
Die kommende Woche verspricht interessant zu werden. Marktteilnehmer stehen kurz davor, Antworten auf mehrere wichtige Fragen zu erhalten. Erstens: Wird es eine aufwärtsgerichtete Korrekturwelle als Teil der breiteren abwärtsgerichteten Korrekturstruktur geben? Zweitens: Welche neuen Handelszölle wird Donald Trump ankündigen? Drittens: Was wird das Ergebnis der Vorwürfe gegen Jerome Powell bezüglich Betrugs beim Umbau von Gebäuden der Federal Reserve sein? Und viertens: Wie viele Handelsabkommen wird die USA vor der nächsten Frist in Trumps Verhandlungen unterzeichnen?
Meiner Meinung nach werden diese vier Themen entscheidend für alle Instrumente am Währungsmarkt sein. Bedenken Sie: In den letzten sechs Monaten hat der Markt am stärksten auf globale Themen mit langfristigen Auswirkungen reagiert, anstatt auf Entscheidungen der Zentralbanken über Zinssätze oder Standard-Wirtschaftsberichte. Daher wird, auch wenn der übliche Nachrichtenfluss von Bedeutung sein wird, die oben genannten vier Themen alles andere leicht in den Schatten stellen können.
Im Wirtschaftskalender der Eurozone liegt der primäre Fokus auf den vorläufigen Geschäftstätigkeitsindizes für Juli. Außerdem ist das nächste Treffen der Europäischen Zentralbank (EZB) für nächste Woche angesetzt, obwohl es wenig Interesse weckt. Erstmals seit einem Jahr wird erwartet, dass die EZB alle drei Leitzinsen unverändert lässt. Die Inflation in der Eurozone hat sich erheblich verlangsamt und die Zinssätze liegen mittlerweile nahe am "neutralen" Niveau. Die Eurozone ist vorsichtig, dass die wirtschaftliche Unsicherheit, die durch die Handelspolitik der USA verursacht wird, eine weitere Inflationsbeschleunigung auslösen könnte, daher möchten die Verantwortlichen warten, bis die Verhandlungen zwischen Brüssel und Washington abgeschlossen sind, um klar zu verstehen, welche Zölle auf beiden Seiten gelten werden.

Ich glaube, die EZB wird die Lockerung der Geldpolitik nicht wieder aufnehmen, es sei denn, es herrscht völlige Klarheit über die Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU. Basierend auf all dem, rate ich meinen Lesern, sich auf die aktuelle Wellenstruktur zu verlassen und die globalen Themen im Auge zu behalten, die erhebliche Marktvolatilität auslösen könnten.
Wellenstruktur für EUR/USD:
Basierend auf meiner Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin ein aufwärtsgerichtetes Segment des Trends aufbaut. Die Wellenstruktur hängt immer noch vollständig vom Nachrichtenfluss ab, insbesondere von Entscheidungen von Trump und der US-Außenpolitik, und es gab bisher keine positiven Entwicklungen. Die Zielniveaus für dieses Trendsegment könnten sich bis in den Bereich von 1,2500 erstrecken. Dementsprechend betrachte ich Kaufgelegenheiten mit Zielen in der Nähe des Niveaus von 1,1875, das dem 161,8% Fibonacci-Niveau entspricht, und möglicherweise höher. Es wird erwartet, dass sich in naher Zukunft eine Korrekturwelle bildet, sodass neue Euro-Käufe folgen sollten, sobald diese Korrektur abgeschlossen ist.
Wellenstruktur für GBP/USD:
Die Wellenstruktur für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem bullischen, impulsiven Segment des Trends zu tun. Unter Donald Trump könnten die Märkte vielen weiteren Schocks und Wendungen ausgesetzt sein, die das Wellenmuster erheblich beeinflussen könnten, aber momentan bleibt das Arbeitsszenario intakt. Die Ziele für das aufsteigende Segment des Trends liegen jetzt in der Nähe des Niveaus von 1,4017, das dem 261,8% Fibonacci der vermuteten globalen Welle 2 entspricht. Derzeit bildet sich ein Korrekturwellen-Set. Traditionell sollte dies aus drei Wellen bestehen.
Wichtige Prinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
- Wenn Sie sich über die Marktbedingungen nicht sicher sind, ist es besser, sich zurückzuhalten.
- Es gibt nie 100% Sicherheit in der Marktrichtung. Vergessen Sie nicht, schützende Stop-Loss-Orders zu verwenden.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysetypen und Handelsstrategien kombiniert werden.