
Das Wellenmuster des GBP/USD-Paares deutet weiterhin auf die Bildung einer aufwärtsgerichteten impulsiven Wellenstruktur hin. Das Wellenbild ähnelt stark dem des EUR/USD, da der einzige „Motor“ hinter den jüngsten Bewegungen der US-Dollar bleibt. Die Nachfrage nach dem Dollar nimmt im breiteren Markt (mittelfristig) ab, weshalb viele Instrumente nahezu identische Dynamiken zeigen. Aktuell bildet sich eine korrektive Wellenfolge innerhalb der Welle 4. Sollte diese Annahme korrekt sein, könnte der Rückgang bereits abgeschlossen sein, da die Struktur ein klassisches, gut geformtes Drei-Wellen-Muster angenommen hat.
Es ist wichtig zu bedenken, dass vieles auf dem Währungsmarkt jetzt von den politischen Entscheidungen Donald Trumps abhängt – und nicht nur von den handelsbezogenen. Während gelegentlich gute Nachrichten aus den USA kommen, preist der Markt weiterhin Unsicherheit über die Wirtschaft, Trumps widersprüchliche Entscheidungen und Aussagen sowie die feindselige, protektionistische Haltung des Weißen Hauses ein. In den kommenden Wochen muss der Markt ein Rätsel entschlüsseln, das aus widersprüchlichen Daten zu BIP, Inflation, Arbeitsmarkt, neuen Zöllen und Trumps nuklearen Drohungen besteht.
Der GBP/USD-Kurs stieg am Montag leicht an, und der Nachrichtenhintergrund dieser Woche wird voraussichtlich zu schwach sein, um eine hohe Volatilität zu erwarten. Im Wesentlichen ziehen nur zwei Ereignisse klare Aufmerksamkeit auf sich – das Treffen der Bank of England und die ISM Services PMI. Ich erwarte einen schwachen Wert vom ISM Services Index, obwohl ich mich irren könnte. Sollte die Zahl unter den Markterwartungen (51,0–51,5) liegen, wird die Nachfrage nach dem US-Dollar wahrscheinlich weiter zurückgehen. Die Bank of England könnte mich jedoch auch überraschen, indem sie die Zinsen senkt, wie es der Markt derzeit erwartet.
Persönlich sehe ich keinen Grund für eine Zinssenkung Anfang August. Die Inflation im Vereinigten Königreich ist auf 3,6 % im Jahresvergleich gestiegen, der höchste Wert seit fast anderthalb Jahren. Ausgehend davon kann die Bank of England nicht vernünftigerweise von einer Stabilisierung der Inflation oder vom Fortschritt in Richtung des 2 %-Ziels sprechen. Die Inflation steigt, und das lässt sich nicht leugnen. Der britische Regulator hat in diesem Jahr bereits zweimal die Zinsen gesenkt. Eine dritte Zinssenkung würde wenig Sinn machen.
Da der Markt derzeit eine geldpolitische Lockerung erwartet, befürchte ich, dass das August-Treffen der BoE mit einer unangenehmen Überraschung enden könnte. Wenn am Donnerstag keine neue Runde der Lockerung angekündigt wird, könnte die Nachfrage nach dem Pfund steigen, da der Markt beim Kauf der britischen Währung eindeutig vorsichtig ist. Meiner Ansicht nach könnte diese Woche sehr günstig für das Pfund sein. Das Wellenmuster deutet mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf hin, dass die Welle 4 abgeschlossen ist. Und der Nachrichtenfluss vom Freitag hat den gesamten Markt auf den Kopf gestellt. Basierend darauf sehe ich bereits mehrere Gründe für eine erneute Schwäche des US-Dollars.
Schlussfolgerungen
Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt intakt. Wir haben es mit einem aufwärtsgerichteten impulsiven Teil des Trends zu tun. Unter Donald Trump könnten die Märkte noch viele Schocks und Umkehrungen erleben, die die Wellenstruktur erheblich beeinflussen könnten, aber derzeit behält das aktuelle Szenario seine Integrität. Die Ziele für den aufwärtsgerichteten Trendabschnitt liegen jetzt um die 1.4017-Marke. An diesem Punkt gehe ich davon aus, dass die Bildung der abwärtsgerichteten Welle 4 abgeschlossen ist. Daher erwarte ich, dass die aufsteigende Wellenfolge wieder aufgenommen wird und erwäge weiterhin Kaufpositionen.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwierig zu handeln und verschieben sich oft.
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Es gibt niemals 100%ige Sicherheit in der Bewegungsrichtung. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.