Handelsanalyse und Trading-Tipps für das britische Pfund
Der Test des Preisniveaus von 1,3610 fiel mit einem Moment zusammen, in dem der MACD-Indikator sich bereits deutlich über der Nulllinie befand, was das Aufwärtspotenzial des Paares einschränkte. Ein zweiter Test von 1,3610 kurz danach erfolgte, als der MACD sich in der überkauften Zone bewegte, was die Umsetzung des Verkaufsszenarios #2 bestätigte und zu einem Rückgang um 25 Punkte führte.
Trotz des reduzierten Drucks auf das britische Pfund bleibt der Ausblick für GBP/USD unsicher. Die gestern veröffentlichten FOMC-Protokolle offenbarten interne Uneinigkeit: Einige Teilnehmer glauben, dass die Zölle nur einen vorübergehenden Preisanstieg verursachen, ohne die langfristige Inflation zu beeinflussen. Dennoch äußerten die meisten Fed-Vertreter Besorgnis, dass die inflatorischen Auswirkungen der Zölle beständiger sein könnten. Dieses Detail unterstreicht die anhaltenden Sorgen über die Inflationsresistenz in den USA, was den Dollar weiterhin unterstützt und das Pfund belastet.
Gleichzeitig bietet die Situation im Vereinigten Königreich wenig Optimismus für das Pfund. Die wirtschaftlichen Aussichten des Landes sind nach wie vor unklar, und die Inflation ist weiterhin hoch. Die Bank of England wird voraussichtlich die Zinssätze weiter senken, jedoch dürfte das Tempo allmählich sein.
Für heute sind keine Wirtschaftsberichte für das Vereinigte Königreich geplant. Nur eine Rede von Sarah Breeden, einem Mitglied des Financial Policy Committee der Bank of England, wird erwartet. Ihre Ausführungen werden sich voraussichtlich auf die aktuelle makroökonomische Situation und die finanziellen Stabilitätsrisiken beziehen. Aufgrund der Unsicherheit rund um die britische Wirtschaft könnten ihre Kommentare den Wechselkurs des Pfunds erheblich beeinflussen. Der Markt wird ihre Erklärungen genau analysieren, um Hinweise auf die zukünftige Politik der Bank of England zu erhalten. Falls sie Besorgnis über die Inflation äußert oder eine straffere Geldpolitik andeutet, könnte das Pfund Unterstützung erhalten. Andererseits könnte das Pfund unter Druck geraten, wenn sie auf Wachstumsrisiken hinweist oder eine vorsichtigere Herangehensweise signalisiert.
Für die heutige Intraday-Strategie werde ich weiterhin auf die Umsetzung der Szenarien #1 und #2 setzen.

Kaufszenarien
Szenario #1: Ich plane, heute das Pfund zu kaufen, sobald der Einstiegspunkt um 1.3612 (grüne Linie im Chart) erreicht wird. Mein Ziel ist ein Anstieg auf 1.3641 (dickere grüne Linie im Chart). Um 1.3641 herum beabsichtige ich, Long-Positionen zu schließen und Short-Positionen in die entgegengesetzte Richtung zu eröffnen, mit dem Ziel eines Rückgangs von 30–35 Punkten. Jeder Anstieg des Pfunds heute wird wahrscheinlich innerhalb einer Korrektur liegen. Wichtig! Vor dem Kauf stellen Sie sicher, dass der MACD-Indikator über der Null-Linie liegt und gerade beginnt, von dieser aus zu steigen.
Szenario #2: Ich plane auch, das Pfund zu kaufen, wenn es zwei aufeinanderfolgende Tests des Levels 1.3595 gibt, während der MACD im überverkauften Bereich ist. Dies würde das Abwärtspotenzial des Währungspaares begrenzen und könnte eine Aufwärtsumkehr auslösen. In diesem Fall können wir einen Anstieg zu den gegenüberliegenden Levels von 1.3612 und 1.3641 erwarten.
Verkaufsszenarien
Szenario #1: Ich plane, das Pfund nach einem Durchbruch unter 1.3595 (rote Linie im Chart) zu verkaufen, was zu einem schnellen Rückgang führen sollte. Das Hauptziel der Verkäufer wird bei 1.3566 liegen, wo ich beabsichtige, Short-Positionen zu schließen und Long-Positionen in die entgegengesetzte Richtung zu eröffnen, mit dem Ziel eines Anstiegs von 20–25 Punkten. Ein Verkauf des Pfunds kann bei Preissteigerungen in Fortsetzung des Abwärtstrends in Betracht gezogen werden. Wichtig! Vor dem Verkauf stellen Sie sicher, dass der MACD-Indikator unter der Null-Linie liegt und gerade beginnt, sich von dieser aus nach unten zu bewegen.
Szenario #2: Ich plane auch, das Pfund zu verkaufen, wenn es zwei aufeinanderfolgende Tests des Levels 1.3612 gibt, während der MACD im überkauften Bereich ist. Dies würde das Aufwärtspotenzial des Währungspaares begrenzen und könnte eine Abwärtsumkehr auslösen. In diesem Fall können wir einen Rückgang auf 1.3595 und 1.3566 erwarten.

Diagrammerklärung
- Dünne grüne Linie – Einstiegspreis für den Kauf des Handelsinstruments.
- Dicke grüne Linie – Empfohlener Preis zur Gewinnmitnahme, da weiteres Wachstum über diesem Niveau unwahrscheinlich ist.
- Dünne rote Linie – Einstiegspreis für den Verkauf des Handelsinstruments.
- Dicke rote Linie – Empfohlener Preis zur Gewinnmitnahme, da ein weiterer Fall unter diesem Niveau unwahrscheinlich ist.
- MACD-Indikator – Berücksichtigen Sie überkaufte und überverkaufte Zonen beim Eingehen von Trades.
Wichtig: Anfänger im Forex-Handel müssen sich beim Einstieg in den Markt große Vorsicht auferlegen. Es ist am besten, sich vor der Veröffentlichung wichtiger fundamentaler Berichte aus dem Markt herauszuhalten, um starke Kursbewegungen zu vermeiden. Wenn Sie sich entscheiden, während der Veröffentlichung von Nachrichten zu handeln, verwenden Sie immer Stop-Loss-Aufträge, um Verluste zu minimieren. Ohne Stop-Losses können Sie schnell Ihre gesamte Einzahlung verlieren, insbesondere wenn Sie kein angemessenes Geldmanagement anwenden und in großen Volumina handeln.
Und denken Sie daran: Erfolgreiches Trading erfordert einen klaren Plan wie den oben beschriebenen. Spontane Entscheidungen basierend auf kurzfristigen Marktbewegungen sind für einen Intraday-Händler eine verlustreiche Strategie.