Im Tageschart hat sich der Preis unter der Marke von 1.1692 stabilisiert. Der Marlin-Oszillator dringt derzeit in den Bereich eines Abwärtstrends ein. Das Ziel bei 1.1535 ist nun eröffnet. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde den Weg für einen weiteren Rückgang in Richtung 1.1420 ebnen.

Ein Preisanstieg bis zur oberen Grenze des Preiskanals (1.1832) wird nun als alternatives Szenario betrachtet. Damit dies eintritt, muss sich der Preis über der MACD-Linie, also über 1.1718, konsolidieren. Im H4-Chart kämpft der Marlin-Oszillator damit, sich von der Null-Linie nach unten zu entfernen, was eine Voraussetzung für potenzielles Wachstum schafft.

Der Kurs muss jedoch erhebliche Anstrengungen unternehmen: zuerst eine Konsolidierung über 1,1692, dann über 1,1718 und schließlich den Durchbruch bei 1,1758 (die MACD-Linie auf H4). Falls es zu einem Aufwärtsbewegung kommt, wird diese wahrscheinlich volatil und inkonsistent sein.
Heute werden in der Eurozone Daten zur Industrieproduktion für Mai veröffentlicht (Prognose: 0,6%) sowie das Wirtschaftsstimmungsdaten für Juli (Prognose: 37,8 vs. vorherige 35,3). In den USA wird der VPI für Juni veröffentlicht (Prognose: 2,6% J/J vs. 2,4% J/J im Mai).
Diese Mischung aus Unsicherheit und uneinheitlicher Bewegung verstärkt weiter die Erwartungen eines volatilen Trends, auch wenn der Euro weiterhin abwertet.