
Das Schicksal des britischen Pfunds wird ebenfalls im Bereich der "vier globalen Themen" liegen: der Patt zwischen Trump und Powell, neue US-Handelsabkommen, Trumps neue Zölle und die Wellenstrukturanalyse. Ich möchte die Leser daran erinnern, dass wir in den letzten Monaten relativ klare und ästhetisch ansprechende Wellenformationen auf den Charts gesehen haben – etwas, das nicht oft vorkommt. In Lehrbüchern über die Wellen- (oder andere Arten von) Analyse sehen alle Strukturen sauber und klar definiert aus. In der Praxis jedoch treten gut geformte Strukturen nur in etwa 50 % der Fälle auf. Wenn also eine klare und verständliche Struktur entsteht, wäre es schade, sie nicht zu nutzen.
In der Regel ist die zweite Hälfte eines jeden Monats weniger ereignisreich als die erste. In der nächsten Woche werden in Großbritannien vorläufige Geschäftstätigkeitsindizes für Juli veröffentlicht, die sicherlich von Interesse sind, aber nicht von großer Bedeutung für den Markt. Es wird auch einen Einzelhandelsumsatzbericht geben. Diese Zahlen könnten nur einen geringen Einfluss auf die Marktsentiments haben.
Basierend darauf erwarte ich eine erhöhte Nachfrage nach dem britischen Pfund, da die Wellenstruktur dies nahelegt. Es könnte nächste Woche überhaupt keine Neuigkeiten zu einem der vier "globalen Themen" geben. Trump versucht seit Monaten, Powell zu entlassen oder einen Weg zu finden, ihn zum freiwilligen Rücktritt zu bewegen, bisher jedoch ohne Erfolg. Handelsabkommen werden bestenfalls im Tempo von einem pro Monat unterzeichnet. In den letzten zwei Wochen hat Trump Zollanhebungen in mehr als 20 Ländern angekündigt, sodass es unwahrscheinlich ist, dass es neue Zölle geben wird. Daher ist die nächste Woche potenziell sehr interessant, könnte sich in der Praxis aber als langweilig erweisen.
Meiner Meinung nach ist es jetzt am vernünftigsten, auf den Abschluss der Korrekturstruktur zu warten. Diese könnte sogar aus nur einer Welle bestehen, wie bereits im aktuellen bullischen Trendsegment geschehen. Es ist daher wichtig, sich daran zu erinnern, dass der jüngste Anstieg des Dollars nicht völlig logisch oder nachhaltig ist. Er könnte ebenso plötzlich und leicht enden. Daher würde ich von den aktuellen Niveaus aus empfehlen, nach neuen Kaufmöglichkeiten Ausschau zu halten – vorausgesetzt, es gibt bestätigende Signale, die auf einen erneuten Anstieg des Pfunds hindeuten.
Wellenstruktur für EUR/USD:
Auf Basis meiner Analyse von EUR/USD schließe ich, dass das Instrument weiterhin einen Aufwärtstrend aufbaut. Die Wellenstruktur hängt noch komplett vom Nachrichtenfluss ab, insbesondere von Entscheidungen Trumps und der US-Außenpolitik, und es gab bisher keine positiven Entwicklungen. Die Zielniveaus für dieses Trendsegment könnten sich bis in den Bereich von 1,2500 erstrecken. Dementsprechend sehe ich Kaufmöglichkeiten mit Zielen in der Nähe des 1,1875-Levels, das dem 161,8% Fibonacci-Level entspricht, und potenziell höher. Eine Korrekturwelle wird in naher Zukunft erwartet, daher sollten neue Eurokäufe erfolgen, sobald diese Korrektur abgeschlossen ist.
Wellenstruktur für GBP/USD:
Die Wellenstruktur für GBP/USD bleibt unverändert. Wir befinden uns in einem bullischen, impulsiven Trendsegment. Unter Donald Trump könnten die Märkte noch viele Schocks und Wendungen erleben, die das Wellenmuster erheblich beeinflussen könnten, aber derzeit bleibt das Arbeitsszenario intakt. Die Ziele für das Aufwärtssegment des Trends liegen jetzt nahe dem 1,4017-Level, das dem 261,8% Fibonacci der mutmaßlichen globalen Welle 2 entspricht. Derzeit wird ein Korrekturwellenmuster gebildet. Traditionell sollte dies aus drei Wellen bestehen.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und unterliegen oft Veränderungen.
- Wenn Sie sich in Bezug auf die Marktbedingungen unsicher sind, ist es besser, draußen zu bleiben.
- Es gibt niemals 100%ige Gewissheit in die Marktrichtung. Vergessen Sie nicht, schützende Stop-Loss-Orders zu verwenden.
- Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.