Analyse von Trades und Handelstipps für das Britische Pfund
Der Test des Preisniveaus bei 1,35700 fand statt, als der MACD-Indikator bereits deutlich unter die Nullmarke gefallen war, was das Abwärtspotenzial des Paares begrenzte. Aus diesem Grund habe ich nicht verkauft und die Abwärtsbewegung verpasst. Ein Kauf beim Abprallen von 1,3534 brachte etwa 20 Punkte Gewinn ein.
Das Britische Pfund fiel stark, während der US-Dollar stieg, nachdem bekannt wurde, dass die Erzeugerpreise in den USA im Juli um 0,9 % gestiegen waren, was die Prognosen der Ökonomen übertraf.
Die Marktreaktion war unmittelbar und durchaus verständlich. Die Inflation bleibt trotz aller Bemühungen der Zentralbank hartnäckig hoch, und der deutliche Anstieg der Erzeugerpreise ist eine weitere Bestätigung dafür. Dies wiederum stärkt die Erwartungen, dass die Zinssätze länger unverändert bleiben. Die Aufwertung des Dollars ist typischerweise eine direkte Reaktion auf solche Signale. Höhere Zinssätze in den USA machen amerikanische Vermögenswerte für Investoren attraktiver, was die Nachfrage nach dem Dollar erhöht und folglich dessen Wert steigert. Das Pfund hingegen steht aufgrund von Rezessionsängsten im Vereinigten Königreich und der relativ lockereren Politik der Bank of England unter Druck. Die langfristigen Auswirkungen dieses Anstiegs der Erzeugerpreise und des stärkeren Dollars müssen jedoch noch bewertet werden.
Heute gibt es keine Datenveröffentlichungen aus dem Vereinigten Königreich, sodass Pfundkäufer bereits in der ersten Hälfte des Tages die Möglichkeit haben werden, den Preis nach oben zu treiben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Fehlen fundamentaler Treiber die Märkte heute empfindlicher für technische Faktoren und spekulative Bewegungen machen könnte. Ein wichtiger Orientierungspunkt für Käufer wird der Durchbruch des nächsten Widerstandsniveaus sein, der den Weg zu höheren Preisniveaus eröffnen würde. Andernfalls ist eine Konsolidierung innerhalb der aktuellen Bandbreite möglich. Potenzielle Gewinnmitnahmen, die die gestrige Trendfortsetzung unterbrechen könnten, sollten ebenfalls nicht ignoriert werden, da sie das seit Anfang August beobachtete Aufwärtsmomentum weiter schwächen könnten.
Für die Intraday-Strategie werde ich mich primär auf Szenarien #1 und #2 konzentrieren.

Kaufszenario
Szenario Nr. 1: Heute plane ich, das Pfund zu kaufen, sobald der Eintrittspunkt um 1,3554 (grüne Linie auf dem Chart) erreicht wird, mit dem Ziel eines Anstiegs auf 1,3585 (dickere grüne Linie auf dem Chart). Um 1,3585 plane ich, die Käufe zu beenden und Verkäufe in die entgegengesetzte Richtung zu eröffnen (ich erwarte eine Bewegung von 30-35 Punkten in die entgegengesetzte Richtung von diesem Level). Ein Wachstum des Pfunds ist heute möglich, jedoch wahrscheinlich nicht stark. Wichtig: Vor dem Kauf sicherstellen, dass der MACD-Indikator über der Nullmarke liegt und gerade beginnt, von dort zu steigen.
Szenario Nr. 2: Ich plane ebenfalls, das Pfund heute zu kaufen, falls zwei aufeinanderfolgende Tests des Preisniveaus 1,3541 stattfinden, wenn der MACD-Indikator im überverkauften Bereich liegt. Dies wird das Abwärtspotential des Paares begrenzen und zu einer Aufwärtsbewegung führen. Ein Anstieg kann in Richtung der entgegengesetzten Levels 1,3554 und 1,3585 erwartet werden.
Verkaufsszenario
Szenario Nr. 1: Heute plane ich, das Pfund nach der Aktualisierung des Levels 1,3541 (rote Linie auf dem Chart) zu verkaufen, was zu einem schnellen Rückgang des Paares führen wird. Das Hauptziel der Verkäufer wird 1,3518 sein, wo ich plane, die Verkäufe zu beenden und sofort Käufe in die entgegengesetzte Richtung zu eröffnen (ich erwarte eine Bewegung von 20-25 Punkten in die entgegengesetzte Richtung von diesem Level). Der Verkauf des Pfunds könnte heute jederzeit wieder aufgenommen werden. Wichtig: Vor dem Verkauf sicherstellen, dass der MACD-Indikator unter der Nullmarke liegt und gerade beginnt, von dort zu sinken.
Szenario Nr. 2: Ich plane ebenfalls, das Pfund heute zu verkaufen, falls zwei aufeinanderfolgende Tests des Preisniveaus 1,3554 stattfinden, wenn der MACD-Indikator im überkauften Bereich liegt. Dies wird das Aufwärtspotential des Paares begrenzen und zu einer Abwärtsbewegung führen. Ein Rückgang in Richtung der entgegengesetzten Levels 1,3541 und 1,3518 kann erwartet werden.

Was auf dem Diagramm zu sehen ist:
- Die dünne grüne Linie stellt den Einstiegspreis dar, zu dem das Handelsinstrument gekauft werden kann.
- Die dicke grüne Linie zeigt das erwartete Preisniveau an, bei dem ein Take-Profit-Auftrag platziert werden kann oder Gewinne manuell gesichert werden können, da ein weiterer Preisanstieg über dieses Niveau hinaus unwahrscheinlich ist.
- Die dünne rote Linie stellt den Einstiegspreis dar, zu dem das Handelsinstrument verkauft werden kann.
- Die dicke rote Linie zeigt das erwartete Preisniveau an, bei dem ein Take-Profit-Auftrag platziert werden kann oder Gewinne manuell gesichert werden können, da ein weiterer Preisrückgang unter dieses Niveau hinaus unwahrscheinlich ist.
- Der MACD-Indikator sollte verwendet werden, um überkaufte und überverkaufte Zonen bei der Markteinführung zu bewerten.
Wichtige Hinweise:
- Anfänger an der Forex sollten äußerste Vorsicht walten lassen, wenn sie Entscheidungen zum Markteinstieg treffen. Es ist ratsam, sich vor der Veröffentlichung wichtiger Fundamentaldaten vom Markt fernzuhalten, um dem Risiko starker Preisschwankungen zu entgehen. Wenn Sie sich entscheiden, während der Veröffentlichung von Nachrichten zu handeln, verwenden Sie immer Stop-Loss-Orders, um potenzielle Verluste zu minimieren. Der Handel ohne Stop-Loss-Orders kann Ihr gesamtes Guthaben schnell vernichten, insbesondere wenn Sie die Prinzipien des Geldmanagements vernachlässigen und mit hohen Volumen handeln.
- Denken Sie daran, dass erfolgreicher Handel einen klar definierten Handelsplan erfordert, ähnlich dem oben beschriebenen. Impulsive Handelsentscheidungen auf Basis der aktuellen Marktsituation zu treffen, ist für Intraday-Händler eine verlustbringende Strategie.