Handelsbewertung und Tipps für den Handel mit dem britischen Pfund
Der Test des Preises bei 1,3449 erfolgte, als sich der MACD-Indikator deutlich über der Nullmarke bewegt hatte, was das Aufwärtspotenzial des Paares einschränkte. Aus diesem Grund habe ich das Pfund nicht gekauft.
Den Daten zufolge gab es im letzten Monat einen Rückgang der Arbeitslosenanträge, entgegen früherer Prognosen, die einen Anstieg vorhergesagt hatten. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Bank of England ihre geldpolitischen Instrumente aktiver einsetzen könnte, insbesondere durch eine weitere Senkung der Zinssätze. Es ist jedoch noch zu früh, um definitive Schlussfolgerungen zu ziehen. Trotz positiver Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt gibt es mehrere Faktoren, die das Wirtschaftswachstum weiterhin hemmen. Die Inflation zeigt zwar Anzeichen einer Verlangsamung, bleibt jedoch über dem Ziel der Bank of England. Dies könnte den Regulator dazu veranlassen, bei Zinssenkungen vorsichtig zu bleiben, aus Angst vor einer neuen Welle des Inflationsdrucks. Darüber hinaus müssen auch externe Faktoren wie geopolitische Instabilität und eine Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums berücksichtigt werden.
Die heutige Veröffentlichung der US-Inflation wird das Schlüsselereignis des Tages sein und den kurzfristigen Ausblick für den US-Dollar gestalten, was folglich auch andere Währungen einschließlich des Pfunds beeinflussen wird. Investoren werden genau auf Anzeichen einer beschleunigten Inflation achten, die die Federal Reserve dazu veranlassen könnten, ihre Pläne zur Lockerung der Geldpolitik zu überdenken. Die Rede von Thomas Barkin wird dem Tag zusätzliches Gewicht verleihen. Seine Kommentare zur Inflation und zur US-Wirtschaftslage werden von den Märkten aufmerksam analysiert, um Anhaltspunkte für die nächsten Schritte der Fed zu erhalten. Jegliche Hinweise auf die Beibehaltung einer restriktiven Haltung könnten den Druck auf das Pfund erhöhen und den Dollar unterstützen.
Was die Tagesstrategie betrifft, werde ich mich hauptsächlich auf die Umsetzung der Szenarien #1 und #2 konzentrieren.

Kaufsignal
Szenario #1: Ich plane, heute das Pfund zu kaufen, wenn der Kurs etwa 1,3464 erreicht (grüne Linie im Chart), mit dem Ziel, auf 1,3510 zu steigen (dickere grüne Linie im Chart). Bei etwa 1,3510 werde ich die Käufe schließen und in die entgegengesetzte Richtung Short-Positionen eröffnen, mit dem Ziel, 30-35 Punkte vom Level zu bewegen. Ein Anstieg des Pfunds ist heute nur zu erwarten, wenn die US-Inflation sinkt. Wichtig: Vor dem Kauf sicherstellen, dass der MACD-Indikator über der Nullmarke liegt und gerade beginnt, von dort zu steigen.
Szenario #2: Ich plane auch, heute das Pfund zu kaufen, falls es zwei aufeinanderfolgende Tests des 1,3440-Levels gibt, während sich der MACD-Indikator im überverkauften Bereich befindet. Dies wird das Abwärtspotenzial des Paares begrenzen und zu einer Umkehr nach oben führen. Ein Anstieg auf die gegenüberliegenden Levels von 1,3464 und 1,3510 kann erwartet werden.
Verkaufssignal
Szenario #1: Ich plane, heute das Pfund zu verkaufen, nachdem es unter das 1,3440-Level gefallen ist (rote Linie im Chart), was einen schnellen Rückgang des Paares auslösen sollte. Hauptziel der Verkäufer wird 1,3396 sein, wo ich Short-Positionen schließen und sofort Long-Positionen in die entgegengesetzte Richtung eröffnen werde, mit dem Ziel, 20–25 Punkte vom Level zu bewegen. Verkäufer könnten heute aktiv sein, wenn die Daten stark sind. Wichtig: Vor dem Verkauf sicherstellen, dass der MACD-Indikator unter der Nullmarke liegt und gerade beginnt, von dort zu sinken.
Szenario #2: Ich plane auch, heute das Pfund zu verkaufen, falls es zwei aufeinanderfolgende Tests des 1,3464-Levels gibt, während sich der MACD-Indikator im überkauften Bereich befindet. Dies wird das Aufwärtspotenzial des Paares begrenzen und zu einer Umkehr nach unten führen. Ein Rückgang auf die gegenüberliegenden Levels von 1,3440 und 1,3396 kann erwartet werden.

Diagrammanmerkungen:
- Dünne grüne Linie – Einstiegspreis für den Kauf des Handelsinstruments;
- Dicke grüne Linie – Richtpreis zum Setzen von Take Profit oder manuelles Sichern von Gewinnen, da weiteres Wachstum über diesem Niveau unwahrscheinlich ist;
- Dünne rote Linie – Einstiegspreis für den Verkauf des Handelsinstruments;
- Dicke rote Linie – Richtpreis zum Setzen von Take Profit oder manuelles Sichern von Gewinnen, da weitere Rückgänge unter dieses Niveau unwahrscheinlich sind;
- MACD-Indikator – Beim Markteintritt ist es wichtig, die überkauften und überverkauften Zonen zu beachten.
Wichtig: Anfänger im Forex-Handel sollten ihre Einstiegsentscheidung sehr vorsichtig treffen. Vor bedeutenden fundamentalen Veröffentlichungen ist es am besten, sich aus dem Markt herauszuhalten, um scharfe Kursschwankungen zu vermeiden. Wenn Sie sich entscheiden, während Nachrichtenveröffentlichungen zu handeln, setzen Sie immer Stopp-Loss-Orders, um Verluste zu minimieren. Ohne Stopp-Loss-Orders könnten Sie schnell Ihre gesamte Einzahlung verlieren, insbesondere wenn Sie große Volumina ohne Geldmanagement handeln. Und denken Sie daran, dass erfolgreicher Handel einen klaren Handelsplan erfordert, wie der oben vorgestellte. Spontane Handelsentscheidungen auf der Grundlage der aktuellen Marktsituation zu treffen, ist eine von Natur aus verlustbringende Strategie für einen Intraday-Trader.