Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Millionen für Musk — Milliarden für Tesla-Investoren

parent
Analyse Nachrichten:::2025-08-05T06:53:08

Millionen für Musk — Milliarden für Tesla-Investoren

Millionen für Musk — Milliarden für Tesla-Investoren

Wall Street steigt: alle drei großen US-Indizes verzeichnen deutliche Gewinne

Der US-Aktienmarkt startete die Woche mit starkem Aufwärtsmomentum. Am Montag verzeichneten alle drei wichtigen US-Indizes ihre größten Tagesgewinne seit Ende Mai, reagierend auf nachlassende makroökonomische Daten und wachsende Hoffnungen auf eine baldige Senkung der Leitzinsen.

Kaufen nach dem Rückgang am Freitag

Anleger nutzten die Gelegenheit, nach dem Ausverkauf am Freitag zu günstigeren Preisen einzukaufen. Hinzu kam der Optimismus durch schwache Beschäftigungsdaten, die die Erwartungen einer Lockerung der Geldpolitik in den kommenden Monaten verstärkten.

Tesla steigt, da Musk massive Aktienoptionen erhält

Die Tesla-Aktien stiegen um 2,2%, nachdem bekannt wurde, dass Elon Musk ein Optionspaket über 96 Millionen Aktien im Wert von rund 29 Milliarden Dollar erhalten hatte.

Wetten auf Zinssenkungen: Fed unter Druck

Laut den Daten des CME FedWatch steht die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September bei 84%. Der Markt preist mindestens zwei Senkungen um 25 Basispunkte bis zum Jahresende ein.

Indizes erreichen weiterhin Rekordhöhen

Aktienindizes setzen ihre Rekordjagd fort. Am Montag stieg der Dow Jones um 585 Punkte oder 1,34% auf 44.173. Der S&P 500 legte um 91 Punkte (1,47%) zu und erreichte 6.330, während der Nasdaq fast 403 Punkte zulegte und bei 21.054 schloss, was einem Anstieg von 1,95% entspricht.

Personalwechsel in Washington

Auch die politische Szene beeinflusste die Anlegerstimmung. Der US-Präsident Donald Trump entließ die Kommissarin des Bureau of Labor Statistics, Erica MacEntarfer, und beschuldigte sie, die Beschäftigungszahlen absichtlich zu niedrig anzusetzen.

Am selben Tag trat die Gouverneurin der Federal Reserve, Adriana Kugler, unerwartet zurück, was möglicherweise Trumps Einfluss auf die zukünftige Politik der Zentralbank erhöhen könnte. Der Präsident kritisiert die Fed seit langem für ihre Weigerung, die Zinsen zu senken, und fordert weiterhin Taten.

Handelsspannungen mit Indien

Trump kündigte außerdem eine erhebliche Erhöhung der Zölle auf Importe aus Indien an, mit der Begründung, dass Neu-Delhi weiterhin russisches Öl einkauft. Die indischen Behörden haben bereits erklärt, dass sie ihre Interessen verteidigen wollen, und nannten die US-Maßnahmen "ungerechtfertigt".

Anleger warten auf abschließende Ergebnisse: Markt reagiert auf zentrale Entwicklungen

Obwohl die US-Ergebnisberichtssaison des zweiten Quartals sich dem Ende zuneigt, bleiben die Marktteilnehmer auf kommende Berichte fokussiert. Besonders Aufmerksamkeit erhält das Ergebnis von Walt Disney, das die allgemeine Stimmung beeinflussen könnte.

Spotify erhöht Preise — Aktien steigen

Die Aktien des Streaming-Riesen Spotify stiegen um 5%, nachdem das Unternehmen eine Preiserhöhung für Einzel-Premium-Abonnements in mehreren Ländern ankündigte. Die neuen Preise treten im September in Kraft, und Analysten sehen darin eine potenzielle Verbesserung der Rentabilität der Plattform.

Joby Aviation expandiert durch Blade-Deal

Das größte Interesse am Montag erhielten die Aktien von Joby Aviation, die um fast 19% sprangen, nachdem bekannt wurde, dass das Unternehmen das Passagiergeschäft von Blade Air Mobility übernimmt. Der Deal könnte bis zu 125 Millionen Dollar wert sein. Auch die Aktien von Blade Air stiegen nach der Nachricht um 17,2%.

