
Die Verwaltung des Weißen Hauses bereitet sich darauf vor, neue Zölle auf Importe aus China einzuführen. Die Diskussionen zu diesem Thema sind derzeit im Gange, da die "China"-Frage komplexer ist als die "Indien"-Frage. Diesmal hat die USA Vorwürfe gegen China im Zusammenhang mit dem Ende des Militärkonflikts in der Ukraine, wofür sich Donald Trump aktiv einsetzt. Wir werden nicht die Gründe für Trumps persönliches Interesse an der Beendigung des Krieges in der Ukraine erörtern. Stattdessen konzentrieren wir uns auf die Maßnahmen, die der US-Präsident ergreifen könnte, um diesen Krieg zu beenden, und deren potenzielle Wirksamkeit.
Das erste Land, das bestraft wurde, weil es nicht zur Beendigung des Krieges beitragen wollte, war Indien. Trump kam zu dem Schluss, dass Indien, da es Öl, Gas und Waffen aus Russland kauft, den Krieg finanziert. Meiner Ansicht nach könnte dieser Schluss über fast jedes Land gezogen werden, da Russland reich an natürlichen Ressourcen ist und diese an viele Staaten verkauft. Das bedeutet im Wesentlichen, dass die Hälfte der Welt den Krieg gegen die Ukraine "sponsert".
Für Trump ist dies jedoch kein Nachteil - es ist ein großer Vorteil. Die Logik ist einfach: Wenn Sie nicht wollen, dass der Krieg endet, zahlen Sie Zölle. Wenn Sie wollen, dass der Krieg endet und Zölle vermeiden möchten, dann kaufen Sie Energieressourcen woanders - zum Beispiel aus den USA, die immer "bereit sind, allen in Not zu helfen". Wieder einmal versucht Trump, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Er zeigt der Welt gleichzeitig seine friedensstiftenden Ambitionen und füllt das US-Budget. Wenn Zölle ohne Grund eingeführt werden, ziehen sie viel Kritik auf sich. Jedoch erhebt Trump Zölle "nicht zum persönlichen Vorteil, sondern im Interesse des Weltfriedens".

Nun kehren wir nach China zurück, das möglicherweise zum zweiten Mal mit Zöllen belegt wird. China kauft zudem Energieressourcen aus Russland, daher könnte Trump Zölle gegen Peking erheben. Die Entscheidung ist noch nicht gefallen, und es besteht die Hoffnung, dass es nicht zu einer neuen Eskalation des Handelskonflikts kommt. Am 15. August ist ein Treffen zwischen den Führern der USA und Russland geplant, bei dem die Ukraine-Krise besprochen werden soll. Wenn die Gespräche erfolgreich verlaufen, könnte sich der Konflikt in eine Deeskalationsphase bewegen. In diesem Fall wären Zölle gegen China zumindest vorerst nicht notwendig. Sollten die Gespräche jedoch scheitern, hätte Trump einen neuen "absolut legitimen" Grund für eine Budgeterhöhung.
Es ist auch bemerkenswert, dass Trump durch die Zölle gegen Indien und China Druck auf Russland ausüben möchte, in der Erwartung, dass Neu-Delhi und Peking ihre Käufe aus Russland einstellen. In der Praxis jedoch werden weder Indien noch China auf russisches Öl verzichten, so dass die gesamte Geschichte wieder mehr wie ein Vorwand für die Verhängung von Zöllen erscheint.
Wellenmuster für EUR/USD:
Basierend auf der Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin einen bullischen Abschnitt des Trends aufbaut. Die Wellenstruktur hängt noch vollständig vom Nachrichtenhintergrund in Bezug auf Trumps Entscheidungen und US-Außenpolitik ab. Die Ziele für diesen Trendabschnitt könnten sich bis in die Region von 1,25 erstrecken. Daher erwäge ich weiterhin Käufe mit Zielen um 1,1875, was 161,8 % Fibonacci entspricht, und höher. Ich nehme an, dass der Bau von Welle 4 abgeschlossen ist. Dementsprechend ist nun ein guter Zeitpunkt für Käufe.
Wellenmuster für GBP/USD:
Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem bullischen, impulsiven Abschnitt des Trends zu tun. Unter Trump könnten die Märkte zahlreichen Schocks und Umkehrungen gegenüberstehen, die das Wellenmuster erheblich beeinflussen könnten, aber das Arbeitsszenario bleibt vorerst intakt. Die Ziele für den bullischen Trendabschnitt liegen nun in der Nähe von 1,4017. Derzeit nehme ich an, dass der Bau der Abwärtswelle 4 abgeschlossen ist. Daher erwarte ich, dass die Aufwärtswellenabfolge fortgesetzt wird und erwäge Käufe mit einem Ziel von 1,4017.
Die Hauptprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und häufigen Änderungen unterworfen.
- Wenn keine Sicherheit bezüglich der Marktsituation besteht, ist es besser, sich zurückzuhalten.
- Es kann nie 100 % Sicherheit in der Bewegungsrichtung geben. Denken Sie immer daran, Schutzmechanismen wie Stop-Loss-Orders zu verwenden.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.