Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Prognose für EUR/USD am 31. Juli 2025

parent
Analysen:::2025-07-31T11:23:19

Prognose für EUR/USD am 31. Juli 2025

Am Mittwoch setzte das Währungspaar EUR/USD seine Abwärtsbewegung fort, nachdem es vom 100,0% Fibonacci-Retracement-Level bei 1,1574 abgeprallt war. Bis zum Ende des Tages schloss das Paar unter dem 76,4%-Level bei 1,1454, was den Weg für einen weiteren Rückgang in Richtung der Unterstützungszone von 1,1374–1,1380 eröffnet. Eine Konsolidierung über 1,1454 würde zugunsten des Euro wirken und eine potenzielle Erholung in Richtung 1,1574 andeuten. Die Bären behalten die Kontrolle, und zum ersten Mal seit einiger Zeit unterstützt der Nachrichtenhintergrund eindeutig die Bären.

Prognose für EUR/USD am 31. Juli 2025

Die Wellenstruktur im Stundenchart bleibt unkompliziert. Die letzte abgeschlossene Aufwärtswelle durchbrach das vorherige Hoch, während die letzte Abwärtswelle unter das vorherige Tief fiel. Dies deutet auf einen bärischen Trend hin, obwohl er sich aufgrund nachrichtengetriebener Stimmungen häufig ändert. Donald Trump konnte mehrere vorteilhafte Handelsabkommen abschließen, was den Bären Auftrieb gab. Es ist jedoch bemerkenswert, dass viele Handelspartner der USA noch kein Abkommen mit Washington erreicht haben.

Am Mittwoch richtete sich das Marktfokus nicht auf das FOMC-Ergebnis selbst, sondern auf die Bemerkungen von Jerome Powell – und das aus gutem Grund. In letzter Zeit herrschte die weit verbreitete Ansicht, dass die Fed die Zinsen in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 zweimal senken würde. Es ist unklar, warum so viele Händler und Analysten dies erwarteten, angesichts dessen, dass die Inflation angestiegen ist und Powell seit Jahresbeginn konsequent erklärt hat, dass die neue Handelsrealität wahrscheinlich die Verbraucherpreise beeinflussen wird. Eines der Hauptziele der Fed ist es, die Preisstabilität bei einem jährlichen Wachstum von rund 2% aufrechtzuerhalten. Daher hat die Fed keinen Grund, die Geldpolitik zu lockern, wenn die Inflation steigt. Einige Bedenken drehten sich um das Risiko einer Rezession in den USA, die die Fed möglicherweise zwingen könnte, die Zinsen zu senken. Allerdings wurden nur sechs Stunden vor dem Ende des FOMC-Treffens die BIP-Daten des zweiten Quartals veröffentlicht, die ein Wachstum von 3% zeigten. An diesem Abend deutete Powell an, dass das Ausmaß der geldpolitischen Lockerung bis Ende des Jahres weniger als 50 Basispunkte betragen könnte.

Prognose für EUR/USD am 31. Juli 2025

Auf dem 4-Stunden-Chart hat sich das Paar zugunsten des US-Dollars gewendet und schloss unter dem 127,2% Fibonacci-Level bei 1,1495. Zuvor brach der Euro auch unter den aufsteigenden Trendkanal. Ich zögere jedoch noch, zu dem Schluss zu kommen, dass sich ein vollständiger Abwärtstrend gebildet hat. Das Handelsabkommen zwischen den USA und der EU gab den Bären zwar Auftrieb, jedoch ist eine anhaltend konsistente bärische Stimmung nötig, um eine fortgesetzte Bewegung in Richtung des 100,0% Retracement-Levels bei 1,1213 zu unterstützen. Der CCI-Indikator hat eine bullische Divergenz gebildet.

Commitments of Traders (COT)-Bericht:

Prognose für EUR/USD am 31. Juli 2025

In der letzten Berichtswoche haben professionelle Händler 6.284 Long- und 8.990 Short-Positionen eröffnet. Die Stimmung in der Kategorie "Nicht-kommerziell" bleibt optimistisch, hauptsächlich dank Donald Trump, und verstärkt sich weiterhin. Spekulanten halten nun 248.000 Long-Positionen und 122.000 Short-Positionen – ein Verhältnis von mehr als 2:1. Beachten Sie die große Anzahl grüner Zellen in der obigen Tabelle, die einen starken Anstieg der Euro-Positionen zeigen. In den meisten Fällen wächst das Interesse am Euro weiter, was auf ein nachlassendes Interesse am Dollar hindeutet.

Seit 24 Wochen in Folge verringern große Händler ihre Short-Positionen und erhöhen die Long-Positionen. Die Politik von Donald Trump bleibt der bedeutendste Faktor für Händler, da sie eine Rezession und andere langfristige strukturelle Herausforderungen für die US-Wirtschaft auslösen könnte. Trotz mehrerer großer Handelsabkommen sehe ich bei den institutionellen Anlegern insgesamt keinen Stimmungswandel.

Wirtschaftskalender für die USA und die Eurozone:

  • Eurozone – Deutschland Arbeitslosenquote (07:55 UTC)
  • Eurozone – Eurozone Arbeitslosenquote (09:00 UTC)
  • Eurozone – Deutschland Verbraucherpreisindex (12:00 UTC)
  • USA – PCE-Index (12:30 UTC)
  • USA – Persönliches Einkommen und Ausgaben (12:30 UTC)
  • USA – Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung (12:30 UTC)

Der Kalender am 31. Juli umfasst sechs bedeutende Ereignisse. Auch wenn der Nachrichtenhintergrund am Donnerstag möglicherweise keine starken Marktentwicklungen auslöst, wird ein konstanter Einfluss im Laufe des Tages erwartet.

EUR/USD-Prognose und Händlerempfehlungen:

Der Verkauf des Paares war möglich, nachdem es unter 1,1712 geschlossen hatte, mit einem Ziel von 1,1645. Dieses Ziel und das nächste bei 1,1574 wurden beide erreicht. Neue Verkaufsmöglichkeiten ergaben sich nach einem Schluss unter 1,1574, mit einem Ziel von 1,1454 – ebenfalls erfolgreich erreicht. Heute empfehle ich keinen Verkauf. Ein Kauf kann in Erwägung gezogen werden, wenn das Paar über 1,1454 schließt, mit einem Ziel von 1,1574.

Fibonacci-Niveaus werden im Stundenchart von 1,1574 bis 1,1066 und im 4-Stunden-Chart von 1,1214 bis 1,0179 abgebildet.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...