Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Wie handele ich das GBP/USD-Paar am 13. August? Einfache Tipps und Handelsanalyse für Anfänger

parent
Analysen:::2025-08-13T04:44:12

Wie handele ich das GBP/USD-Paar am 13. August? Einfache Tipps und Handelsanalyse für Anfänger

Analyse der Dienstagsgeschäfte

1H-Chart von GBP/USD

Wie handele ich das GBP/USD-Paar am 13. August? Einfache Tipps und Handelsanalyse für Anfänger

Das Währungspaar GBP/USD zeigte ebenfalls eine relativ starke Aufwärtsbewegung, jedoch begann der Anstieg im Gegensatz zum EUR/USD bereits am frühen Morgen. Die Daten aus Großbritannien unterstützten die Stärkung des britischen Pfunds. Auch wenn man nicht sagen kann, dass die Daten außergewöhnlich positiv waren, so fielen sie doch etwas besser aus als prognostiziert. Besonders der Arbeitslosenbericht zeigte unerwartet einen Rückgang der Anzahl an Arbeitslosen. Darüber hinaus benötigt das Pfund angesichts der aktuellen fundamentalen Rahmenbedingungen nicht viel, um weiter zu wachsen. Später am Tag bot der US-Inflationsbericht den Händlern eine neue Gelegenheit, den Dollar aktiv zu verkaufen. Die Inflation in den USA blieb im Juli unverändert, was die nahezu 100%ige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve im September stark erhöhte. Zudem erhöhen schwache Arbeitsmarktdaten der letzten drei Monate die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei jeder Sitzung bis zum Ende des Jahres erheblich, da die Inflation diesem Prozess keinen Hindernis darstellt.

5M-Chart von GBP/USD

Wie handele ich das GBP/USD-Paar am 13. August? Einfache Tipps und Handelsanalyse für Anfänger

Auf dem 5-Minuten-Zeitrahmen bildeten sich am Dienstag viele Handelssignale. Das erste Signal erschien am Morgen mit einem Abprall vom Bereich 1.3413–1.3421. Wenige Stunden später wurde der Bereich 1.3466–1.3475 getestet. Long-Positionen sollten dort geschlossen und Short-Positionen eröffnet werden. Vor der Veröffentlichung der Inflationsdaten wäre es ratsam gewesen, entweder einen Stop-Loss auf Break-even zu setzen oder den Short-Trade zu schließen. Der Preis bildete dann in der Nähe des Bereichs 1.3466–1.3475 zwei Kaufsignale; das zweite hätte gehandelt werden können. Gegen Ende des Tages prallte das Paar zweimal vom Bereich 1.3518–1.3525 ab, was ermöglichte, Long-Positionen zu schließen und sogar Short-Positionen zu eröffnen.

Handelsstrategie für Mittwoch:

Auf dem Stundenchart zeigt das GBP/USD-Paar an, dass der Abwärtstrend beendet ist. Angesichts der Ereignisse der letzten zwei Wochen würden wir keinen Cent auf das Wachstum der US-Währung setzen. Der Dollar fällt weiterhin stetig und konsistent. Eine neue aufsteigende Trendlinie unterstützt die Bullen, und es wird nur Gründe geben, mit einem Rückgang des Paares zu rechnen, wenn der Preis darunter konsolidiert.

Am Mittwoch könnte GBP/USD eine kurze Pause einlegen, da heute kein makroökonomischer oder fundamentaler Hintergrund vorhanden ist. Daher kann ein Abprall vom Bereich 1.3518–1.3532 genutzt werden, um Shorts mit dem Ziel 1.3475 zu halten. Währenddessen würde ein Abprall vom Bereich 1.3466–1.3475 oder eine Konsolidierung über 1.3518–1.3532 erlauben, Long-Positionen zu eröffnen.

Auf dem 5-Minuten-Chart kann jetzt um die Niveaus 1.3102–1.3107, 1.3203–1.3211, 1.3259, 1.3329–1.3331, 1.3413–1.3421, 1.3466–1.3475, 1.3518–1.3532, 1.3574–1.3590, 1.3643–1.3652, 1.3682, 1.3763 gehandelt werden. Für Mittwoch sind keine bedeutenden Ereignisse in Großbritannien oder den USA geplant, daher könnte die Volatilität gering sein, und es könnte keinen Intraday-Trend geben.

Wichtige Handelsregeln:

  1. Signalstärke: Je kürzer die Zeit, die ein Signal zur Bildung benötigt (ein Abprall oder Ausbruch), desto stärker ist das Signal.
  2. Falsche Signale: Wenn zwei oder mehr Trades in der Nähe eines Niveaus zu falschen Signalen führen, sollten nachfolgende Signale von diesem Niveau ignoriert werden.
  3. Seitwärtsmärkte: In Seitwärtsmärkten können Paare viele falsche Signale oder gar keine generieren. Es ist besser, den Handel bei den ersten Anzeichen eines Seitwärtsmarktes einzustellen.
  4. Handelszeiten: Öffne Trades zwischen dem Beginn der europäischen Sitzung und der Mitte der US-Sitzung, schließe dann alle Trades manuell.
  5. MACD-Signale: Auf dem Stundenzeitrahmen handeln Sie MACD-Signale nur während Perioden guter Volatilität und eines klaren Trends, der durch Trendlinien oder Trendkanäle bestätigt wird.
  6. Dicht beieinanderliegende Niveaus: Wenn zwei Niveaus zu nah beieinander sind (5–20 Pips Abstand), betrachte sie als Unterstützungs- oder Widerstandszone.
  7. Stop-Loss: Setze einen Stop-Loss auf Break-even, nachdem sich der Preis 20 Pips in die gewünschte Richtung bewegt hat.

Wichtige Elemente des Charts:

Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Diese sind Zielniveaus zum Eröffnen oder Schließen von Positionen und können auch als Punkte für Take-Profit-Aufträge dienen.

Rote Linien: Kanäle oder Trendlinien, die den aktuellen Trend und die bevorzugte Handelsrichtung anzeigen.

MACD-Indikator (14,22,3): Ein Histogramm und Signallinie, die als ergänzende Quelle für Handelssignale verwendet werden.

Wichtige Ereignisse und Berichte: Zu finden im Wirtschaftskalender, können diese den Kurs stark beeinflussen. Vorsicht ist geboten, oder der Markt sollte während ihrer Veröffentlichung verlassen werden, um scharfe Umkehrungen zu vermeiden.

Forex-Trading-Anfänger sollten sich daran erinnern, dass nicht jeder Trade profitabel sein wird. Die Entwicklung einer klaren Strategie und die Praxis eines richtigen Geldmanagements sind für langfristigen Handelserfolg unerlässlich.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...