Die US-Aktienindizes schlossen gestern erneut niedriger, wobei der S&P 500 um 0,37% fiel und der Nasdaq 100 um 0,04% nachgab. Der Dow Jones Industrial Average sank um 0,43%.

Die globalen Aktienmärkte befinden sich nun seit sechs aufeinanderfolgenden Tagen im Rückgang, was die längste Verlustserie seit September 2023 markiert. Der Rückgang setzt sich fort, nachdem Präsident Donald Trump heute eine neue Runde von Zollanhebungen eingeführt hat. Selbst zwei Tage solider Unternehmensgewinne von großen Technologiekonzernen reichten nicht aus, um die Stimmung der Investoren zu heben. Die europäischen Märkte eröffneten im Minus, folgend dem Beispiel Asiens, wo die Aktien ebenfalls Verluste verzeichneten. Es wird erwartet, dass die Zollerhöhungen die Unternehmensgewinne belasten, insbesondere für Unternehmen, die stark im internationalen Handel involviert sind. Der MSCI All Country World Index fiel um 0,2%, die S&P 500 und NASDAQ Futures sanken um 0,4% und europäische Futures rutschten um 0,6% ab. Asiatische Indizes verloren 0,7% und verzeichneten damit ihren sechsten Verlusttag in Folge, die bisher längste Serie des Jahres.
Am Freitag blieb der US-Dollar weitgehend unverändert, nachdem er seinen ersten monatlichen Gewinn verzeichnet hatte, seit Trump im Januar das Amt übernommen hat. Der Schweizer Franken gab nach, nachdem Trumps Entscheidung eine 39%ige Zoll auf Schweizer Exporte in die USA verhängt wurde. Der Taiwanesische Dollar fiel die siebte Sitzung in Folge, die längste Verlustserie seit Juni 2023, nachdem eine 20%ige Zoll auf die Waren der Insel erhoben wurde.
Trumps jüngste Zölle haben den durchschnittlichen US-Zoll auf globale Importe signifikant erhöht und seinen Vorstoß, den internationalen Handel umzugestalten, intensiviert. Wachsende Sorgen über die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Zölle überschatten jetzt die KI-getriebene Technologierallye, die kürzlich die großen Technologietitel unterstützt hatte.
Trotzdem ist zu beachten, dass Trumps Basiszollsätze für wichtige Handelspartner weiter auf 10% bleiben, das gleiche Niveau, das im April eingeführt wurde, was einige der früheren Befürchtungen mildert, nachdem er zuvor eine mögliche Verdopplung der Sätze angedeutet hatte.
Laut Ökonomen wird die durchschnittliche US-Importzollrate auf 15,2% steigen, gegenüber zuvor 13,3% und deutlich höher als die 2,3%, die 2024 verzeichnet wurden, bevor Trump das Amt übernahm. Diese Erhöhung wird voraussichtlich den globalen Handel und das Wirtschaftswachstum negativ beeinflussen, was die Aktien wahrscheinlich von ihren jüngsten Höchstständen herunterziehen wird. Anhaltende Unsicherheiten werden auch die Unternehmensentscheidungen belasten und das Wachstum weiter hemmen.
Vor diesem Hintergrund sanken viele US-Aktien am Donnerstag und löschten frühere Gewinne aus, die durch Technologieergebnisse angeheizt wurden. Microsoft Corp. sah kurzzeitig seine Marktkapitalisierung über 4 Billionen Dollar steigen, während Apple Inc. im nachbörslichen Handel stieg, nachdem es die Umsatzerwartungen übertraf. Inzwischen fiel Amazon.com Inc. aufgrund schwächerer Prognosen.
Heute wird sich die Aufmerksamkeit der Investoren auf den US-Beschäftigungsbericht für Juli richten. Prognosen deuten darauf hin, dass Unternehmen vorsichtiger bei Neueinstellungen geworden sind und das Beschäftigungswachstum im Vergleich zu Juni voraussichtlich langsamer sein wird. Die Arbeitslosenquote wird auf 4,2% geschätzt.

In Bezug auf den technischen Ausblick des S&P 500 besteht das Hauptziel für Käufer heute darin, den nächstgelegenen Widerstand bei $6.320 zu durchbrechen. Ein Anstieg über dieses Niveau würde weitergehendes Aufwärtsmomentum in Richtung $6.331 unterstützen. Die Rückeroberung der Kontrolle über $6.343 würde den bullischen Ausblick stärken. Auf der Unterseite müssen Käufer, falls die Risikobereitschaft nachlässt, die Zone um $6.308 verteidigen. Ein Bruch unter dieses Niveau könnte den Index schnell auf $6.296 drücken und potenziell den Weg zu $6.285 eröffnen.