
Märkte steigen: S&P 500 erreicht neuen Rekord aufgrund von Gewinnoptimismus
Der US-Aktienmarkt beendete den Dienstag auf einem Rekordhoch, wobei der S&P 500 ein neues Allzeithoch erreichte. Investoren beobachteten aufmerksam die Gewinne von Schlüsselunternehmen und versuchten, die zukünftige Richtung der Handelsverhandlungen zwischen den USA und China einzuschätzen.
Autoindustrie stark getroffen: GM fällt stark Die Aktien von General Motors stürzten um 8,1% ab, nachdem das Unternehmen einen Gewinnrückgang von 1 Milliarde US-Dollar aufgrund höherer Zölle meldete. Dies entfachte erneut Bedenken über die Folgen der protektionistischen Haltung des Weißen Hauses. Auch Ford geriet unter Druck, wobei die Aktie um etwa 1% fiel.
Tesla hält sich stabil vor Bericht Teslas Aktien legten um 1,1% zu, noch vor Bekanntgabe der Quartalsergebnisse. Auch Alphabet, das ebenfalls Berichte vorlegen soll, stieg um 0,65%.
Investoren setzen auf künstliche Intelligenz Erwartungen massiver KI-Investitionen trieben die teuersten und vielversprechendsten Tech-Aktien an und halfen, den jüngsten Anstieg des S&P 500 voranzutreiben.
Technologiebranche gemischt trotz Optimismus Trotz allgemeiner Begeisterung rutschten einige große Technologiewerte ab. Microsoft und Meta (in Russland verboten) fielen beide um etwa 1%.
Rüstungssektor unter Druck RTX-Aktien fielen um 1,6% angesichts von Bedenken hinsichtlich der Handelsspannungen, trotz starker Nachfrage nach Flugzeugtriebwerken und Wartung. Lockheed Martin erlitt einen noch stärkeren Rückgang: Die Quartalsgewinne sanken um fast 80%, und die Aktie sank um fast 11%.
Handelsunsicherheit wächst: Investoren warten auf den nächsten Schritt aus Washington Die globalen Märkte bleiben belastet durch den Mangel an Klarheit über die US-Handelspolitik. Mit der Frist des Trump-Regimes am 1. August für Abkommen mit mehreren Ländern sind Investoren zunehmend verunsichert, da Details rar bleiben.
USA-China: weiteres Treffen, weitere Verzögerung? Finanzminister Scott Bessent kündigte Pläne an, sich nächste Woche mit seinem chinesischen Amtskollegen zu treffen. Das Hauptthema: eine mögliche Verzögerung bei der Einführung neuer Zölle auf chinesische Importe, die derzeit für den 12. August geplant sind. Der Druck auf beide Seiten nimmt zu.
Gespräche mit Indien stocken, die EU erwägt eine Antwort Während noch Hoffnung auf eine Verlängerung mit China besteht, scheinen Verhandlungen mit anderen Partnern festgefahren zu sein. Der Optimismus über ein Indien-Abkommen schwindet schnell. Inzwischen erwägt die EU aktiv Gegenmaßnahmen gegen die USA.
Märkte bereiten sich vor: moderate S&P-Gewinne, gemischte Indexperformance Der US-Aktienmarkt schloss mit leichten Veränderungen. Der S&P 500 stieg um 0,06% auf 6309,62. Der Nasdaq fiel um 0,39% auf 20892,69, während der Dow Jones um 0,40% auf 44502,44 anstieg.
Gesundheitswesen und Immobilien führen Gewinne an Von den 11 Sektoren des S&P 500 endeten neun im positiven Bereich. Das Gesundheitswesen führte mit einem Gewinn von 1,9%, gefolgt von Immobilien mit einem Plus von 1,78%.
Handelsvolumen überdurchschnittlich Die Aktivität der Investoren war stark: 18,8 Milliarden Aktien wurden gehandelt, über dem 20-Tage-Durchschnitt von 17,7 Milliarden.
Philip Morris erleidet Rückschlag: ZYN enttäuscht Die Aktien des Tabakgiganten Philip Morris fielen nach einem enttäuschenden Ergebnisbericht um 8,43%. Der Umsatz blieb hinter den Erwartungen zurück, insbesondere aufgrund schwächer als erwarteter Verkäufe von Nikotinbeuteln (ZYN), die zuvor als wichtiges Wachstumsfeld angesehen worden waren.
Fokus auf S&P 500-Gewinne: Technologie im Mittelpunkt Experten prognostizieren starke Q2-Gewinne für S&P 500-Unternehmen. Analysten von LSEG I/B/E/S erwarten ein durchschnittliches Gewinnwachstum von etwa 7%, hauptsächlich getragen von führenden Technologieunternehmen.
