Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ US-Aktien steigen: S&P 500 erreicht sechstes Rekordhoch, Chip-Hersteller im Aufschwung

parent
Analyse Nachrichten:::2025-07-18T10:47:14

US-Aktien steigen: S&P 500 erreicht sechstes Rekordhoch, Chip-Hersteller im Aufschwung

Der S&P 500 verzeichnete seinen sechsten Rekordhöchststand seit dem 27. Juni. Der Nasdaq lieferte in den letzten sieben Sitzungen sechs Spitzenleistungen ab. Chip-Aktien sprangen in die Höhe, nachdem TSMC Quartalsrekordgewinne vermeldet hatte. Konsumorientierte Aktien von PepsiCo und United Airlines stiegen aufgrund optimistischer Prognosen. Die Indizes legten zu: der Dow Jones stieg um 0,52%, der S&P 500 um 0,54%, der Nasdaq um 0,74%.

US-Aktien steigen: S&P 500 erreicht sechstes Rekordhoch, Chip-Hersteller im Aufschwung

Märkte schließen mit starken Gewinnen

Die wichtigsten US-Aktienindizes beendeten den Donnerstag mit beeindruckenden Ergebnissen und stellten neue Rekorde auf. Führende Konjunkturindikatoren und aktuelle Unternehmensgewinne stärkten das Vertrauen, dass amerikanische Verbraucher trotz externer Risiken weiterhin aktiv ausgeben.

Technologiesektor treibt Wall Street höher

Der Nasdaq Composite stieg um 153,78 Punkte, was einem Gewinn von 0,74 % entspricht, und erreichte 20.884,27 Punkte, was den sechsten Anstieg in sieben Handelssitzungen markiert. Der breite S&P 500 verzeichnete ebenfalls eine solide Dynamik und kletterte um 33,66 Punkte bzw. 0,54 % auf 6.297,36. Der Dow Jones Industrial Average legte um 229,71 Punkte oder 0,52 % zu und schloss bei 44.484,49.

Aktienrallye folgt auf Frühlingsunruhen

Nach einem Einbruch im Frühjahr aufgrund von Donald Trumps Ankündigung von Zöllen am Liberation Day haben sich die Märkte nicht nur erholt, sondern befinden sich in einem anhaltenden Aufwärtstrend. Diese Woche gilt als Test für diese Stärke angesichts wichtiger makroökonomischer Datenveröffentlichungen und des Beginns der Berichtssaison.

Fed nimmt abwartende Haltung ein

Die Investoren beobachten genau, wie die Handelspolitik die Wirtschaft beeinflusst. Die Federal Reserve hat erklärt, dass sie die Zinsen nicht senken wird, es sei denn, die Inflation zeigt einen deutlichen Anstieg. Am Donnerstag bekräftigte Fed-Gouverneurin Adriana Kugler diese Haltung und betonte die Vorsicht der Zentralbank angesichts der potenziellen Auswirkungen von Zöllen auf die Verbraucherpreise.

Märkte in Halteposition, da Zinsen im Fokus stehen

Laut dem FedWatch-Tool der CME Group schätzen Marktteilnehmer derzeit die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im September auf etwa 54 %. Ein Schritt im Juli wird weitgehend ausgeschlossen, was die vorsichtige Haltung sowohl der Investoren als auch der Zentralbank unterstreicht.

Verbrauchersektor trotzt den Erwartungen mit Widerstandskraft

Starke Einzelhandelsumsätze wurden durch positive Prognosen führender verbraucherorientierter Unternehmen gestützt. PepsiCo-Aktien stiegen um 7,5 %, nachdem das Unternehmen optimistische Prognosen veröffentlicht hatte. Der Getränkeriese setzt auf die steigende Nachfrage nach Energydrinks und gesünderen Limonadenalternativen, was hilft, Bedenken über einen potenziellen Rückgang der Jahresgewinne zu mildern.

Fluggesellschaften gewinnen wieder an Höhe

United Airlines legte um 3,1 % zu, da optimistische Prognosen für die Nachfrage Anfang Juli Optimismus im gesamten Luftfahrtsektor schürten. Dies bot ein seltenes positives Signal für eine Branche, die mit eingeschränkten Budgets und anhaltenden Handelskonflikten zu kämpfen hat. Auch die Aktien von Delta und American Airlines legten stark zu — beide stiegen um mehr als 1,4 %.

