Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ US-Dollar – Wöchentliche Vorschau

parent
Analysen:::2025-07-27T22:47:08

US-Dollar – Wöchentliche Vorschau

US-Dollar – Wöchentliche Vorschau

Hier sind wir, und wenden uns schließlich dem Dollar und den Vereinigten Staaten zu. Beginnen wir mit den wichtigsten Ereignissen. An erster Stelle steht das Treffen der Federal Reserve. Obwohl niemand erwartet, dass die US-Zentralbank die Zinsen zu diesem Zeitpunkt senken wird, lässt der Markt dennoch die Möglichkeit für zwei Zinssenkungen in der zweiten Jahreshälfte offen. In diesem Kontext wird die Rede von Jerome Powell von äußerster Wichtigkeit sein, da er möglicherweise eine Bereitschaft signalisiert, den Zinssenkungszyklus im Herbst wieder aufzunehmen. Sollte Powell offen auf ein solches Szenario hinweisen, könnte die Nachfrage nach dem US-Dollar bereits am Mittwochabend erneut zu sinken beginnen. Die Nachfrage nach dem Dollar ist im gesamten Jahr 2025 rückläufig, selbst als die Europäische Zentralbank und die Bank of England ihre Zinsen senkten. Wenn die Fed ihre Bereitschaft signalisiert, dem zu folgen, könnte das für den Dollar sehr teuer werden.

Der 1. August. Am 1. August wird erwartet, dass Donald Trump die Zölle auf mehr als zwei Dutzend Länder erhöht und auch Abgaben auf alle Importe von Kupfer, Pharmazeutika und Halbleitern erhebt. Zugegeben, der US-Präsident könnte sich noch in letzter Minute anders entscheiden, aber dieses Mal scheint es, als würden seinen Worten Taten folgen. Sollte sich diese Annahme bewahrheiten, könnten wir bereits am Freitag auf einen regelrechten Sturm zusteuern – am selben Tag, an dem die USA ihre Berichte zum Arbeitsmarkt und zur Arbeitslosenquote veröffentlichen werden. Die neuen Zölle bedeuten, dass der globale Handelskrieg weiter eskaliert. Trump hat bereits vier Handelsabkommen unterzeichnet, und bis Ende nächster Woche könnte ihre Zahl auf sechs oder sieben anwachsen. Doch mit den neuen Zöllen zielt das Weiße Haus nun darauf ab, praktisch alle Länder und alle Sektoren der industriellen Produktion zu besteuern. Vor diesem Hintergrund finden weder der Dollar noch ich irgendeinen Grund, die Unterzeichnung von Handelsabkommen zu bejubeln, da diese von den umfassenden neuen Abgaben überschattet werden.

Arbeitsmarkt und Arbeitslosenquote. Diese Berichte sind für sich genommen bedeutsam. Zusätzlich dazu wird es andere wichtige Datenveröffentlichungen geben (z. B. ADP, ISM). Ich werde mich jedoch auf die wichtigsten konzentrieren. Die Arbeitslosenquote könnte auf 4,2 % steigen, während die Zahl der Nonfarm Payrolls auf 102.000 sinken könnte. Diese Zahlen sind schwach, selbst im Vergleich zum Vormonat. Sollten sie bestätigt werden, hätte der Markt einen weiteren Grund, die Bildung korrektiver Wellen bei beiden Instrumenten abzuschließen. Meiner Meinung nach birgt die kommende Woche ein echtes Risiko für die US-Währung.

US-Dollar – Wöchentliche Vorschau

Wellenmuster für EUR/USD:

Basierend auf der Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin ein Aufwärtstrendsegment aufbaut. Die Wellenstruktur hängt vollständig vom Nachrichtenhintergrund ab, insbesondere von den Entscheidungen Trumps und der US-Außenpolitik, wo derzeit keine positiven Veränderungen zu erkennen sind. Die Ziele des Trendsegments könnten bis in den Bereich von 1,25 reichen. Daher erwäge ich weiterhin Long-Positionen mit Zielen nahe 1,1875 (entsprechend einem Fibonacci-Niveau von 161,8 %) und höher. Der gescheiterte Versuch, 1,1572 (das einem 100,0 % Fibonacci-Level entspricht) zu durchbrechen, deutet auf die Bereitschaft des Marktes hin, neue Käufe zu tätigen. Die vermutete Welle 4 könnte eine dreiwellige Korrekturform annehmen.

US-Dollar – Wöchentliche Vorschau

Wellenmuster für GBP/USD:

Die Wellenstruktur für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem aufsteigenden, impulsiven Trendsegment zu tun. Unter Trump könnten die Märkte noch viele Schocks und Wendungen erleben, die die Wellenstruktur erheblich beeinflussen könnten. Für den Moment bleibt das primäre Szenario jedoch intakt. Die Ziele des Aufwärtstrendsegments liegen nun rund um das Niveau von 1,4017, das einem Fibonacci-Niveau von 261,8 % der vermuteten globalen Welle 2 entspricht. Derzeit bildet sich innerhalb der Welle 4 ein korrektives Wellenmuster. Klassischerweise sollte es aus drei Wellen bestehen, jedoch könnte der Markt sich darauf beschränken, dass es nur eine ist.

Kernprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und unterliegen oft Veränderungen.
  2. Wenn kein Vertrauen in die Marktsituation besteht, ist es besser, sich herauszuhalten.
  3. Es gibt nie 100%ige Sicherheit über die Marktrichtung. Vergessen Sie nicht, schützende Stop-Loss-Orders zu verwenden.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Analyseformen und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...