Japan steigt dank US-Handelsdurchbruch Japans Aktienmarkt erreichte am Mittwoch ein Einjahreshoch, gestützt durch einen neuen Handelsvertrag mit den USA, der die Zölle auf japanische Autoexporte senkt. Die Nachricht hob die Anlegerstimmung in Asien und weckte Hoffnungen auf ein ähnliches Abkommen mit der EU, was die Gewinne bei europäischen Futures unterstützte.
Trump enthüllt Details: Bessere Bedingungen als erwartet Präsident Trump gab bekannt, dass das neue Abkommen einen 15% Autoimportzoll enthält - niedriger als die zuvor diskutierten 25%. Die Ankündigung folgte einem separaten Abkommen mit den Philippinen, das einen 19% Importzoll umfasst.
Europa bereitet sich auf Gespräche vor: Hoffnungen auf einen Kompromiss steigen Trump enthüllte auch, dass eine EU-Delegation am Mittwoch in die USA reisen wird, um Handelsverhandlungen zu führen. Die Ankündigung entfachte neue Hoffnung auf einen Deal, obwohl Brüssel gleichzeitig Gegenmaßnahmen für ein gescheitertes Ergebnis bis zur Frist am 1. August vorbereitet.
Europäische Futures steigen Die EUROSTOXX 50 Futures stiegen um 1,3%, und Deutschlands DAX gewann 0,6%, getrieben von der Handelsagenda und Hoffnungen auf Deeskalation.
Nikkei steigt stark an Der Nikkei-Index in Japan stieg um 3,7%, angeführt von Autounternehmen, die durch Nachrichten über Zollsenkungen von geplanten 25% auf 15% ermutigt wurden. Mazda-Aktien sprangen um 17%, während Toyota um 13,6% zulegte.
Südkoreas Automobilsparte klettert inmitten von Handelsoptimismus Aktien großer südkoreanischer Autobauer stiegen stark in der Hoffnung, dass das US-Japan-Abkommen den Weg für Fortschritte bei den US-Südkorea-Handelsgesprächen ebnen könnte.
Japans Wirtschaft erhält Luft zum Atmen Analysten sagen, dass das US-Abkommen dazu beigetragen hat, wesentliche Handelsrisiken für Japans Wirtschaft zu reduzieren, was der Bank of Japan mehr Spielraum für eine mögliche Anhebung der Zinsen zur Inflationsbekämpfung gibt.
Yen verliert an Boden, Dollar stärkt sich Anfangsgewinne des Yen aus Handelsnachrichten erwiesen sich als kurzlebig. Politische Unsicherheiten gaben dem US-Dollar erneut die Oberhand und trieben ihn um 0,2% auf 146,95.
US-China-Gespräche sollen wieder aufgenommen werden Ein weiterer Lichtblick: US-amerikanische und chinesische Vertreter werden voraussichtlich in Stockholm zusammentreffen. Finanzminister Bessent bestätigte, dass Gespräche die Zollfrist am 12. August möglicherweise verzögern könnten.
China und regionale Märkte gewinnen an Boden Chinas Large-Cap-Index stieg um 0,7%, und der Hang Seng in Hongkong kletterte um 0,8%. Der MSCI Asia-Pacific ex-Japan-Index legte um 1% zu.
Euro sinkt, EZB-Entscheidung erwartet Der Euro fiel leicht um 0,1% auf $1.1737, da die Märkte erwarten, dass die EZB bei der nächsten Sitzung die Zinsen unverändert lässt, nachdem sie zuvor achtmal in Folge gesenkt wurden. Die Unsicherheit resultiert aus möglichen neuen US-Zöllen.
US-Anleiherenditen steigen erneut Die Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen stiegen um zwei Basispunkte auf 4,36%, nachdem sie am Vortag um drei Punkte gefallen waren.
Goldpreis fällt leicht Der Spot-Goldpreis fiel moderat auf $3,422 pro Unze, während Händler den Dollar und die Inflationserwartungen überwachten.
Ölpreise steigen aufgrund von Dieselpreisspitze Die Ölpreise stiegen angesichts eines starken Anstiegs der US-Dieselpreise, wobei die Lagerbestände für diese Jahreszeit auf ihrem niedrigsten Stand seit 1996 sind. Der WTI-Rohölpreis stieg um 0,4% auf $65.60 pro Barrel. Auch Brent stieg um 0,4% auf $68.88 pro Barrel.