Chips und KI treiben Technologiesektor weiter an

Der Technologiesektor sammelte weiterhin Schwung, insbesondere im Halbleiterbereich. Der taiwanesische Chiphersteller TSMC, der weltweit größte Produzent von Prozessoren für KI-Systeme, meldete Rekordgewinne im Quartal. Dies entfachte neues Investoreninteresse an Halbleiteraktien.

Die in den USA gehandelten Aktien von TSMC stiegen um 3,4 Prozent. Marvell und Nvidia folgten dem Trend und kletterten um 1,6 Prozent bzw. 1 Prozent. Ameriprise-Analyst Anthony Saglimbene merkte an, dass TSMCs starke Leistung ein positives Signal für den breiteren Technologiesektor sendet, insbesondere angesichts des steigenden Interesses an KI-Lösungen.

Industrie- und Technologiewerte brechen Rekorde

Die Sitzung am Donnerstag endete auf einer hohen Note, da Indizes, die den Technologie- und Industriesektor verfolgen, neue Allzeithochs erreichten. Der größte Gewinner des Tages war jedoch der Finanzsektor, der um 0,9 % zulegte und damit den stärksten Gewinn unter den neun Sektoren erzielte, die die Sitzung im Plus beendeten.

Netflix überrascht: Squid Game bringt unerwartete Gewinne

Die Aktien von Netflix stiegen um fast 2 %, noch bevor das Unternehmen seinen Quartalsbericht herausbrachte. Die letzten Episoden des weltweiten Hits Squid Game halfen dem Streaming-Riesen, die Prognosen der Analysten zu übertreffen. Währungsvorteile durch einen schwächeren Dollar stärkten die Stellung von Netflix auf den internationalen Märkten weiter.

Asien nimmt nach US-Rallye Fahrt auf

Der Handel am Freitag in Asien nahm eine positive Note an, da Investoren, ermutigt durch starke US-Wirtschaftsdaten und robuste Unternehmensgewinne, weiterhin kauften, trotz Bedenken über Handelsbeschränkungen. Der MSCI-Index, der die Aktien im Asien-Pazifik-Raum mit Ausnahme Japans verfolgt, stieg um 0,7 % und erreichte den höchsten Stand seit fast drei Jahren und beendete die Woche mit einem Plus von 1,5 %.

Japan unter Druck: Nikkei verliert an Boden

Der Nikkei-Index in Japan sank um 0,2 %. Der Yen schwächte sich ebenfalls ab und fiel um 0,1 % gegenüber dem Dollar und verlängerte damit einen zweiwöchigen Rückgang. Investoren beobachten nervös die bevorstehenden Parlamentswahlen: Umfragen deuten darauf hin, dass die von Premierminister Shigeru Ishiba geführte Koalition die Kontrolle über das Oberhaus verlieren könnte.

Europa und Wall Street bereit zum Aufstieg

Die europäischen Aktienmärkte scheinen bereit für einen starken Beginn, da die EUROSTOXX 50-Futures um 0,4 % gestiegen sind. Auch US-Futures legten leicht zu und stiegen im frühen Handel um 0,2 %.

Verlangsamung, aber keine Erleichterung

Frische Wirtschaftsdaten, die am Freitag veröffentlicht wurden, zeigten eine leichte Verlangsamung der Kerninflationsrate in Japan für den Juni, unterstützt durch einen temporären Rückgang der Versorgertarife. Dennoch blieb die Inflation über dem 2 %-Ziel der Bank of Japan — eine anhaltende Quelle der Besorgnis für Verbraucher.

Steigende Preise schüren Unmut

Steigende Haushaltsausgaben, einschließlich eines starken Anstiegs der Kosten für Grundnahrungsmittel wie Reis, erhöhen den Druck auf die Regierung. Der Unmut zeigt sich besonders in den sinkenden Zustimmungsraten von Premierminister Shigeru Ishiba, dessen Popularität durch die wirtschaftlichen Probleme einen Dämpfer erlitten hat.

China und Hongkong steigen

Indes verbuchten die chinesischen Märkte eine moderat positive Sitzung. Der Index der Blue-Chip-Unternehmen in China stieg um 0,4 %. Hongkongs Hang Seng legte um 0,8 % zu, da sich die regionale Stimmung verbesserte.

Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...