
Die US-Inflation für Juli könnte auf 2,8 % im Jahresvergleich ansteigen. Der entsprechende Bericht wird morgen veröffentlicht. Sollten sich die Prognosen bestätigen, wäre dies der dritte Monat in Folge mit einem Anstieg des Verbraucherpreisindex. Folglich könnten Marktteilnehmer daraus schließen, dass es einen leichten Aufwärtstrend bei diesem Indikator gibt.
Ich habe bereits früher geschrieben, dass die US-Inflation nun mit dem Arbeitsmarkt in Konflikt steht. Beide Indikatoren beeinflussen die Stimmung des Federal Open Market Committee (FOMC), jedoch nun auf unterschiedliche Weise. Die Inflation spricht dafür, die aktuellen Parameter der Geldpolitik beizubehalten, während der Arbeitsmarkt eine dringende Zinssenkung erfordert. Leider könnte sich dieser Konflikt und die Divergenz in Zukunft noch verschärfen. Ich habe zuvor angemerkt, dass die Inflation ihre höchste Beschleunigungsrate erst in der zweiten Hälfte von 2025 erreichen wird. Ökonomen bei Goldman Sachs kommen nun zum selben Schluss.
Die Bank erklärte, dass die Zölle von Donald Trump sich erst jetzt in den Preisen widerspiegeln. Den Ökonomen von Goldman Sachs zufolge trugen in den ersten Monaten des globalen Handelskriegs die Importeure die Hauptlast der Zölle. Zudem legten viele Unternehmen während der frühen Monate des Handelskonflikts Vorräte an, die für mehrere Monate reichten, um eine Preiserhöhung zu vermeiden.
Nun jedoch beginnt sich die Situation zum Schlechteren zu wenden. Laut den Ökonomen der Bank zahlten amerikanische Verbraucher zwischen April und Juni nur 22 % der zollbedingten Kosten. Diese Zahl wird jedoch voraussichtlich steigen und in naher Zukunft 67 % erreichen. Schließlich könnte sie 100 % erreichen, da es unwahrscheinlich ist, dass Unternehmen die Zölle dauerhaft aus eigener Tasche zahlen. Höchstwahrscheinlich versuchen viele Unternehmen, drastische Preiserhöhungen zu vermeiden, um Kunden zu halten. Infolgedessen steigen die Preise allmählich und langsam – aber sie werden unweigerlich weiter steigen.

Zudem steigen die Zölle selbst ebenfalls an. Trump führt kontinuierlich neue Zölle ein und hat in einigen Fällen bereits zum zweiten Mal Zölle verhängt. Der durchschnittliche Zollsatz auf Importe ist schon jetzt der höchste seit mehreren Jahrzehnten. In Anbetracht der Haltung des Weißen Hauses kann angenommen werden, dass die Zölle weiter ansteigen werden. Und mit ihnen — die Inflation. Was die Federal Reserve in dieser Situation tun wird, ist schwer vorstellbar. Den Arbeitsmarkt zu unterstützen, bedeutet jetzt, die Inflation vollständig zu ignorieren.
Wellenmuster für EUR/USD:
Auf Grundlage der EUR/USD-Analyse komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin einen aufwärtsgerichteten Abschnitt des Trends aufbaut. Die Wellenstruktur hängt noch immer vollständig von den neueren Nachrichten im Zusammenhang mit Trumps Entscheidungen und der US-Außenpolitik ab. Die Ziele für diesen Trendabschnitt könnten sich bis in den Bereich von 1,25 erstrecken. Daher erwäge ich weiterhin Käufe mit Zielen nahe 1,1875, was 161,8% Fibonacci entspricht, und höher. Ich nehme an, dass die Konstruktion der Welle 4 abgeschlossen ist. Dementsprechend ist jetzt ein guter Zeitpunkt für Käufe.
Wellenmuster für GBP/USD:
Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem bullischen, impulsiven Abschnitt des Trends zu tun. Unter Trump könnten die Märkte zahlreichen Schocks und Umkehrungen ausgesetzt sein, die das Wellenmuster erheblich beeinflussen könnten, aber vorerst bleibt das Arbeitsszenario intakt. Die Ziele für den bullischen Abschnitt des Trends liegen jetzt in der Nähe von 1,4017. Derzeit gehe ich davon aus, dass die Konstruktion der Abwärtswelle 4 abgeschlossen ist. Daher erwarte ich, dass die aufwärtsgerichtete Wellenfolge weitergeht und erwäge Käufe mit einem Ziel von 1,4017.
Die Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und oft Änderungen unterworfen.
- Wenn keine Sicherheit über die Marktsituation besteht, ist es besser, außen vor zu bleiben.
- Es kann nie 100%ige Sicherheit über die Bewegungsrichtung geben. Denken Sie immer daran, Schutz-Stop-Loss-Orders zu verwenden.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.