
Die Wellenstruktur auf dem 4-Stunden-Chart für EUR/USD ist seit mehreren Monaten unverändert, was sehr ermutigend ist. Auch wenn sich Korrekturwellen bilden, bleibt die Struktur intakt, was genaue Prognosen ermöglicht. Es ist bemerkenswert, dass Wellenmuster nicht immer wie Lehrbuchbeispiele aussehen.
Die Aufwärtsphase des Trends setzt sich fort, und der Nachrichtenhintergrund unterstützt weitgehend andere Währungen als den Dollar. Der von Donald Trump initiierte Handelskrieg dauert an. Die Konfrontation mit der Fed geht weiter. Die dovishen Erwartungen steigen. Trumps „ein großes Gesetz“ wird die US-Staatsverschuldung um 3 Billionen Dollar erhöhen, und der US-Präsident setzt weiterhin Zölle hoch und führt neue ein. Der Markt hat eine ziemlich geringe Meinung von den Ergebnissen der ersten sechs Monate Trumps, obwohl das BIP im zweiten Quartal um 3 % gewachsen ist.
Derzeit kann angenommen werden, dass die Welle 4 abgeschlossen ist. Wenn dem so ist, hat die Bildung der Impulswelle 5 begonnen, mit potenziellen Zielen, die bis zum Level von 1,25 reichen. Natürlich könnte die Korrekturstruktur der Welle 4 sich zu einer längeren fünfwelligen Form entwickeln, aber ich gehe vom wahrscheinlichsten Szenario aus.
Der EUR/USD-Kurs stieg am Dienstag um mehrere Dutzend Basispunkte, könnte aber noch viel stärker wachsen, bevor der Tag zu Ende geht. Der heutige Inflationsbericht überschattete alle anderen Daten, obwohl er weitgehend formell war. Lassen Sie mich dies erklären. Die Fed wird unter allen Umständen die Zinsen im September fast sicher senken — und höchstwahrscheinlich nicht nur im September. Der US-Arbeitsmarkt hat jetzt die Inflation in der Bedeutung abgelöst. Daher hätte fast jeder Konsumentenpreiswert für Juli die Situation nicht verändert.
Die Inflationsdaten für Juli zeigten keine Beschleunigung, und selbst wenn sie auf 2,9 % Jahr für Jahr gestiegen wären, hätte das kaum Einfluss auf die Gesamtaussicht gehabt. Das Fehlen einer Beschleunigung verstärkt die Einschätzung des Marktes, dass die Position von Donald Trump derzeit genauer ist als die von Jerome Powell. Die Erwartung bleibt bestehen, dass die Inflation bis Ende des Jahres steigen wird, obwohl es möglich ist, dass die Handelszölle noch keine messbaren Auswirkungen gehabt haben.
In jedem Fall stieg der Verbraucherpreisindex im Juli nicht, was der Fed noch mehr Gründe gibt, ihren geldpolitischen Lockerungszyklus fortzusetzen. Wenn die Inflation in den kommenden Monaten nicht beschleunigt (oder nur leicht), könnte das FOMC beschließen, die Zinsen bei jedem Treffen zu senken. Infolgedessen könnte die Nachfrage nach dem US-Dollar aus diesem Grund weiter sinken. Das Wellenmuster unterstützt auch die weitere Entwicklung der Aufwärtsphase des Trends voll und ganz, was bedeutet, dass sowohl der Nachrichtenhintergrund als auch die Wellenanalyse in die gleiche Richtung weisen.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Auf Grundlage der EUR/USD-Analyse entwickelt das Paar weiterhin eine Aufwärtsphase des Trends. Das Wellenmuster hängt vollständig vom Nachrichtenhintergrund ab, der mit Trumps Entscheidungen und der US-Außenpolitik verbunden ist. Die Trendziele können bis zum Level von 1,25 reichen. Daher halte ich weiterhin Kaufpositionen mit Zielen um 1,1875, was der 161,8% Fibonacci-Erweiterung entspricht, und höher für sinnvoll. Ich gehe davon aus, dass die Welle 4 abgeschlossen ist. Dementsprechend ist dies ein guter Zeitpunkt für Käufe.
Wesentliche Prinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
- Wenn keine Sicherheit in der Marktsituation besteht, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Es kann nie 100% Gewissheit in der Marktrichtung geben. Immer schützende Stop-Loss-Orders verwenden.
- Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.