Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ EUR/USD Überblick – 15. August: Ein entscheidender Freitag

parent
Analysen:::2025-08-15T01:50:20

EUR/USD Überblick – 15. August: Ein entscheidender Freitag

EUR/USD Überblick – 15. August: Ein entscheidender Freitag

Das Währungspaar EUR/USD zog sich am Donnerstag leicht zurück, aber dieser Rückschritt hat keine wirkliche Auswirkung. Ein bevorstehendes Ereignis ist von großer Bedeutung, nicht nur für Europa, die Vereinigten Staaten oder Russland, sondern möglicherweise für die gesamte Welt. Zum ersten Mal seit fast 10 Jahren treffen sich die Führer der USA und Russlands persönlich, um über die bilaterale Partnerschaft, die Beendigung des Konflikts in der Ukraine und die Aufhebung der Sanktionen gegen Russland zu diskutieren. Diese Entwicklungen haben erheblichen Einfluss auf die Wirtschaften Russlands, der Ukraine und vieler europäischer Länder gehabt, und am Freitag könnten sie einen Weg in Richtung Deeskalation und Lösung einschlagen.

Es gibt dazu wenig mehr hinzuzufügen. Wenn Wladimir Putin zugestimmt hat, sich mit Donald Trump zu treffen – und das auf amerikanischem Boden – besteht wahrscheinlich ein Grund zu der Annahme, dass der militärische Konflikt enden könnte. Endet der Konflikt unter für Russland und die Ukraine akzeptablen Bedingungen, werden die Sanktionen gegen Moskau gelockert. Ist die erste Gesprächsrunde erfolgreich, wird sie von einer Reihe von Treffen, Konsultationen und Diskussionen gefolgt. Wie die Europäische Union zutreffend festgestellt hat, ist die Hauptpriorität die Erreichung eines Waffenstillstands. Danach kann alles getan werden, damit die Interessen beider Seiten berücksichtigt werden.

Was bedeutet das für den Währungsmarkt? Es könnte überhaupt keine Marktreaktion geben. Erstens sind die Gespräche für Freitagabend spät geplant — buchstäblich ein bis zwei Stunden bevor der Währungsmarkt schließt. Daher sollte jede größere Trader-Reaktion (falls es eine gibt) am Montag erwartet werden. Selbst wenn wir eine starke Bewegung in den letzten Stunden der aktuellen Woche sehen, ist es unwahrscheinlich, dass jemand Positionen direkt vor dem Wochenende eröffnen möchte.

Zweitens kann die Deeskalation des Konflikts zwischen der Ukraine und Russland ein langwieriger Prozess sein, ähnlich wie der Konflikt selbst. Beide Seiten haben eine lange Liste von Forderungen, von denen die meisten praktisch unerreichbar erscheinen. Entweder werden die Verhandlungen sehr langwierig sein oder in irgendeiner Phase scheitern. Im ersten Fall wird der Markt wahrscheinlich nicht in Eile sein, den Euro, das Pfund oder andere Risikogüter zu kaufen — vor allem, da diese Währungen bereits seit einem halben Jahr steigen. Ohne die Gewissheit, dass der Konflikt wirklich vorbei ist, wird der Markt nicht voreilige Schlüsse ziehen. Im zweiten Fall wird der US-Dollar wahrscheinlich auch nicht profitieren. Scheitern die Gespräche, bedeutet das lediglich, dass der Konflikt noch mehrere weitere Jahre andauern wird. Händler hatten dreieinhalb Jahre Zeit, den Krieg einzupreisen, daher ist es unwahrscheinlich, dass der Dollar an Stärke gewinnt, wenn die Gespräche plötzlich scheitern.

Daher glauben wir, dass nur die Ankündigung eines Waffenstillstands eine Marktreaktion auslösen könnte — und das selbst dann erst am Montag. Höchstwahrscheinlich wird der Dollar erneut unter Druck geraten, der bereits seit sechs Monaten besteht. Auch ohne dieses Ereignis würde die US-Währung wahrscheinlich weiter abwerten. Für den Dollar bedeutet das Ende des Konflikts in der Ukraine daher kaum etwas. Die eigentlichen Gewinner könnten die europäischen Währungen sein, für die der "Krieg vor der Tür" enden würde, was das Risiko eines direkten Eingreifens erheblich reduzieren würde. Wie wir schon oft gesagt haben, bleibt das globale fundamentale Umfeld stark negativ für den Dollar.

EUR/USD Überblick – 15. August: Ein entscheidender Freitag

Die durchschnittliche Volatilität des EUR/USD-Währungspaares in den letzten fünf Handelstagen bis zum 15. August beträgt 76 Pips und wird als "moderat" eingestuft. Wir erwarten, dass sich das Paar am Freitag zwischen 1,1564 und 1,1716 bewegen wird. Der langfristige lineare Regressionskanal zeigt nach oben, was weiterhin auf einen Aufwärtstrend hindeutet. Der CCI-Indikator ist dreimal in den überverkauften Bereich eingetreten, was auf die Wiederaufnahme des Aufwärtstrends hinweist.

Nächste Unterstützungsniveaus:

S1 – 1,1597

S2 – 1,1536

S3 – 1,1475

Nächste Widerstandsniveaus:

R1 – 1,1658

R2 – 1,1719

R3 – 1,1780

Handelsempfehlungen:

Das EUR/USD-Paar könnte seinen Aufwärtstrend fortsetzen. Die US-Währung steht weiterhin stark unter dem Einfluss von Trumps Politik, und er zeigt keine Anzeichen dafür, „aufhören zu wollen“. Der Dollar ist so stark gestiegen, wie er konnte, aber nun scheint es Zeit für eine neue Runde eines anhaltenden Rückgangs. Befindet sich der Preis unterhalb des gleitenden Durchschnitts, können kleine Short-Positionen mit Zielen bei 1,1597 und 1,1564 in Betracht gezogen werden. Oberhalb des gleitenden Durchschnitts bleiben Long-Positionen relevant mit Zielen bei 1,1719 und 1,1780 in Fortsetzung des Trends.

Erklärung der Abbildungen:

Lineare Regressionskanäle helfen, den aktuellen Trend zu bestimmen. Wenn beide Kanäle übereinstimmen, deutet dies auf einen starken Trend hin.

Gleitende Durchschnittslinie (Einstellungen: 20,0, geglättet) definiert den kurzfristigen Trend und gibt die Handelsrichtung vor.

Murray-Level fungieren als Zielniveaus für Bewegungen und Korrekturen.

Volatilitätslevels (rote Linien) stellen den voraussichtlichen Preisbereich für das Paar in den nächsten 24 Stunden basierend auf den aktuellen Volatilitätswerten dar.

CCI-Indikator: Wenn er in die überverkauften Region (unter -250) oder überkauften Region (über +250) eintritt, signalisiert dies eine bevorstehende Trendwende in die entgegengesetzte Richtung.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...