Am vergangenen Freitag gelang es dem Euro und dem Pfund, sich unter Verkaufsdruck zu behaupten, ohne am Ende der Woche eine Abwärtskorrektur zu zeigen.
Die Rede von Alberto Musalem, einem Vertreter der Federal Reserve, blieb am Freitag weitgehend unbeachtet, was wahrscheinlich den Druck auf den Dollar aufrechterhielt. Die Händler schienen noch unsicherer über die zukünftige Zinspolitik der Fed zu sein und warteten auf klarere Signale von einflussreicheren Mitgliedern des Federal Open Market Committee. Musalem stellte insbesondere die Persistenz der Inflation und die Notwendigkeit der weiteren Beobachtung wirtschaftlicher Daten hervor, bevor endgültige Entscheidungen getroffen werden. Dieser neutrale Ton bot keine neuen Erkenntnisse, was zu einer relativ ruhigen Reaktion auf dem Devisenmarkt führte.
Das Fehlen einer Reaktion sollte jedoch nicht als Gleichgültigkeit interpretiert werden. Im Gegenteil, es könnte ein allgemeines Gefühl der Unsicherheit und Bereitschaft für Volatilität vor den bevorstehenden wichtigen Veröffentlichungen wirtschaftlicher Daten widerspiegeln.
Leider gibt es heute, abgesehen von der Außenhandelsbilanz Italiens, keine weiteren Daten, weshalb der Euro wahrscheinlich attraktiv bleiben wird. Diese Attraktivität ist jedoch nicht absolut und wird von mehreren Faktoren über das heutige begrenzte makroökonomische Bild hinaus beeinflusst.
Tatsächlich könnte eine günstige italienische Handelsbilanz den Euro unterstützen und das Vertrauen der Anleger in die Stabilität der italienischen Wirtschaft sowie deren Beitrag zum gesamten europäischen Wirtschaftswachstum stärken. Gleichzeitig müssen andere globale Risikofaktoren berücksichtigt werden, wie geopolitische Spannungen, die sich aus Trumps Handelspolitik ergeben, und erwartete Änderungen der Geldpolitik der Zentralbanken.
Ein italienischer Handelsüberschuss, der Exporte über Importe widerspiegelt, kann sich positiv auf den Wechselkurs des Euro auswirken. Diese Tatsache weist auf die anhaltende Wettbewerbsfähigkeit des italienischen Wirtschaftssektors und seine Fähigkeit hin, effektiv auf dem Weltmarkt zu agieren.
Wenn die Daten den Erwartungen der Ökonomen entsprechen, wäre es besser, basierend auf einer Mean-Reversion-Strategie zu handeln. Wenn die Daten deutlich über oder unter den Erwartungen liegen, ist es am besten, eine Momentum-Strategie zu verwenden.
Momentum-Strategie (Breakout):
EUR/USD
Ein Kauf bei einem Ausbruch über 1,1680 kann zu einem Euro-Wachstum in Richtung 1,1720 und 1,1740 führen;
Ein Verkauf bei einem Ausbruch unter 1,1655 kann zu einem Euro-Rückgang in Richtung 1,1615 und 1,1567 führen.
GBP/USD
Ein Kauf bei einem Ausbruch über 1,3475 kann zu einem Pfund-Wachstum in Richtung 1,3510 und 1,3540 führen;
Ein Verkauf bei einem Ausbruch unter 1,3440 kann zu einem Pfund-Rückgang in Richtung 1,3410 und 1,3370 führen.
USD/JPY
Ein Kauf bei einem Ausbruch über 147,59 kann zu einem Dollar-Wachstum in Richtung 147,93 und 148,23 führen;
Ein Verkauf bei einem Ausbruch unter 147,25 kann zu einem Dollar-Verkauf in Richtung 146,90 und 146,65 führen.
Mean-Reversion-Strategie (Pullbacks):

EUR/USD
Suchen Sie nach Verkaufsmöglichkeiten nach einem erfolglosen Ausbruch über 1,1690 mit einer Rückkehr unter dieses Niveau;
Suchen Sie nach Kaufgelegenheiten nach einem erfolglosen Ausbruch unter 1,1650 mit einer Rückkehr zu diesem Niveau.

GBP/USD
Suchen Sie nach Verkaufsgelegenheiten nach einem erfolglosen Ausbruch über 1,3474 und einer Rückkehr unter dieses Niveau;
Suchen Sie nach Kaufgelegenheiten nach einem erfolglosen Ausbruch unter 1,3435 und einer Rückkehr zu diesem Niveau.

AUD/USD
Suchen Sie nach Verkaufsmöglichkeiten nach einem erfolglosen Ausbruch über 0,6534 mit einer Rückkehr unter dieses Niveau;
Suchen Sie nach Kaufmöglichkeiten nach einem erfolglosen Ausbruch unter 0,6512 mit einer Rückkehr zu diesem Niveau.

USD/CAD
Suchen Sie nach Verkaufsmöglichkeiten nach einem erfolglosen Ausbruch über 1.3764 mit einer Rückkehr unter dieses Niveau;
Suchen Sie nach Kaufmöglichkeiten nach einem erfolglosen Ausbruch unter 1.3738 mit einer Rückkehr zu diesem Niveau.