Den neuesten Daten zufolge haben die Abflüsse aus Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs den zweiten Tag in Folge fortgesetzt.
Gestern erreichten die Nettoabflüsse aus Spot-ETH-ETFs 197 Millionen Dollar, was den zweitgrößten Abfluss an einem einzigen Tag in der Geschichte darstellt. Solche Entwicklungen bereiten den Investoren und Händlern selbstverständlich einige Sorgen. Abflüsse aus ETFs können auf ein nachlassendes Interesse institutioneller Investoren an Kryptowährungen hinweisen, die bis vor kurzem noch die treibende Kraft hinter der jüngsten Welle des Wachstums digitaler Vermögenswerte waren. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Gründe für diese Abflüsse unterschiedlich sein können—von Gewinnmitnahmen nach der jüngsten Rallye bis hin zu einer Neubewertung der kryptobezogenen Risiken angesichts sich ändernder makroökonomischer Bedingungen.

Angesichts der Milliarden an Zuflüssen, die letzte Woche beobachtet wurden, besteht absolut kein Grund zur Panik wegen eines relativ kleinen Rückzugs. Zudem befindet sich der Markt für Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs noch in einem relativ frühen Entwicklungsstadium. Privatanleger sollten sich also auf Volatilität und Portfolioanpassungen einstellen, insbesondere nach starken Anstiegen der Kryptowährungspreise. Korrekturen und Abflüsse sind ein normaler Bestandteil eines gesunden Marktzyklus und können sogar dazu beitragen, die Preise zu stabilisieren und eine nachhaltigere Grundlage für zukünftiges Wachstum zu schaffen.
Wichtig ist, dass die Handelsvolumina bei Spot-ETFs relativ hoch bleiben, was das anhaltende Interesse der Anleger an Kryptowährungen widerspiegelt. Selbst bei den jüngsten Abflüssen bleiben die insgesamt verwalteten Vermögenswerte (AUM) in Bitcoin- und Ethereum-ETFs bedeutend, was die starke Kapitalisierung und Liquidität des Marktes unterstreicht.
Anstatt sich ausschließlich auf kurzfristige Abflüsse zu konzentrieren, sollten Anleger den langfristigen Trends und fundamentalen Treibern Beachtung schenken, die das Wachstum von Kryptowährungen unterstützen. Infrastrukturentwicklung, eine wachsende Nutzerbasis, erweiterte Anwendungsfälle, zunehmende institutionelle Beteiligung und die Entwicklung der Regulierung—all dies zeigt, dass Kryptowährungen weiterhin als Anlageklasse Anerkennung finden. Daher sollten temporäre Abflüsse zwar Anlass zur Besorgnis geben, jedoch nicht das insgesamt positive Bild überschatten.
Handelsempfehlungen

Bitcoin-Käufer zielen nun auf eine Rückkehr zu $116.000, was den Weg zu $117.500 ebnen würde, gefolgt von einem Anstieg auf $119.300. Das entfernteste bullische Ziel liegt bei etwa $120.900; ein Ausbruch über dieses Niveau würde eine weitere Stärkung des Bullenmarktes signalisieren. Auf der Unterseite wird erwartet, dass Käufer das Niveau von $114.100 verteidigen. Ein Rückgang unter diesen Bereich könnte BTC schnell in Richtung $112.300 drücken, wobei das ultimative bärische Ziel bei $110.600 liegt.

Ethereum
Eine feste Konsolidierung über $4.394 öffnet den Weg in Richtung $4.545, wobei das weit entfernteste bullische Ziel bei $4.710 liegt. Ein Ausbruch über dieses Niveau würde das wachsende Käuferinteresse bestätigen und den Bull-Markt stärken. Im Falle eines Rückgangs werden Käufer voraussichtlich auf dem Niveau von $4.226 erwartet. Ein Fall unter diesen Bereich könnte ETH schnell in Richtung $4.077 treiben, mit dem ultimativen bärischen Ziel bei $3.941.
Was auf dem Chart zu sehen ist
- Die roten Linien stellen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus dar, bei denen der Preis voraussichtlich entweder pausiert oder heftig reagiert.
- Die grüne Linie zeigt den 50-Tage gleitenden Durchschnitt.
- Die blaue Linie ist der 100-Tage gleitende Durchschnitt.
- Die Limettenlinie ist der 200-Tage gleitende Durchschnitt.
Das Testen oder Überschreiten eines dieser gleitenden Durchschnitte durch den Preis hält oft die Bewegung auf oder gibt dem Markt neuen Schwung.