Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ GBP/USD: UK CPI und US PPI

parent
Analysen:::2025-07-16T22:45:21

GBP/USD: UK CPI und US PPI

Das Pfund reagierte negativ auf den britischen Inflationsbericht vom Mittwoch. Obwohl alle Komponenten des Berichts positive Werte aufwiesen, stieg GBP/USD nur um 30 Punkte, bevor es wieder in den Bereich von 1,33 zurückkehrte. Diese Reaktion zeigt, dass der US-Dollar weiterhin die Oberhand behält, auch wenn er Schwierigkeiten hat, eine Richtung zu finden, angesichts widersprüchlicher fundamentaler Signale (US-Verbraucherpreisindex beschleunigte sich, während der Erzeugerpreisindex nachließ). In diesem Kontext wirkt sich die "positive" Inflationszahl aus dem Vereinigten Königreich negativ auf das Pfund aus. Schließlich deutet die Kombination aus schrumpfender Wirtschaft, abkühlendem Arbeitsmarkt und steigender Inflation auf Stagflation hin. Eine solche beunruhigende Mischung ist von Natur aus ungünstig für das Wachstum von GBP/USD.

GBP/USD: UK CPI und US PPI

Laut den Daten beschleunigte sich der britische Verbraucherpreisindex (VPI) auf 0,3% m/m (gegenüber der Prognose von +0,2%) und auf 3,6% y/y (gegenüber der Prognose von 3,4%) — das schnellste Wachstum seit Januar 2024. Der Kern-VPI (ohne Energie und Lebensmittel) stieg ebenfalls stärker als erwartet: auf 3,7% gegenüber der Prognose von 3,5%.

Der Einzelhandelspreisindex (RPI), der bei Lohnverhandlungen verwendet wird, stieg auf 4,4% y/y entgegen den Erwartungen eines Rückgangs auf 4,2%. Auf monatlicher Basis stieg der RPI um 0,4% im Vergleich zur Prognose von 0,2%.

Die Aufschlüsselung des Berichts zeigt, dass die Transportkosten im Juni um 9% gestiegen sind, die Flugpreise um 7,9% sprangen (der höchste Juni-Anstieg in dieser Kategorie seit 2018), und die Lebensmittelpreise um 4,5% gestiegen sind, angetrieben durch steigende Preise für Rindfleisch, Butter und Schokolade. Die Wohnkosten stiegen um 3,9%, wobei die Mieten um fast 7% kletterten.

Es ist wichtig zu beachten, dass viele der Faktoren, die den Inflationsanstieg antreiben, struktureller Natur und nicht vorübergehend zu sein scheinen. Die Kerninflation im Dienstleistungssektor (einschließlich Mieten, Versicherungen, Gesundheitswesen und Bildung) liegt bei 4,7%, deutlich über dem VPI. Steigende Miet- und Wohnpreise deuten auf angebotsseitige Strukturprobleme hin, statt saisonaler Volatilität. Währenddessen steigen die Löhne im Privatsektor weiterhin in einem starken Tempo, was sekundäre Inflationseffekte antreibt, da Unternehmen Kosten an Verbraucher weitergeben. Bemerkenswert ist, dass die Lebensmittelinflation seit mehreren Monaten über 4,5% bleibt.

All dies deutet darauf hin, dass der Inflationsdruck im Vereinigten Königreich anhaltend ist, nicht vorübergehend.

Gleichzeitig schrumpft das britische BIP den zweiten Monat in Folge: Die Wirtschaft ging im Mai um 0,1% m/m und im Vormonat um 0,3% zurück. Auch andere Komponenten sind schwach. Zum Beispiel ging die Industrieproduktion um 0,9% im Monatsvergleich (m/m) und um 0,3% im Jahresvergleich (j/y) zurück, während die Fertigungsproduktion um 1,0% m/m sank (gegenüber einer Prognose von -0,1%).

Wie wir sehen, sind alle Anzeichen von Stagflation vorhanden. Neuere Arbeitsmarktdaten werden am Donnerstag (17. Juli) veröffentlicht, aber basierend auf den vorherigen Dynamiken und Prognosen ist kaum mit einer Entlastung zu rechnen. Der jüngste Bericht zeigte, dass die Arbeitslosigkeit im Vereinigten Königreich auf 4,6% gestiegen ist, der höchste Wert seit Juli 2021, während die Zahl der Arbeitslosenmeldungen ein fast jährliches Hoch (+33.000) erreichte. Vorläufige Prognosen deuten darauf hin, dass die Meldungen im Juni um weitere 18.000 steigen werden und die Arbeitslosigkeit (Stand Mai) auf 4,7% klettern könnte.

Wenn der Bericht den Prognosen entspricht — oder schlimmer, die "rote Zone" erreicht —, würde dies bestätigen, dass sich der Arbeitsmarkt abkühlt. Das würde zusätzlichen Druck auf das Pfund ausüben und das Narrativ der Stagflation weiter verstärken.

Warum also stürzt das GBP/USD nicht ab, angesichts dieses düsteren Ausblicks für das Pfund? Weil der US PPI-Bericht den GBP/USD-Käufern zu Hilfe kam. Anders als der VPI landete dieser Inflationsindikator in der "roten Zone", was eine Verlangsamung der Kernbestandteile widerspiegelt. Konkret fiel der headline PPI im Juni auf 2,3% y/y von 2,6% im Vormonat. Auch der Kern-PPI verlangsamte sich auf 2,6% y/y gegenüber der Prognose von 2,7% — dies markiert den fünften Rückgang in Folge der Kern-PPI.

Infolgedessen zog sich der US-Dollar-Index von seinen Höchstständen zurück, was es dem GBP/USD ermöglichte, sich von seinen Tagestiefs zu erholen.

Dennoch wird der "Geist der Stagflation" meiner Ansicht nach die britische Währung weiterhin heimsuchen und Long-Positionen im GBP/USD riskant machen, selbst bei Dollar-Schwäche. Für eine Bestätigung des Abwärtstrends müssen GBP/USD-Verkäufer jedoch das Paar unter die untere Bollinger Band auf dem H4-Chart (1,3350) drücken. Ein Durchbrechen dieses Levels würde den Weg zum primären bärischen Ziel bei 1,3280 (die mittlere Bollinger Band im D1-Zeitrahm) eröffnen.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...