Der Euro und das Pfund setzten ihre Abwärtsbewegung fort, nachdem starke US-Wirtschaftsdaten die Erwartungen belebten, dass die Federal Reserve eine restriktivere Politik beibehalten wird.
Der deutliche Anstieg der US-Erzeugerpreise um 0,9% führte zu einem ebenso deutlichen Anstieg des US-Dollars gegenüber einer Vielzahl von Risikoanlagen. Händler interpretierten diese Daten als Signal, dass die Fed möglicherweise einen aggressiveren Ansatz in ihrer Zinspolitik verfolgen könnte, um die Inflation zu bekämpfen. Allerdings ist der Einfluss eines einzelnen makroökonomischen Indikators selten entscheidend. Neben Inflation und Zinssätzen werden Wechselkurse von geopolitischen Risiken, dem Arbeitsmarkt und sogar von der politischen Stabilität im Land beeinflusst. Auf der anderen Seite sieht sich die europäische Wirtschaft eigenen Herausforderungen gegenüber, und angesichts des schwachen Wirtschaftswachstums im zweiten Quartal bleibt der Europäischen Zentralbank nichts anderes übrig, als weiter an einer lockereren Geldpolitik festzuhalten.
Heute gibt es keine wichtigen Fundamentaldaten für die Eurozone. Aus diesem Grund wird der Fokus auf das Treffen des EU-Rates der Finanzminister gelenkt. Bei diesem Treffen werden voraussichtlich Themen wie Energiesicherheit, Inflation und wirtschaftliche Wachstumsaussichten in der Eurozone diskutiert werden. Jegliche Aussagen oder Entscheidungen, die während dieses Treffens getroffen werden, könnten den Wechselkurs des Euro beeinflussen. Händler werden besonders aufmerksam auf Signale achten, die die Bereitschaft der EU-Regierungen signalisieren, weitere gemeinsame Maßnahmen zur Überwindung der aktuellen Krise zu ergreifen. Meinungsverschiedenheiten unter den Mitgliedstaaten über Fiskalpolitik oder Strategien zur Inflationsbekämpfung könnten negativen Druck auf den Euro ausüben.
Momentum-Strategie (Ausbruch):
EUR/USD
Ein Kauf bei einem Ausbruch über 1,1666 könnte zu einem Anstieg des Euro in Richtung 1,1698 und 1,1729 führen.
Ein Verkauf bei einem Ausbruch unter 1,1645 könnte zu einem Rückgang des Euro in Richtung 1,1625 und 1,1600 führen.
GBP/USD
Ein Kauf bei einem Ausbruch über 1,3554 könnte zu einem Anstieg des Pfunds in Richtung 1,3587 und 1,3615 führen.
Ein Verkauf bei einem Ausbruch unter 1,3520 könnte zu einem Rückgang des Pfunds in Richtung 1,3480 und 1,3440 führen.
USD/JPY
Ein Kauf bei einem Ausbruch über 147,35 könnte zu einem Anstieg des Dollars in Richtung 147,60 und 147,90 führen.
Ein Verkauf bei einem Ausbruch unter 147,00 könnte zu einem Rückgang des Dollars in Richtung 146,65 und 146,30 führen.
Mean-Reversion-Strategie (Rücksetzer):

EUR/USD
Ich werde nach Verkaufsmöglichkeiten suchen, nachdem es einen erfolglosen Ausbruch über 1,1672 gab und der Kurs unter dieses Niveau zurückgekehrt ist.
Ich werde nach Kaufmöglichkeiten suchen, nachdem es einen erfolglosen Ausbruch unter 1,1641 gab und der Kurs über dieses Niveau zurückgekehrt ist.

GBP/USD
Ich werde nach Verkaufsgelegenheiten suchen, nachdem ein erfolgloser Ausbruch über 1,3559 gefolgt von einer Rückkehr unter dieses Niveau stattgefunden hat.
Ich werde nach Kaufgelegenheiten suchen, nachdem ein erfolgloser Ausbruch unter 1,3521 gefolgt von einer Rückkehr über dieses Niveau stattgefunden hat.

AUD/USD
Ich werde nach Verkaufschancen suchen, nachdem ein erfolgloser Ausbruch über 0,6519 stattgefunden hat und der Kurs wieder unter dieses Niveau gefallen ist.
Ich werde nach Kaufgelegenheiten Ausschau halten, nachdem ein erfolgloser Ausbruch unter 0,6490 stattgefunden hat und der Kurs wieder über dieses Niveau gestiegen ist.

USD/CAD
Ich werde nach Verkaufsgelegenheiten Ausschau halten, nachdem es einen erfolglosen Ausbruch über 1,3820 gab, gefolgt von einem Rückgang unter diese Marke.
Ich werde nach Kaufgelegenheiten Ausschau halten, nachdem es einen erfolglosen Ausbruch unter 1,3795 gab, gefolgt von einem Anstieg über diese Marke.