Gestern setzte der US-Dollar seine Stärke gegenüber dem Euro, dem Pfund und anderen risikobehafteten Vermögenswerten fort und verlängerte den Trend, der am Mittwoch begonnen hatte.
Starke Arbeitsmarktdaten aus den USA und der Anstieg des Kernindex der Personal Consumption Expenditures (PCE) bestätigten die Widerstandsfähigkeit der amerikanischen Wirtschaft, was die Erwartungen einer baldigen Wende hin zu einer geldpolitischen Lockerung der Federal Reserve verringerte. Der Anstieg des PCE-Indexes—ein von der Fed genau beobachteter Schlüsselindikator für die Inflation—verstärkte die Bedenken hinsichtlich anhaltender inflationärer Drucke. Dies wiederum festigte die Auffassung, dass die Fed die Zinssätze länger als bisher erwartet auf einem erhöhten Niveau halten könnte.
Heute warten die Märkte auf die Zahlen zum Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe der Eurozone sowie auf den Verbraucherpreisindex (CPI) und den Kern-CPI der Eurozone. Diese Indikatoren werden als wichtige Messgrößen für den Zustand der europäischen Wirtschaft dienen und die künftige Richtung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank bestimmen helfen.
Der Einkaufsmanagerindex (PMI) fungiert als Barometer für den Gesundheitszustand der Industrie. Ein Wert über 50 deutet auf Expansion hin, während ein Wert unter 50 eine Kontraktion signalisiert. Sollte die heutige überarbeitete Veröffentlichung verbessert sein, könnte dies die Euro-Stärke unterstützen.
Ebenfalls von Bedeutung sind die CPI-Daten. Der Gesamt-CPI spiegelt Änderungen der Preise in einem breiten Spektrum von Waren und Dienstleistungen wider, während der Kern-CPI volatile Komponenten wie Nahrungsmittel und Energie ausschließt und somit einen klareren Blick auf die zugrundeliegenden Inflationsdrücke bietet. Ein Rückgang des CPI könnte die EZB dazu zwingen, erneut Zinssenkungen in Betracht zu ziehen, was den Euro auf dem Markt schwächen würde.
Wenn die Daten den Erwartungen der Ökonomen entsprechen, ist es am besten, sich auf eine Mean-Reversion-Strategie zu verlassen. Wenn die Zahlen signifikant von den Erwartungen abweichen—entweder viel höher oder niedriger—ist eine Momentum-Strategie angemessener.
Momentum-Strategie (Breakout):
EUR/USD
Ein Kauf über dem Breakout bei 1,1440 könnte zu einem Anstieg in Richtung 1,1475 und 1,1501 führen.
Ein Verkauf unter dem Breakout bei 1,1405 könnte zu einem Rückgang in Richtung 1,1377 und 1,1347 führen.
GBP/USD
Ein Kauf über dem Breakout bei 1,3215 könnte zu einem Anstieg in Richtung 1,3250 und 1,3270 führen.
Ein Verkauf unter dem Breakout bei 1,3180 könnte zu einem Rückgang in Richtung 1,3130 und 1,3100 führen.
USD/JPY
Ein Kauf über dem Breakout bei 150,60 könnte zu einem Anstieg in Richtung 150,99 und 151,32 führen.
Ein Verkauf unter dem Breakout bei 150,35 könnte einen Rückgang in Richtung 150,10 und 149,85 auslösen.
Mean-Reversion-Strategie (Pullbacks):

EUR/USD
Ich werde nach Verkaufsmöglichkeiten suchen, nachdem ein gescheiterter Ausbruch über 1,1436 gefolgt von einer Rückkehr unter dieses Niveau erfolgt ist.
Ich werde nach Kaufmöglichkeiten suchen, nachdem ein gescheiterter Ausbruch unter 1,1402 gefolgt von einer Rückkehr über dieses Niveau erfolgt ist.

GBP/USD
Ich werde nach Verkaufsmöglichkeiten suchen, nachdem ein fehlgeschlagener Ausbruch über 1,3220 gefolgt von einer Rückkehr unter dieses Niveau stattgefunden hat.
Ich werde nach Kaufmöglichkeiten suchen, nachdem ein fehlgeschlagener Ausbruch unter 1,3183 gefolgt von einer Rückkehr über dieses Niveau stattgefunden hat.

AUD/USD
Ich werde nach Verkaufsgelegenheiten suchen, nachdem ein misslungener Ausbruch über 0,6448 gefolgt von einer Rückkehr unter dieses Niveau erfolgt ist.
Ich werde nach Kaufgelegenheiten suchen, nachdem ein misslungener Ausbruch unter 0,6426 gefolgt von einer Rückkehr über dieses Niveau erfolgt ist.

USD/CAD
Ich werde nach Verkaufsgelegenheiten suchen, nachdem es zu einem gescheiterten Ausbruch über 1,3866 gekommen ist, gefolgt von einer Rückkehr unter dieses Niveau.
Ich werde nach Kaufgelegenheiten suchen, nachdem es zu einem gescheiterten Ausbruch unter 1,3841 gekommen ist, gefolgt von einer Rückkehr über dieses Niveau.