
Es wird nur wenige Nachrichtenereignisse in Europa geben. Diese sind jedoch nicht besonders nötig. In den USA hingegen wird es einen sehr intensiven und vielfältigen Nachrichtenzyklus geben. Dadurch werden Marktteilnehmer ausreichend motiviert zu aktiven Handelsentscheidungen. Ich erinnere Sie daran, dass die Europäische Zentralbank kürzlich ihre fünfte Sitzung in diesem Jahr abgehalten hat und zum ersten Mal alle Parameter der Geldpolitik unverändert gelassen hat. Der Markt reagierte auf diese "Änderungen" in der Haltung der EZB überhaupt nicht. Trotzdem wird es einige Ereignisse in der Eurozone geben, die es wert sind, beobachtet zu werden. Diese werden sicherlich von den US-Nachrichten überschattet, aber dennoch.
Was mich persönlich am meisten interessiert, sind die Wirtschaftswachstumsdaten für das zweite Quartal. Gemäß den Markterwartungen könnte die EU-Wirtschaft einen Anstieg von 0% im Quartalsvergleich und 1,2% im Jahresvergleich verzeichnen. Dies sind sehr niedrige Zahlen, aber sie werden einen scharfen Kontrast zum US-BIP bilden. Das US-BIP wird voraussichtlich um 2,5% wachsen, was deutlich höher ist als in der EU und auch mehr als im ersten Quartal. Daher könnten Marktteilnehmer eine direkte Bestätigung erhalten, dass die Zölle von Donald Trump wirken und dass der US-Präsident mit seinen Prognosen richtig lag.
Ich erinnere Sie daran, dass Trump versprach, dass der wirtschaftliche Abschwung nur kurzfristig sein würde, gefolgt von starkem Wachstum. Natürlich müssen wir zunächst die US-BIP-Daten sehen, bevor wir Schlussfolgerungen ziehen. Zudem ist es nicht ganz angebracht, Schlussfolgerungen basierend auf nur einem Quartal zu ziehen. Dennoch könnten die BIP-Berichte des zweiten Quartals die Verkäufer unterstützen.
In der neuen Woche gibt es jedoch noch wichtigere Ereignisse, und der Freitag verspricht explosiv zu werden. Erstens ist am Freitag der 1. August, was bedeutet, dass alle Zölle, die Trump in den letzten drei Wochen diskutiert hat, in Kraft treten werden. Zweitens wird am Freitag Berichte über den US-Arbeitsmarkt und die Arbeitslosigkeit veröffentlicht – wahrscheinlich die einzigen Berichte, die die Federal Reserve dazu bringen könnten, einen monetären Lockerungszyklus wieder aufzunehmen. Und am Mittwochabend wird die Fed ein Treffen abhalten, bei dem sie erneut beabsichtigt, den Zinssatz weitgehend unverändert zu lassen.
Wellenmuster für EUR/USD:
Basierend auf der Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin ein Aufwärtstrend-Segment aufbaut. Die Wellenstruktur hängt vollständig vom Nachrichtenhintergrund ab, insbesondere von Entscheidungen, die von Trump und der US-Außenpolitik getroffen werden, wo derzeit keine positiven Veränderungen erkennbar sind. Die Ziele des Trendsegments könnten bis in den Bereich von 1,25 reichen. Daher erwäge ich weiterhin Long-Positionen mit Zielen in der Nähe von 1,1875 (entspricht einem 161,8% Fibonacci-Level) und höher. Der gescheiterte Versuch, 1,1572 zu durchbrechen (was 100,0% Fibonacci entspricht), zeigt die Bereitschaft des Marktes zu neuen Kaufaktivitäten. Die angenommene Welle 4 könnte eine dreiteilige Korrekturform annehmen.
Wellenmuster für GBP/USD:
Die Wellenstruktur für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem aufsteigenden, impulsiven Segment des Trends zu tun. Unter Trump könnten die Märkte noch viele Schocks und Umkehrungen erleben, die die Wellenstruktur erheblich beeinflussen könnten. Dennoch bleibt das primäre Szenario für den Moment intakt. Die Ziele des aufsteigenden Trendsegments befinden sich nun um das Niveau von 1,4017, was 261,8% Fibonacci von der angenommenen globalen Welle 2 entspricht. Derzeit bildet sich innerhalb der Welle 4 ein Korrekturwellen-Set. Klassischerweise sollte es aus drei Wellen bestehen, aber der Markt könnte sich durchaus darauf beschränken, nur eine zu bilden.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und oft Änderungen unterworfen.
- Wenn kein Vertrauen in die Marktsituation besteht, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Es gibt nie 100% Sicherheit über die Marktrichtung. Vergessen Sie nicht, schützende Stop-Loss-Orders zu verwenden.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.