Ereignisse wie eine weitere Rede von Christine Lagarde, die nun fast täglich spricht, sowie der ADP-Bericht über die Veränderungen im Beschäftigungssektor der privaten US-Wirtschaft auf dem Programm. Auch der anhaltende Konflikt zwischen Trump und Musk sowie die bevorstehende Frist am 9. Juli sollten beachtet werden.
Erläuterungen zu den Abbildungen:
- Unterstützungs- und Widerstandsniveaus – dicke rote Linien, an denen die Bewegung enden kann. Sie sind keine Quellen für Handelssignale.
- Kijun-sen und Senkou Span B Linien—Dies sind starke Ichimoku-Indikatorlinien, die aus dem 4-Stunden-Chart in den Stundenchart übertragen wurden.
- Extremniveaus – dünne rote Linien, an denen der Preis zuvor abgeprallt ist. Diese dienen als Quellen für Handelssignale.
- Gelbe Linien – Trendlinien, Trankanäle und andere technische Muster.
- COT Indicator 1 auf den Charts – die Größe der Netto-Position für jede Trader-Kategorie.