
Für GBP/USD zeigt die Wellenstruktur weiterhin die Bildung eines bullischen Impulswellenmusters an. Das Wellenbild ist fast identisch mit dem von EUR/USD, da der einzige "Schuldige" der Dollar bleibt. Die Nachfrage danach sinkt mittelfristig auf dem Markt, sodass viele Instrumente fast die gleiche Dynamik zeigen. Derzeit ist Welle 4 vermutlich abgeschlossen. Sollte dies der Fall sein, wird das Wachstum des Instruments innerhalb der Impulswelle 5 fortgesetzt. Welle 4 könnte eine fünfwellige Form annehmen, aber dies ist nicht das wahrscheinlichste Szenario.
Es sollte bedacht werden, dass derzeit viel auf dem Devisenmarkt von Donald Trumps Politik abhängt — nicht nur die Handelsbezogenen. Hin und wieder kommen positive Nachrichten aus Amerika; jedoch behält der Markt die anhaltende Unsicherheit in der Wirtschaft im Hinterkopf, Trumps widersprüchliche Entscheidungen und Aussagen sowie die feindselige, protektionistische Außenhaltung des Weißen Hauses. Die globalen Spannungen nehmen zu, und, wie ich bereits gesagt habe, bleibt der Dollar der Haupt-"Schuldige". Deshalb steckt er weiterhin alle Schläge ein.
Der GBP/USD-Kurs setzte seinen Anstieg am Dienstag fort, wie ich erwartet hatte. Ich erinnere daran, dass die korrigierende Wellenabfolge vermutlich abgeschlossen ist. Sollte dies der Fall sein, sehen wir nun eine neue bullische Impulsphase des Trends. Daher ist die Bewegung, die wir jetzt sehen, völlig logisch.
Heute erhielt das Pfund starke Unterstützung von allen Berichten des Tages. Am Morgen veröffentlichte das Vereinigte Königreich Arbeitslosen- und Lohndaten, die sich als ziemlich positiv herausstellten. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert (was gut ist angesichts des Trends des vergangenen Jahres), die Zahl der Arbeitslosen ging zurück (der Markt hatte mit einem Anstieg gerechnet), und die Gehälter entsprachen den Markterwartungen. Auch wenn die Unterstützung nicht groß war, half sie dennoch dem Pfund.
In der zweiten Tageshälfte wurde der Verbraucherpreisindex der USA veröffentlicht, der, wie ich bereits geschrieben habe, kaum Auswirkungen auf die bevorstehende Entscheidung der Fed hatte. Er beeinflusste jedoch die Aussichten der Geldpolitik. Hätte sich die Inflation beschleunigt, hätte der Markt annehmen können, dass die Fed die Zinsen ein- oder zweimal senkt und dann pausiert, um zu sehen, wie der Arbeitsmarkt darauf reagiert. Da die Inflation jedoch nicht beschleunigt hat, bleibt sie niedrig (zumindest aus Donald Trumps Sicht). Das bedeutet, dass der Druck auf die Fed anhält und mit jedem Monat Trumps Position zur Inflation überzeugender und selbstsicherer erscheint.
Derzeit glaubt der Markt immer noch nicht, dass Handelstarife keinen starken Preisanstieg verursachen werden. Trump und seine Anhänger denken anders. Jeder neue Monat ohne eine starke Beschleunigung des Preiswachstums wird Trumps Position eher bestätigen als Powells. Der Strom der Kritik an den Vorsitzenden des FOMC wird sich verstärken, und eine Lockerung der Geldpolitik wird weiterhin notwendig sein, um den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Daher kann zum jetzigen Zeitpunkt angenommen werden, dass die Fed in diesem Jahr drei Mal die Zinsen senken wird — bei jeder der verbleibenden Sitzungen.

Allgemeine Schlussfolgerungen
Das Wellenbild für GBP/USD bleibt unverändert. Wir befinden uns in einer bullischen Impulsphase des Trends. Unter Donald Trump könnten die Märkte vielen weiteren Schocks und Umkehrungen ausgesetzt sein, die die Wellenstruktur erheblich beeinflussen könnten, aber vorerst bleibt das Arbeitsszenario unverändert. Die Ziele für die bullische Phase liegen nun in der Nähe des Levels von 1.4017. Derzeit gehe ich davon aus, dass die Bildung der korrektiven Welle 4 abgeschlossen ist. Daher erwarte ich eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung und plane Käufe mit einem Ziel von 1.4017.
Schlüsselprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
- Wenn keine Sicherheit über die Marktsituation besteht, ist es besser, sich zurückzuhalten.
- Es kann niemals 100% Sicherheit in der Marktrichtung geben. Schutzorders wie Stop Loss sind stets zu verwenden.
- Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.