Euro und Pfund haben stark angezogen, nachdem neue Gerüchte um US-Präsident Donald Trump kursierten — gefolgt von einem plötzlichen Einbruch nach Dementis
Die gestrige Nachricht, dass US-Präsident Donald Trump während eines geheimen Treffens mit Republikanern im Kongress die Idee geäußert habe, den Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell, abzusetzen, führte zu einem drastischen Fall des Dollars und einem Anstieg von Risikoanlagen. Investoren interpretierten dies als eine weitere Welle politischer Instabilität und eine potenzielle Bedrohung für die Unabhängigkeit der Geldpolitik des Landes. Der U.S. Dollar Index (DXY), der die Entwicklung des Greenbacks gegenüber einem Korb von sechs Hauptwährungen nachverfolgt, fiel innerhalb einer Stunde nach der Nachricht um 0,7 %.
Das Ereignis verursachte Besorgnis unter Ökonomen und Finanzanalysten. Viele betonten, dass die Unabhängigkeit der Zentralbank ein Eckpfeiler einer stabilen Wirtschaft ist und jegliche Einmischung in ihre Operationen das Vertrauen der Investoren untergraben und zu unvorhersehbaren Konsequenzen führen könnte. Nachdem Trump die Gerüchte dementiert hatte, kehrten die Märkte jedoch schnell auf das vorherige Niveau zurück.
Inflationsdaten der Eurozone im Fokus
Heute erwarten Marktteilnehmer während der ersten Tageshälfte die Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (CPI) und der Kern-CPI-Zahlen für Juni in der Eurozone. Diese Daten haben einen messbaren Einfluss auf die Anlegerstimmung und die Haltung der Europäischen Zentralbank (EZB). Ein Anstieg des Inflationsdrucks, wie er im CPI zu erkennen ist, könnte die EZB dazu veranlassen, ihre derzeitige Geldpolitik zu überdenken, insbesondere das Tempo der Zinssenkungen zu verlangsamen. Diese Aussicht könnte den Euro für Händler, die höhere Renditen suchen, attraktiver machen und seine Position auf den globalen Märkten stärken.
Gleichzeitig sollten alternative Szenarien in Betracht gezogen werden. Wenn die Daten auf einen Rückgang der Inflation oder eine Stabilisierung auf dem aktuellen Niveau hindeuten, wird die EZB voraussichtlich an ihrer aktuellen Politik festhalten. Dies könnte Marktteilnehmer enttäuschen und zu einer Schwächung des Euro führen.
Wichtige Arbeitsmarktdaten aus dem Vereinigten Königreich voraus
Heute ist ebenfalls vollgepackt mit wichtigen Daten aus dem Vereinigten Königreich. Der Wirtschaftskalender beginnt mit Berichten über Arbeitslosenansprüche und die Arbeitslosenquote und endet mit Daten zum durchschnittlichen Lohnwachstum. Diese Indikatoren sind entscheidend für die Analyse des aktuellen Zustands des britischen Arbeitsmarktes und seiner weiterreichenden wirtschaftlichen Auswirkungen.
Ein Anstieg der Arbeitslosenansprüche würde eine Verschlechterung der Beschäftigungsbedingungen signalisieren und möglicherweise auf eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums hinweisen. Gleichzeitig bietet die Arbeitslosenquote einen umfassenderen Überblick über die Arbeitsmarktsituation.
Wenn die Daten den Erwartungen der Ökonomen entsprechen, ist die beste Herangehensweise, eine Mean Reversion-Strategie zu verfolgen. Sollten die Daten jedoch erheblich von den Erwartungen abweichen — entweder deutlich höher oder niedriger — wäre die Momentum- (Breakout) Strategie effektiver.
Momentum-Strategie (Breakout):
EUR/USD
Käufe bei einem Ausbruch über 1,1625 können zu einer Erhöhung des Euro auf 1,1660 und 1,1691 führen
Verkäufe bei einem Ausbruch unter 1,1609 können zu einem Rückgang des Euro auf 1,1565 und 1,1511 führen
GBP/USD
Käufe bei einem Ausbruch über 1,3415 können zu einem Anstieg des Pfunds auf 1,3462 und 1,3500 führen
Verkäufe bei einem Ausbruch unter 1,3370 können zu einem Rückgang des Pfunds auf 1,3335 und 1,3290 führen
USD/JPY
Käufe bei einem Ausbruch über 148,60 können zu einem Anstieg des Dollars auf 149,00 und 149,30 führen
Verkäufe bei einem Ausbruch unter 148,40 können zu einem Rückgang des Dollars auf 148,10 und 147,85 führen
Mean Reversion-Strategie (Pullbacks):

EUR/USD
Ich werde nach Verkaufsgelegenheiten suchen, nachdem ein Ausbruch über 1,1648 gescheitert ist und der Kurs unter dieses Niveau zurückgekehrt ist.
Ich werde nach Kaufgelegenheiten suchen, nachdem ein Ausbruch unter 1,1601 gescheitert ist und der Kurs zu diesem Niveau zurückgekehrt ist.

GBP/USD
Ich werde nach Verkaufsgelegenheiten suchen, nachdem es zu einem fehlgeschlagenen Ausbruch über 1,3427 gekommen ist und der Kurs wieder unter dieses Niveau fällt.
Ich werde nach Kaufgelegenheiten suchen, nachdem es zu einem fehlgeschlagenen Ausbruch unter 1,3373 gekommen ist und der Kurs zu diesem Niveau zurückkehrt.

AUD/USD
Ich werde nach Verkaufsmöglichkeiten suchen, wenn ein Ausbruch über 0,6505 fehlschlägt und der Kurs unter dieses Niveau zurückkehrt.
Ich werde nach Kaufmöglichkeiten suchen, wenn ein Ausbruch unter 0,6461 fehlschlägt und der Kurs zu diesem Niveau zurückkehrt.

USD/CAD
Ich werde nach Verkaufsgelegenheiten suchen, nachdem ein Ausbruch über 1.3732 fehlgeschlagen ist und der Kurs unter dieses Niveau zurückkehrt.
Ich werde nach Kaufgelegenheiten suchen, nachdem ein Ausbruch unter 1.3704 fehlgeschlagen ist und der Kurs auf dieses Niveau zurückkehrt.