Im Stundenchart setzte das GBP/USD-Paar seine Aufwärtsbewegung am Mittwoch fort und erreichte das 100,0%-Retracement-Level bei 1,3586, welches an den Widerstandsbereich von 1,3611–1,3620 grenzt. Ein Abprallen von einem dieser Widerstandslevel könnte auf eine Umkehr zugunsten des US-Dollars hindeuten und einen Rückgang in Richtung 1,3482 signalisieren. Ein Schlusskurs über der Zone von 1,3611–1,3620 würde die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Anstiegs in Richtung des nächsten 127,2%-Retracement-Levels bei 1,3708 erhöhen.

Die Wellenstruktur bleibt "bärisch", was nach zwei Wochen Wachstum ungewöhnlich ist. Die letzte abgeschlossene Aufwärtswelle durchbrach die Hochs der vorherigen zwei Wellen, aber die letzte Abwärtswelle durchbrach auch alle vorherigen Tiefs. Daher kann der Trend immer noch als "bärisch" betrachtet werden, aber der Nachrichtenhintergrund hat eine bedeutende Rolle bei seiner Gestaltung gespielt. Meiner Meinung nach hat der Nachrichtenhintergrund das Paar bereits in Richtung der Bullen verschoben, sodass der Trend bald wieder "bullisch" werden könnte. Die Situation bleibt zweideutig und hängt weitgehend von den eingehenden Nachrichten ab.
Am Mittwoch gab es keine bedeutenden Nachrichten, aber heute Morgen hat das Vereinigte Königreich recht optimistische Berichte veröffentlicht, die es den Bullen ermöglichen, weiter Druck zu machen. Die britische Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal um 0,3% q/q, 1,2% y/y und 0,4% m/m gegenüber den Prognosen von 0,1%, 1,0% und 0,1%. Somit übertrafen die BIP-Wachstumszahlen in allen drei Variationen die Erwartungen. Auch die Industrieproduktion schnitt besser ab und stieg im Juni um 0,7% m/m im Vergleich zu den erwarteten +0,2%. Die bullischen Händler zögern noch, eine neue Offensive zu starten, da die Entwicklungen von morgen viel bedeutender für die Aussichten von GBP/USD sind. Sollten die Gespräche in Alaska scheitern, könnten die Bären kurzzeitig die Kontrolle übernehmen. Allerdings wird es ihnen wahrscheinlich nicht gelingen, die Offensive lange aufrechtzuerhalten, da erwartet wird, dass das FOMC nächsten Monat zur Lockerung der Geldpolitik zurückkehrt. Dennoch ist eine Abwärtswelle durchaus möglich.

Auf dem 4-Stunden-Chart drehte das Paar zugunsten des Pfunds, nachdem eine "bullische" Divergenz auf dem CCI-Indikator gebildet wurde und über der Widerstandszone von 1.3378–1.3435 schloss. Somit könnte der Wachstumsprozess in Richtung des nächsten Fibonacci-Niveaus bei 1.3795 fortgesetzt werden. Allerdings bildet sich nun eine "bärische" Divergenz auf dem CCI, was auf einen möglichen kleinen Rückgang hindeutet, der auch mit wichtigen Widerstandsniveaus auf dem Stundenchart übereinstimmt.
Commitments of Traders (COT) Report:

Die Stimmung der Kategorie "Nicht-kommerziell" der Trader wurde in der letzten Berichtsperiode "bärischer". Die Anzahl der von Spekulanten gehaltenen Long-Positionen ging um 22.164 zurück, während die Short-Positionen um 889 sanken. Allerdings spiegelt der deutliche Rückgang des Interesses am Pfund, wie er in den COT-Berichten zu sehen ist, nicht vollständig das reale Marktbild wider, da das Interesse am Dollar ebenfalls abnimmt. Die Kluft zwischen Long- und Short-Positionen beträgt nun etwa 65.000 gegenüber 98.000. Nichtsdestotrotz steigt das Pfund weiterhin.
Meiner Meinung nach besteht für das Pfund weiterhin ein Risiko eines Rückgangs. Der Nachrichtenhintergrund für den US-Dollar war in den ersten sechs Monaten des Jahres äußerst negativ, doch beginnt sich langsam zu verbessern. Die Handelskonflikte lassen nach, wichtige Abkommen werden unterzeichnet, und die US-Wirtschaft wird sich im zweiten Quartal wahrscheinlich dank der Zölle und verschiedener Investitionen in die US-Wirtschaft erholen. Gleichzeitig könnte die Aussicht auf eine Lockerung der Geldpolitik durch das FOMC in der zweiten Jahreshälfte erheblichen Druck auf den Dollar ausüben.
Nachrichtenkalender für die USA und das Vereinigte Königreich:
- UK – Industrieproduktion m/m (06:00 UTC)
- UK – BIP-Veränderung Q2 (06:00 UTC)
- U.S. – Erzeugerpreisindex (12:30 UTC)
- U.S. – Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (12:30 UTC)
Am 14. August enthält der Wirtschaftskalender vier Einträge, von denen zwei bereits veröffentlicht wurden, während die verbleibenden zwei von geringer Bedeutung sind. Der Einfluss des Nachrichtenhintergrunds auf die Marktstimmung für den Rest des Tages wird voraussichtlich schwach sein.
GBP/USD Prognose und Empfehlungen für Trader: Verkaufsmöglichkeiten sind heute möglich bei einem Rückschlag vom Niveau 1.3586 oder der Zone 1.3611–1.3620 auf dem Stundenchart mit Ziel 1.3482. Kaufmöglichkeiten erforderten zuvor einen Rückschlag aus der Zone 1.3114–1.3139. Diese Trades sollten mit Zielen bei 1.3357–1.3371, 1.3425, 1.3470 und 1.3586 offen gehalten werden. Alle Ziele wurden erreicht. Neue Long-Positionen können eröffnet werden, wenn das Paar oberhalb der Zone 1.3611–1.3620 schließt.
Die Fibonacci-Gitter sind im Stundenchart von 1.3586–1.3139 und im 4-Stunden-Chart von 1.3431–1.2104 aufgebaut.