Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ GBP/USD-Analyse am 19. August 2025

parent
Analysen:::2025-08-19T18:17:07

GBP/USD-Analyse am 19. August 2025

GBP/USD-Analyse am 19. August 2025

Für GBP/USD weist die Wellenstruktur weiterhin auf die Bildung eines aufwärtsgerichteten Impulswellenmusters hin. Das Wellenbild ist fast identisch mit EUR/USD, da der einzige "Haupttreiber" hier der Dollar bleibt. Die Nachfrage nach ihm nimmt im gesamten Markt (mittelfristig) ab, weshalb viele Instrumente nahezu identische Dynamiken zeigen. Momentan ist Welle 4 vermutlich abgeschlossen. Sollte dies der Fall sein, wird das Wachstum des Instruments in Impulswelle 5 fortgesetzt. Welle 4 könnte noch die Form einer fünfwelligen Struktur annehmen, aber dies ist nicht das wahrscheinlichste Szenario.

Es sollte bedacht werden, dass derzeit vieles im Devisenmarkt von Donald Trumps Politik abhängt – nicht nur von den handelspolitischen Maßnahmen. Hin und wieder kommen relativ gute Nachrichten aus den USA, doch der Markt bleibt auf die anhaltende wirtschaftliche Unsicherheit, die widersprüchlichen Entscheidungen und Aussagen Trumps sowie die feindselige, protektionistische Haltung des Weißen Hauses fokussiert. Die globalen Spannungen nehmen zu, und wie ich bereits sagte, ist die Hauptquelle dieser Volatilität der Dollar, der daher alle "Schläge" abbekommt.

Der GBP/USD-Kurs bewegte sich am Dienstag kaum. Kursschwankungen bleiben sehr begrenzt angesichts der völligen Abwesenheit wirtschaftlicher Nachrichten. Aus diesem Grund zieht es der Markt vor, zumindest bis zur Rede von Jerome Powell auf dem Jackson Hole Symposium abzuwarten. Ich muss viele Leser gleich vorab enttäuschen: Jerome Powell macht selten Versprechungen. Er hat stets eine vorsichtige Haltung eingenommen und zieht es vor, nichts zu versprechen, um später nicht zur Rechenschaft gezogen zu werden. Deshalb erwarte ich persönlich keine kühnen Aussagen vom FOMC-Vorsitzenden am Freitag.

Die Geldpolitik der Federal Reserve wird wahrscheinlich nächsten Monat wieder gelockert, was bedeutet, dass die Nachfrage nach der US-Währung in den kommenden Wochen erneut sinken könnte. Tatsächlich fehlt im aktuellen Wellenmuster nur noch eine kleine Korrekturwelle, bevor sich die künftige Welle 5 fortsetzt. Daher könnten wir in den nächsten Tagen – oder sogar innerhalb einer Woche – die Entwicklung einer solchen Welle sehen.

Da die Lockerung der FOMC-Politik praktisch vorbestimmt ist, könnte Powell am Freitag lediglich die Aussichten für den Dollar verschlechtern. Gleichzeitig ist er der Einzige, der der US-Währung kurzfristige Unterstützung bieten könnte. Wenn Powell erklärt, dass die Fed auf die nächsten Berichte zur Inflation und zum Arbeitsmarkt warten muss, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird, würde das einem beibehaltenen "hawkish" Ton entsprechen. Nur in diesem Fall könnte die Nachfrage nach dem Dollar leicht steigen. Ich erinnere daran, dass Powell im Frühjahr dieses Jahres den Herbst 2025 als Zeitpunkt nannte, um mit dem "Auszählen der Küken" zu beginnen. Meiner Meinung nach wird dieser Zeitpunkt auch im Herbst nicht kommen, da noch keine endgültigen Zölle eingeführt wurden. Daher könnte Herr Powell bis zum letzten Moment zögern – und er hätte Recht damit.

GBP/USD-Analyse am 19. August 2025

Allgemeine Schlussfolgerungen.

Das Wellenbild für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem aufwärtsgerichteten Impulstrendsegment zu tun. Unter Donald Trump können die Märkte weiterhin zahlreichen Schocks und Wendungen ausgesetzt sein, die das Wellenbild ernsthaft beeinflussen könnten, aber das Arbeitsszenario bleibt vorerst unberührt. Die Ziele für das aufwärtsgerichtete Trendsegment befinden sich jetzt in der Nähe von 1.4017. Momentan gehe ich davon aus, dass die Bildung der Korrekturwelle 4 abgeschlossen ist. Daher empfehle ich Long-Positionen mit einem Ziel bei 1.4017.

Hauptprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und oft anfällig für Veränderungen.
  2. Wenn keine Sicherheit über die Marktlage besteht, sollte man besser nicht eintreten.
  3. Absolute Gewissheit über die Marktrichtung gibt es nie. Immer an schützende Stop-Loss-Orders denken.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...