Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Der US-Aktienmarkt muss die steigende Inflation hinnehmen

parent
Analysen:::2025-08-12T08:18:48

Der US-Aktienmarkt muss die steigende Inflation hinnehmen

Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück: Der S&P 500 zog sich nach einer anfänglichen Rallye zurück. Investoren konzentrieren sich auf positive Aspekte wie starke Unternehmensgewinne, die Absicht der Fed, die Zinsen zu senken, und das Wachstum der künstlichen Intelligenz-Technologien. Allerdings könnten die US-Inflationsdaten alles auf den Kopf stellen. Ein schnellerer Anstieg der Verbraucherpreise könnte die Ängste vor Stagflation und Rezession zurück in den Markt bringen. In einem solchen Szenario droht dem breiten Aktienindex eine Korrektur.

Laut 91 % der Befragten einer Umfrage der Bank of America ist der US-Markt überbewertet. Tatsächlich hat die 30%ige Rallye des S&P 500 von seinen Tiefs im April das Kurs-Gewinn-Verhältnis für die nächsten 12 Monate auf den höchsten Stand seit Jahresbeginn getrieben.

Entwicklung der KGV-Trends für Unternehmen des S&P 500

Der US-Aktienmarkt muss die steigende Inflation hinnehmen

Trotzdem erwarten nur 5% der Befragten eine harte Landung der US-Wirtschaft. Die Hauptsorgen sind die Wiederaufnahme von Handelskriegen, höhere Inflation und Turbulenzen am Anleihemarkt.

Dennoch hat Citigroup ihre S&P 500-Prognose für Ende 2025 von 6.300 auf 6.600 angehoben, was ungefähr 3% über den aktuellen Werten liegt. Der Hauptgrund dafür ist die bemerkenswerte Widerstandskraft der US-Unternehmen gegenüber den Zöllen von Donald Trump. Einundachtzig Prozent der berichtenden Unternehmen haben bessere Ergebnisse geliefert, als die Analysten von Wall Street erwartet hatten – die höchste Zahl der letzten sieben Quartale. Dieser positive Trend hat es Citigroup ermöglicht, ihre Gewinnerwartungen nach oben zu korrigieren.

S&P 500-Entwicklung und Prognosen der US-Unternehmensgewinne

Der US-Aktienmarkt muss die steigende Inflation hinnehmen

Der breite Aktienindex weist nun eine Stärke auf, die er zuvor nicht besaß. Eine neue Generation von Anlegern ist entstanden, deren Standardreaktion es ist, den "Dip zu kaufen". Sie haben weder den Dotcom-Boom noch die globale Finanzkrise erlebt – sie greifen einfach Aktien auf, die im Zuge von Kursrückgängen gesunken sind. Diese Herdentaktik bewirkt, dass der S&P 500 nicht zu weit fällt. Andererseits könnte bei einer echten Korrektur die Panik unter dieser neuen Welle von Anlegern dazu führen, dass sich dies in einen Lawinenabgang verwandelt.

Marktprofis sind sich der Gründe zur Besorgnis wohl bewusst. Der neue Leiter des BLS könnte beginnen, Statistiken zugunsten von Donald Trump zu manipulieren. Die Absichten des Präsidenten, einen Teil der NVIDIA-Einnahmen aus dem Chipherverkauf an China zu beschlagnahmen, den CEO von Intel zu entlassen und persönlich mehr als eine Billion Dollar an Investitionen aus der EU und China zu lenken, wecken Vergleiche mit Staatskapitalismus.

Der US-Aktienmarkt muss die steigende Inflation hinnehmen

Gleichzeitig lädt das entschlossene Bestreben des Weißen Hauses, die Federal Reserve unter seine Kontrolle zu bringen, zu Vergleichen zwischen dem US-Wertpapiermarkt und denen der Schwellenländer ein. Infolgedessen ziehen es einige Investoren vor, auf Nummer sicher zu gehen und ihr Geld aus den Vereinigten Staaten abzuziehen.

Technisch gesehen steigen im Tageschart des S&P 500 die Chancen auf die baldige Bildung eines 1-2-3-Umkehrmusters. Händler, die den breiten Aktienindex bei Kursanstiegen aggressiv leerverkaufen, könnten sich in der perfekten Position wiederfinden. Der Rest könnte erwägen, bei den Niveaus von 6.350 und 6.325 Short-Positionen zu eröffnen.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...