Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Analyse des EUR/USD am 9. Juli 2025

parent
Analysen:::2025-07-09T18:56:29

Analyse des EUR/USD am 9. Juli 2025

Analyse des EUR/USD am 9. Juli 2025

Das Wellenmuster im 4-Stunden-Chart für EUR/USD bleibt seit mehreren Monaten unverändert. Die Bildung des Aufwärtstrendabschnitts setzt sich fort, während der Nachrichtenhintergrund alle Währungen außer den Dollar unterstützt. Der von Donald Trump initiierte Handelskrieg sollte die Haushaltseinnahmen steigern und das Handelsdefizit reduzieren. Diese Ziele wurden jedoch bisher nicht erreicht. Handelsabkommen werden nur schwer abgeschlossen, und Trumps "One Big Law" wird die US-Staatsverschuldung in den kommenden Jahren um 3 Billionen Dollar erhöhen. Der Markt bewertet die Ergebnisse von Trumps ersten sechs Monaten im Amt als sehr schlecht und sieht in seinen Handlungen nur Bedrohungen für die Stabilität und das Wohlergehen Amerikas.

Derzeit bildet sich vermutlich immer noch Welle 3, die viel länger werden könnte, als sie derzeit erscheint. Ihre innere Struktur hat jedoch eine Fünf-Wellen-Form angenommen und könnte somit bereits abgeschlossen sein. Wenn der aktuelle Wellenverlauf korrekt ist, werden die Kurse in den kommenden Monaten weiter steigen, aber kurzfristig ist mit einer Korrekturwellenfolge zu rechnen. Die Chancen, dass Trump seine neue Handelspolitik aufgibt, sind praktisch nicht vorhanden.

Das EUR/USD-Paar zeigte am Mittwoch erneut kaum Veränderung, aber summiert man die Bewegung der vergangenen Woche, hat der US-Dollar dennoch etwa 100 Basispunkte gewonnen. Es fällt mir schwer, einen Anstieg um 1 Cent als "Beginn eines neuen Trendabschnitts" oder sogar als "Korrekturwelle" zu bezeichnen. Die Positionen der Verkäufer sind so fragil, dass diese "unvollständige Welle" ihre Bildung jederzeit beenden könnte. Und wer kann sagen, dass es dafür keinen Grund geben sollte?

Die Woche begann ohne Verzögerung. Der Wirtschaftskalender ist diese Woche fast leer, aber Donald Trump hat eingegriffen. Seit Beginn der Woche hat der US-Präsident bereits Zölle für 14 Länder erhöht, höhere Abgaben auf Kupfer, Pharmazeutika und Halbleiter angekündigt und zusätzliche Zölle für andere Produktkategorien angedeutet. Von hier aus sind zwei Szenarien möglich.

Theoretisch sollte die Nachfrage nach dem US-Dollar diese Woche zurückgegangen sein. Der Markt entschied sich jedoch, den Dollar nicht erneut wegen Zöllen zu verkaufen, die möglicherweise gar nicht Realität werden. Schließlich ist ein Vorhaben zur Einführung von Zöllen nicht dasselbe wie die tatsächliche Umsetzung. Trump erklärte, dass 14 Länder (und wahrscheinlich mehr) ab dem 1. August mit neuen Zöllen rechnen müssen. Der Markt entschied vernünftigerweise, dass wir erst am 1. August sehen werden, wie diese Zölle tatsächlich aussehen – wenn sie überhaupt erhoben werden. Bezüglich der Zölle auf Kupfer, Pharmazeutika und Halbleiter machte Trump keine Angaben zu den Daten. Er verkündete lediglich, dass auf alle Medikamente ein Zoll von bis zu 200% und auf Kupfer bis zu 50% erhoben werden könnte.

Auf Grundlage des Gesagten glaube ich, dass der Dollar erneut in einer verletzlichen Position ist. Laut der Wellenstruktur sollten wir nun mindestens drei abwärts gerichtete Wellen sehen. In der Realität könnte dies jedoch nur eine "unvollständige Welle" sein, da der Nachrichtendruck auf die US-Währung stark bleibt.

Analyse des EUR/USD am 9. Juli 2025

Allgemeine Schlussfolgerungen

Basierend auf der Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument noch immer dabei ist, einen Aufwärtstrendabschnitt zu bilden. Die Wellenstruktur hängt stark von den Nachrichten im Zusammenhang mit Trumps Entscheidungen und der US-Außenpolitik ab, ohne dass positive Veränderungen in Sicht sind. Die Ziele für die Welle 3 könnten bis zum Niveau von 1.25 reichen. Daher erwäge ich weiterhin Long-Positionen mit Zielen um 1.1875, was dem 161.8% Fibonacci-Level entspricht. Kurzfristig können wir erwarten, dass sich eine Korrekturwellenfolge bildet, und neue Euro-Käufe sollten erst nach Abschluss dieser Korrektur in Betracht gezogen werden.

Kernprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Formationen sind schwieriger zu handeln und werden oft überarbeitet.
  2. Wenn man unsicher ist, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich herauszuhalten.
  3. Es gibt niemals 100%ige Gewissheit über die Marktrichtung. Verwenden Sie immer Stop-Loss-Schutzaufträge.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...