Berkshire Hathaway verliert an Wert aufgrund schwacher Ergebnisse

Unterdessen fielen die Class A Aktien des Investmentkonglomerats Berkshire Hathaway, das von Warren Buffett geleitet wird, um 2,7%. Der Rückgang folgte auf die Veröffentlichung schwacher operativer Quartalsergebnisse und einer Ankündigung über Abschreibungen in Höhe von insgesamt 3,8 Milliarden Dollar.

Asiatische Märkte stärken sich, da Anleger auf Fed-Lockerung setzen

Zum zweiten Tag in Folge zeigen die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte Gewinne, während der US-Dollar jüngste Verluste hält. Der Marktoptimismus steigt angesichts der Erwartungen, dass die Federal Reserve möglicherweise eine lockerere Politik einführt, um die US-Wirtschaft zu unterstützen.

Japans Dienstleistungssektor erholt sich

Japans Nikkei-Index stieg um ein halbes Prozent und erholte sich von den Verlusten des Vortages, als er den stärksten Rückgang in zwei Monaten verzeichnete. Der Markt wurde durch verbesserte Geschäftstätigkeit im Dienstleistungssektor unterstützt: Der Juli S&P Global Services Business Activity Index stieg von 51,7 im Juni auf 53,6, dem höchsten Stand seit Februar.

Breites regionales Wachstum

Der MSCI Asia-Pacific Index, ohne Japan, verzeichnete im frühen Handel einen Zuwachs von 0,6%. Die positive Stimmung verbreitete sich auch in anderen regionalen Märkten, unterstützt durch verbesserte makroökonomische Indikatoren und anhaltende Nachfrage nach Technologietiteln.

Währungen: Dollar schwächt sich ab, hält Kurs

Der US-Dollar fiel um 0,1% gegenüber dem Yen und erreichte 146,96. Der Euro blieb stabil bei $1,1572. Der US-Dollar-Index, der die Währung gegenüber einem Währungskorb bedeutender Partner verfolgt, stieg nach zwei aufeinanderfolgenden Sitzungen mit Verlusten um 0,1%.

Politischer Faktor: Trumps Rückkehr weckt Besorgnis

Märkte reagierten auf Berichte über eine mögliche frühzeitige Ernennung Donald Trumps zum Leiter der Federal Reserve. Diese Nachricht verstärkte die Befürchtungen, dass die Geldpolitik unter politischen Einfluss geraten könnte.

Tech-Giganten im Aufwind: Technologie rückt wieder in den Fokus

Der US-Markt sah weiterhin Wachstum bei Aktien großer Technologieunternehmen. Nvidia und Alphabet Aktien stiegen. Gleichzeitig erhöhte Palantir Technologies seine Umsatzprognose zum zweiten Mal dieses Jahr und erwartet eine anhaltende Nachfrage nach seinen Lösungen für künstliche Intelligenz.

Öl bleibt unter Druck angesichts geopolitischer Spannungen und steigender Produktion

Die globalen Ölpreise zeigen weiterhin eine schwache Performance, da der Markt OPEC+’s Entscheidung zur Produktionserhöhung sowie die harten Worte von US-Präsident Donald Trump, der Indien angesichts seiner Ölimporte aus Russland mit höheren Zöllen droht, verdaut.

Brent bleibt stabil

Brent-Rohöl-Futures notierten bei 68,76 Dollar pro Barrel. US-Leichtöl fiel um 0,02% auf 66,28 Dollar pro Barrel. Die Ölpreise stehen weiterhin unter Druck aufgrund eines Angebotsüberschusses und erhöhter politischer Risiken.

Gold zieht leicht an

Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und Schwankungen auf dem Rohstoffmarkt verzeichneten die Preise für Spot-Gold einen moderaten Anstieg und erreichten 3.381,40 Dollar pro Feinunze.

Europäische und US-Aktienmärkte zeigen vorsichtigen Optimismus

Futures für europäische Indizes zeigten leichtes Wachstum: Euro Stoxx 50 stieg um 0,2%, Deutschlands DAX legte um 0,3% zu und der britische FTSE erhöhte sich um 0,4%. Auch der US-E-Mini S&P 500 stieg um 0,2% und spiegelt damit die Anlegerstimmung wider, die auf Stabilität bei geopolitischer Unsicherheit setzt.

Kryptowährungen ohne starke Bewegungen

Der Bitcoin-Kurs blieb nahezu unverändert bei 114.866,06 Dollar. Dies geschah nach einer zweitägigen Rallye, wobei der digitale Vermögenswert nun ohne klaren Trend konsolidiert.

Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...