
Die US-Indizes bewegen sich erneut in Richtung Rekordhochs. Nach einer angespannten Woche, in der der Markt über Handelskriege und einen schwachen Arbeitsmarkt stolperte, verlagert sich die Dynamik wieder zugunsten der Bullen. Der Schlüssel ist eine Welle von Unternehmensgewinnen, bei der positive Überraschungen die negativen deutlich überwiegen.
Der gestrige Tag endete mit einem brillanten Ergebnis für die Bullen: Der S&P 500 stieg um 1,47%, der Nasdaq legte um 1,95% zu und der Dow kletterte um 1,34%. Im Mittelpunkt der Rallye stehen die Erwartungen einer Lockerung der Geldpolitik nach enttäuschenden Beschäftigungsdaten für Juli.
Händler rechnen nun fast vollständig mit einer Zinssenkung der Fed im September. Dies hat den Risikoappetit wiederbelebt und den Aktien geholfen, fast alle Verluste der Vorwoche wettzumachen.
Der entscheidende kurzfristige Katalysator bleiben die Unternehmensgewinne von Tech- und KI-Unternehmen. Palantir sprang um 4% nach Veröffentlichung von Quartalsergebnissen, die die Prognosen übertrafen, und hob seine Jahresprognose deutlich an. Dies stärkte das Vertrauen in den Sektor der Künstlichen Intelligenz, der in den letzten Wochen der Hauptantrieb des Nasdaq-Wachstums war.
Investoren beobachten gespannt die anstehenden Gewinnveröffentlichungen. Heute im Fokus: AMD, Pfizer, Snap, Rivian, Yum! Brands — jeder Bericht aus dieser Reihe könnte die kurzfristigen Erwartungen für ihre jeweiligen Sektoren und den breiteren Markt neu gestalten.
Enttäuschungen sind nicht vollständig verschwunden: Hims & Hers Health stürzte um 13%, nachdem schwache Umsatzdaten veröffentlicht wurden. Der Markt wird zunehmend selektiver — ein schlechtes Quartal wird jetzt viel strenger bestraft als zuvor.
Wichtige fundamentale Treiber
Optimismus wird durch die Erwartungen einer Lockerung der Fed-Politik angeheizt, aber fundamentale Risiken bleiben bestehen — Handelskriege, Anzeichen von Überhitzung in bestimmten Sektoren und anhaltende Fragilität in der US-Makroökonomie.
Die zentrale Frage der Woche ist, ob IT-Giganten und große Pharmaunternehmen die Stärke der Erholung bestätigen werden oder ob der Markt eine neue Rotation in defensive Vermögenswerte beginnen wird.
Technisches Bild: Widerstandszone wieder im Fokus
Aus technischer Sicht hat der Markt schnell zu seinen vorherigen Widerstandszonen zurückgefunden. Im vorbörslichen Handel schwankt der S&P 500 um 6.340, die obere Grenze der Julispanne, nahe den Allzeithochs (6.380–6.427).

Ein Ausbruch über diese Zone würde den Weg für neue Rekorde ebnen, aber es herrscht bereits Vorsicht bei den aktuellen Niveaus: Die Bullen versuchen, Schwung aufzubauen, aber jegliche Enttäuschungen bei den Ergebnissen könnten eine Korrektur auf das Unterstützungsniveau von 6.300 auslösen und im Falle negativer Nachrichten sogar bis auf 6.250 führen.
Der Nasdaq 100 handelt nahe 23.250, mit einem Widerstand weiterhin im Bereich von 23.300–23.400. Gelingt es dem Index, sich über dieser Zone zu festigen, würde sich Potenzial für ein fortgesetztes Wachstum in Richtung absoluter Rekordhöhen eröffnen.
Ein Szenario eines „falschen Ausbruchs“ bleibt jedoch sehr wahrscheinlich. Alle Augen sind auf die Ergebnisberichte von AMD, Snap und Pfizer gerichtet, da jegliche Überraschungen die Marktrichtung schnell ändern könnten.
Aktuelle Struktur: Der Markt zeigt ein klassisches Muster aus kurzen, heftigen Korrekturen gefolgt von aggressiven Erholungen bei positiven Nachrichten. Die Marktbreite bleibt weit entfernt von ideal: Die Hauptbewegungen werden noch immer von den 5-7 größten Unternehmen getragen, und eine Sektorrotation könnte bereits in dieser Woche der Auslöser für neue Volatilität werden.
Und was ist mit Tesla?
Tesla steht wieder im Rampenlicht, nachdem der Vorstand einen neuen Vergütungsplan für Elon Musk im Wert von 29 Milliarden Dollar genehmigt hat. Der Markt reagierte positiv auf die Maßnahme. Die Aktie stieg um 2,19% und konsolidierte sich um das Niveau von 310 Dollar.

Warum der Markt mit Kursgewinnen reagiert
Das neue Aktienoptionspaket für Musk sichert effektiv sein Interesse an der weiteren Entwicklung des Unternehmens und verringert das Risiko seines Abgangs oder einer strategischen Ablenkung.
Investoren interpretieren dies als langfristiges Signal: Musk wird motiviert sein, den Unternehmenswert zu steigern, Technologien aggressiv auszubauen und Teslas Position in den Märkten für Elektrofahrzeuge und KI zu stärken, einschließlich Robotaxis, neuronaler Netzwerke und autonomem Fahren.
Nach einer längeren Stagnation im Frühling und Sommer haben Tesla-Aktien neuen Schwung gefunden, getrieben von Erwartungen auf starke Gewinne in der zweiten Jahreshälfte, steigendem Interesse an KI und dem Potenzial neuer Produkte wie dem Cybertruck, Batterien der nächsten Generation und Software.
Es bleiben jedoch Risiken:
Der Wettbewerb im EV-Segment verschärft sich – chinesische Hersteller, General Motors und BYD holen schnell auf.
Die Bewertung von Tesla bleibt kostspielig, selbst nach Maßstäben des Technologiesektors (sein KGV-Faktor liegt über dem Durchschnitt des Sektors).
Die Aktie bleibt hochvolatil: Jedes Verfehlen der Gewinnerwartungen oder Verzögerungen bei Produkteinführungen löst oft schnelle Korrekturen von 7-15% innerhalb weniger Tage aus.
Neue regulatorische Überraschungen (Zölle, US-China-Abgaben) könnten die Lieferdynamik beeinflussen.
Technisches Bild: Risikozonen und Wachstumspotenzial
Nach dem jüngsten Anstieg hat sich Tesla aus seiner lokalen Seitwärtsrange befreit und über dem wichtigen Widerstandsniveau von $300 konsolidiert. Auf dem Tageschart verschiebt sich die Struktur zu einer moderat bullischen Formation.
Nächster Widerstand: $318–320 (obere Grenze der Juli-Spanne, eine kritische Gewinnmitnahmezone); darüber — das Ziel ist $340 (Frühjahrs-Hochs).
Unterstützung: $300–303 (früher Widerstand, jetzt eine Zone zum "buy-the-dip"); darunter — $285-288 (kürzliche Wochentiefs).
Lohnt sich ein Kauf?
Wenn Sie bereit sind, die Position mittelfristig (3-6 Monate) zu halten und Volatilität zu tolerieren, ist der Kauf von Tesla bei $310 vernünftig gerechtfertigt, mit Aufwärtszielen bei $320–340 und einem Stop-Loss-Auftrag nicht unter $295–297.