
Das Währungspaar AUD/NZD gab moderate Tagesgewinne auf, nachdem es auf ein neues Vier-Wochen-Hoch im Bereich von 1,0982–1,0983 angestiegen war, infolge der geldpolitischen Entscheidung der Reserve Bank of Australia (RBA). Dennoch zeigen die Kassapreise noch keine Anzeichen für aktiven Verkauf. Der australische Dollar schwächte sich leicht ab nach dem erwarteten Zinssatz von 25 Basispunkten, welcher der Hauptfaktor war, der Druck auf den AUD/NZD ausübte. In der begleitenden Erklärung stellte die Zentralbank fest, dass sich die Bedingungen am Arbeitsmarkt in den letzten Monaten verbessert hätten, während die Inflation weiterhin zurückging.
Im Gegensatz dazu wird erwartet, dass die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) ihren Offiziellen Leitzins (OCR) bei ihrem nächsten Treffen um 25 Basispunkte senken wird, aufgrund schwacher Arbeitsmarktdaten, niedriger Inflationserwartungen und stagnierendem Lohnwachstum. Diese Faktoren führen dazu, dass der neuseeländische Dollar hinter dem australischen Dollar zurückbleibt und bieten einen zusätzlichen Grund zur Unterstützung des AUD/NZD.
In der Zukunft werden die Dynamiken des Paares durch die Veröffentlichung des Australian Wage Price Index am Mittwoch und die Arbeitsmarktdaten am Donnerstag beeinflusst. Zusätzlich könnten chinesische Daten am Freitag kurzfristige Volatilität im AUD/NZD-Paar in der zweiten Wochenhälfte auslösen. Der Hauptfokus sollte jedoch auf der bevorstehenden geldpolitischen Entscheidung der RBNZ liegen, die für den nächsten Mittwoch erwartet wird.
Aus technischer Sicht fungiert der Ausbruch über den 200-Tage-SMA im Tageschart als bullisches Signal. Zudem bleiben die Oszillatoren des Tagescharts positiv und unterstützen den konstruktiven Ausblick. Das Paar stieß auf Widerstand im Bereich von 1,0982–1,0983 nahe dem Wochenhoch. Ein Durchbruch über dieses Niveau würde es den Preisen wahrscheinlich ermöglichen, das Schlüsselniveau von 1,1000 zu erreichen. Unterstützung wird nun durch den 200-Tage-SMA geboten, der zuvor als Widerstand um 1,9438 diente.